Studienabschluss, aber welcher?

Studienabschlüsse

Studiengänge, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen, werden „grundständige“ Studiengänge genannt. Dazu gehören alle Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge sowie Studiengänge in den Theologien, die mit dem Kirchlichen Examen oder dem Magister Theologiae abschließen. Die überwiegende Mehrheit der Studiengänge an der Universität Bonn wird als Vollzeitstudiengänge angeboten.

Im grundständigen Studium werden die Grundlagen der jeweiligen Wissenschaftsdisziplin(en) gelehrt und (erste) fachliche Schwerpunkte gesetzt. Ergänzend sind je nach Studiengang überfachliche Inhalte, Praxiselemente und Fremdsprachenkurse in das Studium integriert. An der Universität Bonn begreifen wir neben der fachwissenschaftlichen Qualifikation auch Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt als wertvolle Ressourcen. Für unsere Studierenden besteht daher auch außerhalb der studienintegrierten Sprachmodule u.a. die Möglichkeit zur Teilnahme an den Selbstlernangeboten des Sprachlernzentrums (SLZ) zum autonomen Erlernen einer Fremdsprache oder zur Vertiefung vorhandener Fremdsprachenkenntnisse. Mit dem kostenlosen „Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz“ wird außerdem extracurriculares und fachfremdes Engagement mit internationalem und interkulturellem Bezug gefördert.

Weiterführende Studiengänge setzen immer einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss voraus. Häufig ist der Zugang zusätzlich an spezifische fachliche Qualifikationen, Sprachkenntnisse oder an eine Mindestnote im ersten Hochschulabschluss geknüpft. Der gängigste weiterführende Studiengang ist der Master. Er vertieft die akademische Ausbildung und eröffnet Möglichkeiten zur fachlichen Schwerpunktsetzung und Spezialisierung.

BACHELOR

Im mehrstufigen Bachelor-Master System stellt das Bachelorstudium die erste Stufe dar. Darauf aufbauend kann ein weiterführendes Masterstudium aufgenommen werden. Wesentliche Kennzeichen von Bachelor- und Masterstudiengängen sind – neben der gestuften Struktur – die Modularisierung der Studieninhalte und studienbegleitende Prüfungen. In einem sechs Semester umfassenden Bachelorstudiengang sind an der Universität Bonn insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) zu erwerben.

In Abhängigkeit von der fachlichen Ausrichtung des Bachelorstudiums wird der akademische Grad des Bachelor of Arts (für Sprach-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften), des Bachelor of Science (für Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Psychologie, Agrar- und Ernährungswissenschaften) oder des Bachelor of Laws (für den Studiengang „Law and Economics“) verliehen.

Was sind eigentlich Module und Leistungspunkte?

Ein Modul ist ein thematisch und zeitlich zusammenhängender Baustein des Studiums. Es besteht aus einem Verbund von Lehrveranstaltungen. Dabei können Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art (z. B. Vorlesungen, Übungen und Seminaren) und Kategorie (Pflicht, Wahlpflicht), die sich ergänzen bzw. aufeinander aufbauen, gebündelt werden. Jedes Modul wird in der Regel mit einer Modulprüfung abgeschlossen und mit Leistungspunkten (LP) nach ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) versehen.

Leistungspunkte (LP) sind keine Noten (Leistungsbewertungen), sondern werden zusätzlich zu den Noten vergeben und gewichten diese. Sie messen die zeitliche Gesamtbelastung der Studierenden und umfassen sowohl den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs (Präsenz- und Selbststudium), den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitung (einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie gegebenenfalls Praktika). Ein Leistungspunkt nach ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) entspricht einer kalkulierten studentischen Arbeitsbelastung (Workload) im Präsenz- und Selbststudium von 25 bis maximal 30 Stunden.

Bachelor of Arts

Im Rahmen eines Studiums mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) ergeben sich je nach Studienfach drei verschiedene Studienmodelle:

  • Zwei gleichgewichtete Fächer (Zwei-Fach-Bachelor)
  • Kernfach mit Begleitfach
  • Einzelnes Fach (Ein-Fach-Bachelor)

Zwei-Fach-Bachelor (Hauptfach/Hauptfach)

Im Zwei-Fach-Bachelor werden zwei gleichgewichtete Fächer studiert, in denen jeweils 78 LP erworben werden. Der sogenannte „Überfachliche Praxisbereich“ und die Bachelorarbeit umfassen jeweils 12 LP. Die Bachelorarbeit wird wahlweise in einem der beiden Fächer angefertigt. Der „Überfachliche Praxisbereich“ oder „freie Wahlpflichtbereich“ dient der fachspezifischen wie auch -übergreifenden Schlüsselkompetenzbildung (zum Beispiel Sprachkenntnisse, Theorien- und Methodenbildung, Praxisorientierung u.a.).

Studienmodell-BA-Zwei-Fach_danielepple_zsb.png
© Daniel Epple
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Daniel Epple

Kernfach mit Begleitfach

Bei dieser Studienmöglichkeit liegt der fachliche Schwerpunkt auf einem Kernfach, für das 120 LP vergeben werden (etwa 70% des gesamten Studienvolumens). Das Begleitfach dient zur Ergänzung des Kernfachs und umfasst Module im Umfang von 36 LP. Die restlichen 24 LP verteilen sich mit jeweils 12 LP gleichmäßig auf die Bachelorarbeit und den überfachlichen Praxisbereich. 

Ein-Fach-Bachelor

Diese Studienmöglichkeit mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) wird gegenwärtig ausschließlich an der Philosophischen Fakultät für die beiden internationalen Studiengänge Deutsch-Französische und Deutsch-Italienische Studien angeboten. Es werden zwei Philologien miteinander kombiniert, die durch zusätzliche fächerübergreifende Lehrveranstaltungen eine Einheit bilden. Durch das Studium in zwei Ländern ist der Erwerb eines Doppelabschlusses („Double Degree") möglich.

Studienmodell-BA-Ein-Fach_danielepple_zsb.png
© Daniel Epple

Bachelor of Science

Das Studium der Fächer der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und der Landwirtschaftlichen Fakultät sowie der Volkswirtschaftslehre und der Psychologie wird mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) abgeschlossen. Es handelt sich um Studiengänge mit nur einem Hauptfach (Ein-Fach-Bachelor), das in unterschiedlicher Form durch ein Wahlpflicht-, Neben- oder Beifachstudium ergänzt wird. Dabei werden je nach Studiengang Module des Faches im Umfang von bis zu 168 LP studiert und durch die Bachelorarbeit (12 LP) komplettiert. Einen Sonderfall stellt der duale Studiengang "Hebammenwissenschaft" dar, der ebenfalls mit dem B. Sc. abschließt. Neben der Einschreibung an der Universität Bonn schließen Studierende des Faches auch einen Ausbildungsvertrag mit dem Universitätsklinikum (UKB) ab.

Bachelor of Laws

Der Abschluss Bachelor of Laws (LL. B.) kann derzeit nur in dem Studiengang „Law and Economics“ erworben werden. Der Studiengang umfasst 180 LP und wird – wie Bachelor of Science – als Ein-Fach-Studiengang angeboten.


STAATSEXAMEN | KIRCHLICHES EXAMEN

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Johann Saba

Staatsexamen

Die Studiengänge Humanmedizin, Lebensmittelchemie, Pharmazie, Rechtswissenschaft und Zahnmedizin werden an der Universität Bonn als Staatsexamensstudiengänge (StEx) studiert. Staatsexamensstudiengänge sind berufsorientierte Studiengänge, die vor einer staatlichen Prüfungsbehörde abgeschlossen werden.
Diese Studiengänge sind in zwei bzw. drei Studienabschnitte gegliedert, die jeweils mit Teilprüfungen abgeschlossen werden. Es schließt sich ein praktischer Ausbildungsabschnitt oder ein Vorbereitungsdienst an, an dessen Ende eine weitere Staatsprüfung steht.

Kirchliches Examen | Magister Theologiae

Die beiden Theologischen Fakultäten bieten Studiengänge an, die mit dem Kirchlichen Examen (KiEx) oder dem Magister Theologiae (Mag. Theol.) abgeschlossen werden. Während beim Kirchlichen Examen die Abschlussprüfung durch ein Landeskirchliches Prüfungsamt (Evangelische Theologie) oder den Erzbischöflichen Prüfungsausschuss (Katholische Theologie) abgenommen wird, handelt es sich beim Magister Theologiae um einen akademischen Abschlussgrad mit Fakultätsprüfung. Für eine Tätigkeit im Pfarr- bzw. Priesteramt ist das Kirchliche Examen erforderlich.

theologische_abschluesse_volkerlannert_edb-12011.jpg
© Volker Lannert

BACHELOR LEHRAMT

Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Es werden zwei gleichgewichtete Unterrichtsfächer studiert, die durch Module aus dem Fach Bildungswissenschaften und Praxiselemente ergänzt werden. Als Abschluss wird je nach Fächerwahl der Bachelor of Arts (B. A.) oder der Bachelor of Science (B. Sc.) vergeben.

Zum Lehramt-Portal

Lehramt an Berufskollegs

Im Lehramt für Berufskollegs wird eine berufliche Fachrichtung mit einem Unterrichtsfach  kombiniert und durch Module aus dem Fach Bildungswissenschaften und Praxiselemente ergänzt werden. Als Abschluss wird der Bachelor of Science (B. Sc.) vergeben.

Zum Lehramt-Portal

126

 Studienfächer im Bachelorbereich

97

Studienfächer im Masterbereich

5

Staatsexamensstudiengänge

MASTER

Im mehrstufigen Bachelor-Master-System stellt das Masterstudium die sogenannte postgraduale Aufbaustufe nach dem grundständigen Bachelor dar und führt zu einem zweiten Hochschulabschluss. Dabei ist eine flexible Studien- und Berufsplanung möglich: Das Masterstudium kann entweder direkt nach einem Bachelorabschluss oder nach einer Phase der Berufstätigkeit aufgenommen werden. Der Masterabschluss ist in der Regel Voraussetzung zur Aufnahme eines Promotionsstudiums als weitere wissenschaftliche Qualifizierung. Auch in der beruflichen Praxis wird zur Übernahme von gehobenen Tätigkeiten und Führungsverantwortung häufig ein Masterabschluss gefordert.

Ihrem Anspruch als Forschungsuniversität folgend, bietet die Universität Bonn für jeden Bachelorstudiengang mindestens einen konsekutiven Masterstudiengang an, der die Vertiefung bzw. Spezialisierung des bereits erworbenen Fachwissens zum Ziel hat. In einem vier Semester umfassenden konsekutiven Masterstudium werden an der Universität Bonn 120 LP erworben.

Modell-Uebergang-Bachelor-Master-Beruf_danielepple_zsb.png
© Daniel Epple

Master of Arts (M.A.)

Abschlussgrad für Masterstudiengänge in Sprach- und Kulturwissenschaften,
Sozialwissenschaft und Kunstwissenschaft.

Master of Science (M.Sc.)

Abschlussgrad für Masterstudiengänge in Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie in Psychologie.


Master of Education (Lehramt)

Die akademische Phase der Lehrer*innenausbildung in Nordrhein-Westfalen ist zweigeteilt und gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Daran schließt sich der 18-monatige Vorbereitungsdienst (Referendariat) an. Erst nach Abschluss aller drei Ausbildungsstufen kann der Lehrberuf ausgeübt werden. In Bonn kann das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen sowie für Berufskollegs studiert werden.


Weiterbildende Master

Für Berufspraktiker*innen, die sich berufsfeldorientiert weiterqualifizieren möchten, werden in einigen Bereichen sog. weiterbildende Masterstudiengänge angeboten. Voraussetzung für das Studium ist, dass bereits ein Hochschulabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung vorliegt. Weiterbildende Masterstudiengänge sind beitragspflichtig und verfügen nur über eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen. Die Höhe der Beiträge variiert je nach Studienangebot; Grundlage ist die Beitragsfestsetzung für den jeweiligen Studiengang gemäß Abgabensatzung der Universität Bonn.


Studienangebotsbroschüren

Unsere grundständigen Studiengänge sowie unsere weiterführenden Studiengänge finden Sie zusammengefasst in unseren Studienangebotsbroschüren


Kontakt

Avatar Studienberatung

Zentrale Studienberatung

Lesen Sie auch

Kombinationsmöglichkeiten im Bachelor of Arts

Die Studienmodelle im Bachelor of Arts werden dargestellt und mögliche Fachkombinationen aufgezeigt.

Kombinationsmöglichkeiten im Lehramt

Welche Unterrichtsfächer im Lehramt kombiniert werden können und welche Unterschiede es zwischen Gymnasium/ Gesamtschule und Berufskolleg gibt, wird auf dieser Website erklärt.

Studienangebot
von A-Z

In unserem Studienangebot finden Sie alle Studienfächer der Universität Bonn und können diese beliebig nach unterschiedlichen Merkmalen filtern.

Wird geladen