Ausmaß weltweiter Dürren in ungekannter Detailtreue

Extreme Hitze und langanhaltende Dürren, anderswo Überflutungen: Insgesamt schwankt die kontinentale Wassermenge so stark, dass es auch zu deutlichen Fluktuationen des globalen Meeresspiegels kommt. Forschende der Geodäsie an der Universität Bonn haben durch die Kombination aus dem hydrologischen Modell WaterGAP mit GRACE-Satellitendaten einen neuen Datensatz erstellt, der die zeitlichen Veränderungen der Gesamtwasserverteilung auf den Landflächen der Erde über die vergangenen 20 Jahre genauer als alles bislang dagewesene darstellt. Die Ergebnisse werden nun im Journal of Geodesy vorgestellt.

Vierter Platz bei weltweitem Mathematikwettbewerb in Bulgarien

Bei der diesjährigen International Mathematics Competition for University Students (IMC) in Blagoevgrad (Bulgarien) kam das Team der Universität Bonn auf Platz 4. Lennart Christian Grabbel erzielte mit 80 von 100 möglichen Punkten sogar einen überragenden zweiten Platz in der Einzelwertung unter knapp 400 Teilnehmenden und erhielt mit einem sogenannten "Grand Grand First Prize" die höchstmögliche Auszeichnung. 

Weltraumteleskop Euclid wagt einen ersten Blick

Euclid, das neueste Weltraumteleskop der ESA mit starker deutscher Beteiligung, hat wenige Wochen nach dem Raketenstart die ersten Testbilder geliefert. Sie zeigen bereits eine hervorragende Bildqualität. Wissenschaftler vom Argelander-Institut für Astronomie sind an der Mission beteiligt. 

Weltrekord: Dünnsten Pixel-Detektor installiert

Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein für das internationale Belle II-Experiment erreicht: Ein Team installierte den neuen Pixel-Detektor erfolgreich an seinem endgültigen Standort in Japan. Der Detektor von der Größe einer Getränkedose wurde entwickelt, um die Signale bestimmter Teilchenzerfälle zu erkennen. Sie sollen Aufschluss über die Herkunft des beobachteten Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Universum geben. Die reibungslose Installation markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Experiments und der Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan.

Immobilienpreise in Deutschland stabilisieren sich

Der Abwärtstrend für Immobilienpreise in Deutschland ist im zweiten Quartal 2023 teilweise gestoppt. Gegenüber dem ersten Quartal 2023 ziehen viele Preise sogar wieder leicht an, allerdings zeigt sich noch ein deutliches Minus gegenüber dem Vorjahr und den Höchstständen. Dies zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX), einem Projekt von ECONtribute und des IfW Kiel, der die tatsächlichen Verkaufspreise deutscher Immobilien nach aktuellsten wissenschaftlichen Standards auswertet. Alle Daten für momentan 18 deutsche Städte und ihre Stadtteile sind frei verfügbar unter www.greix.de.

Brennende Müllcontainer beschädigen Unigebäude an der Adenauerallee

An zwei Universitätsgebäuden an der Adenauerallee haben vergangene Nacht Müllcontainer gebrannt. Ein Gebäude, das von den Rechtswissenschaften genutzt wird, ist in Folge des Brandes aufgrund der Kontamination mit Rauchgas vorläufig unbenutzbar. Der entstandene Sachschaden ist erheblich. Die Universitätsleitung geht derzeit von Brandstiftung aus. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

Effekt in der Quantenwelt: Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden

Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte, kritische Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser. In bestimmten Metallen treten jedoch Phasenübergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt. Sie entstehen aufgrund der besonderen Gesetze der Quantenmechanik, die in der Welt der kleinsten Bausteine der Natur gelten. Man nimmt an, dass bei diesen exotischen Phasenübergängen das Konzept von Elektronen als Trägern der quantisierten, elektrischen Ladung nicht länger gilt. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben nun einen Weg gefunden, dies direkt nachzuweisen. Ihre Erkenntnisse erlauben neue Einblicke in die exotische Welt der Quantenphysik. Die Publikation ist jetzt in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.

Goldfuß-Museum schließt am 7. August

Am 7. August 2023 schließt das Goldfuß-Museum seine Pforten im Gebäude Nussallee 8 für voraussichtlich zwei Jahre. Das Gebäude wird saniert. Noch bis Sonntag, 6. August, ist das Museum zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Wird geladen