Erstsemester-Welcome mit vielfältigen Angeboten

Erstsemester-Welcome, Ersti Radio Day und Virtueller Infomarkt - die Universität Bonn begrüßt damit ihre rund 5.000 neuen Studierenden in diesem Jahr mit einem hybriden Mix aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Eingerahmt wird dies von vielfältigen Angeboten auf zentraler und dezentraler Ebene, um den Einstieg ins Studium auch in der aktuellen Situation so leicht wie möglich zu machen.

Stellungnahme des Rektorats zu einer Veröffentlichung des Gleichstellungsbüros

Bei dem Text „Informationen und Anregungen zum Umgang mit Inhaltshinweisen in der Lehre“ handelt es sich um einen vom Gleichstellungsbüro der Universität Bonn eigenständig an Stellen innerhalb der Universität versandten und auf der Homepage des Gleichstellungsbüros veröffentlichten Text.

Roboter sollen sich der Geschicklichkeit menschlicher Hände annähern

Wie können Robotergreifer menschenähnlich geschickte Greifbewegungen erlernen? Das erforschen Informatikerinnen und Informatiker der Universität Bonn zusammen mit der Sorbonne Université (Paris). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Learn2Grasp-Projekt bis 2025. 

Kurze Wege und frühe Diagnose bei Sarkoidose

Bei etwa vier von 10.000 Menschen deutschlandweit bilden sich Granulome, also mikroskopisch kleine Knötchen im Bindegewebe der Organe. Da Sarkoidose den ganzen Körper betreffen kann, bleibt das „Chamäleon der Inneren Medizin“ aufgrund seiner vielfältigen Erscheinungsformen oft unerkannt. Betroffene leiden so häufig nicht nur an den Symptomen, sondern auch darunter als „Simulant“ abgetan zu werden. Aber die seltene entzündliche Erkrankung richtig zu diagnostizieren und zu behandeln, ist schwierig und gelingt meist nur in einem fächerübergreifenden Team. Daher hat das Universitätsklinikum Bonn jetzt ein Ambulantes Spezialfachärztliches Versorgungs(ASV)-Sarkoidose-Zentrum eingerichtet. Ziel ist es, Betroffene auch ambulant ohne längere Krankenhausaufenthalte vollumfänglich versorgen zu können.

Region als gemeinsame Aufgabe

Ab dem 28. September 2021 bis zum Ende der Vorlesungszeit im Februar 2022 zeigt das Universitätsmuseum eine Ausstellung unter dem Titel „Region als gemeinsame Aufgabe“, die sich mit der Geschichte des Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) befasst. Unter seinem Dach forschten und lehrten die Landesgeschichte, die rheinische Sprachforschung und die Volkskunde der Rheinlande gemeinsam.

Noch einmal ins Akademische Kunstmuseum

Am 26. September öffnet das Akademische Kunstmuseum zum vorläufig letzten Mal seine angestammten Pforten. Während der Generalsanierung des Gebäudes ist die Sammlung demnächst im Gebäude Römerstraße 164 zugänglich.

Immunzellen im Gehirn teilen sich die Arbeit auf

Um toxische Proteine schneller abzubauen, können sich Immunzellen im Gehirn bei Bedarf zu Verbünden zusammenschließen. Das zeigt eine gemeinschaftliche Studie der Universität Bonn, des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Institut François Jacob in Frankreich. Bei bestimmten Mutationen, die zur Parkinson-Erkrankung führen können, ist diese Zusammenarbeit hingegen beeinträchtigt. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift Cell erschienen.

Internationales Sicherheitsforum in Bonn

Wie lässt sich die Klimaerwärmung als weltweite Herausforderung in den Griff bekommen? Wie lautet die europäische Antwort auf Chinas neue globale Rolle? Diese Themen diskutieren hochkarätige Teilnehmer beim diesjährigen International Security Forum Bonn, das von Mittwoch bis Samstag, 29. September bis 2. Oktober, vom Center for Advancecd Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn ausgerichtet wird. Journalisten sind für die Berichterstattung herzlich willkommen! Außerdem gibt es verschiedene öffentliche Veranstaltungen, zu denen Interessierte zugelassen sind.

Wird geladen