Familie und Wissenschaft im Fokus
Unter dem Motto „Familienzeit: Vielfalt & Vereinbarkeit“ fanden am 26. und 27. Mai 2025 die Diversity Days der Universität Bonn statt. Zahlreiche Programmpunkte drehten sich darum, wie sich Care-Arbeit und Wissenschaft vereinbaren lassen. Die Veranstaltung weitete dabei bewusst den Blick von klassischen Kleinfamilien auch auf alternative und queere Familienmodelle sowie Communities of Care.
„Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“
Auf’s Abitur und die Weiterbildung pfeifen – und dank des Zufalls trotzdem Karriere machen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts spricht der Ökonom Dr. Ingo Isphording gemeinsam mit Moderator Denis Nasser über den Einfluss von sozialen Gruppen auf die (Bildungs-)Karriere eines Menschen und positioniert sich zur Hypothese „Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“.
Neues Lehrgebäude der Zahnklinik eröffnet
Mit einer feierlichen Zeremonie ist das neue Lehrgebäude der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) offiziell eröffnet worden. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen in der Welschnonnenstraße 17 zusammen, um diesen wichtigen Schritt für die zahnmedizinische Ausbildung an der Universität Bonn zu feiern. Der hochmoderne Neubau, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, setzt neue Maßstäbe für die Lehre in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Thomas Becker ist neues Mitglied der Academia Europaea
Prof. Dr. Thomas Becker, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Mitglied in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life and Health“ der Universität Bonn, wurde im Mai 2025 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie in die „Academia Europeae“ aufgenommen.
Studienzweifel als Chance!
Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn veranstaltet am Donnerstag, 10. Juli, von 19:30 bis 21:15 Uhr im Rahmen des Campus Garten in Kooperation mit dem NatFak-Festival e.V. die Fuck Up Stories zum Thema Studienzweifel auf dem Campus Poppelsdorf. Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen!
Mit Mathematik komplexe Strukturen entschlüsseln
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität Bonn bewilligt. Darin untersucht ein Team von 19 Forschenden und ihren Arbeitsgruppen die zugrunde liegenden mathematischen Strukturen von komplexen Phänomenen in Grenzbereichen. Sprecherin des SFB ist die Leibniz-Preisträgerin Prof. Angkana Rüland vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics. Der SFB wird mit rund sieben Millionen Euro über knapp vier Jahre von der DFG gefördert.
Wie sich wichtige Proteasen ausbremsen lassen
Proteasen sind Enzyme, die die Spaltung von Peptidbindungen katalysieren. Serin- und Cysteinproteasen spielen eine zentrale Rolle in vielen Stoffwechselprozessen. Durch Hemmung von Serinproteasen kann zum Beispiel auf die Blutgerinnung Einfluss genommen oder der Blutzuckerspiegel gesenkt werden. Unter den Cysteinproteasen sind besonders virale Enzyme als Zielstrukturen für Arzneistoffe bekannt. Prof. Dr. Michael Gütschow vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn hat mit weiteren Forschenden einen Weg gefunden, wie sich solche Enzyme hemmen lassen. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.
Paracelsus-Medaille für Bonner Hygieniker: Bundesärztekammer ehrt Prof. Dr. Martin Exner
Die Bundesärztekammer hat Prof. Dr. med. Martin Exner, emeritierter Professor von der Universität Bonn, mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet. Das hat die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung jetzt auf Ihrer Website bekanntgegeben. Der renommierten Hygieniker erhielt die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft im Rahmen des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig. Damit würdigt die Bundesärztekammer Exners herausragende Verdienste des langjährigen Direktors des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn für das Gesundheitswesen, die Infektionsprävention und das Gemeinwohl.
Wird geladen