Künstliche Intelligenz zur Feststellung von Hirnblutungen
Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn und die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben eine Förderung von rund 160.000 Euro für ein gemeinsames Projekt zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz erhalten. Unterstützt wird das Projekt vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn.
100.000 Dollar für Lösung eines Routen-Problems
Wie kann die Paketzustellung bei einer Masse von Routen und Paketen optimiert werden? Genauer gesagt: Wie können Algorithmen das Wissen und Verhalten von erfahrenen Zustellern lernen und nutzen? Für die Lösung dieses Problems ist der Mathematiker Prof. Dr. Stephan Held von der Universität Bonn jetzt gemeinsam mit zwei Teampartnern aus Kanada und Dänemark als Gewinner eines weltweiten Wettbewerbs hervorgegangen – der „Amazon Last Mile Routing Research Challenge“. Veranstalter des Wettbewerbs sind das Unternehmen Amazon und das MIT Center for Transportation & Logistics in Boston. Das Preisgeld von 100.000 Dollar für das Gewinnerteam hatte in diesem Jahr 2.285 Teilnehmende aus der ganzen Welt angelockt.
Jahresbericht 2020 der Universität Bonn veröffentlicht
2020 war ein herausforderndes Jahr für die Universität Bonn. Die Corona-Pandemie, die bis heute andauert, hat das akademische Leben auch an der Universität Bonn tiefgehend beeinflusst und kreative und pragmatische Lösungen erforderlich gemacht. Darüber, und über weitere wichtige Entwicklungen an der Universität, Erfolge ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und dynamische Entwicklungen in allen Bereichen und auf allen Ebenen, gibt der Jahresbericht einen informativen Überblick.
Tauender Permafrost lässt Methan aus der Tiefe entweichen
Welche Auswirkungen hatte die Hitzewelle des Sommers 2020 in Sibirien? In einer Studie unter Federführung der Universität Bonn haben Geologen die räumliche und zeitliche Verteilung der Methankonzentration in der Luft Nordsibiriens mit geologischen Karten verglichen. Das Ergebnis: Die Methangehalte der Luft nach der Hitzewelle des vergangenen Jahres deuten darauf hin, dass verstärkte Gasaustritte aus Kalkstein stattfanden. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlicht.
Neue Räume der virtuellen Zusammenarbeit
Für ihr Fördervorhaben „Virtual Collaboration (ViCo) – gemeinsam für die Zukunft lernen“ hat die Universität Bonn von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ einen Förderbescheid über 2,15 Millionen Euro erhalten. Mit diesen Mitteln wird die Universität in den kommenden drei Jahren mehrere digitale Plattformen aufbauen, die neue didaktische Möglichkeiten für die Zusammenarbeit im Bereich von Lehre und Lernen bereithalten werden.
Zahnarztausbildung von Corona herausgefordert
Ganz Deutschland kämpft gegen Corona. Die Folgen der Krise sind überall zu spüren, auch im Studium und auch in der Zahnmedizin. Rektorat und Medizinische Fakultät konnten die Fortsetzung der zahnärztlichen Ausbildung absichern. Die Fachschaftvertreter hat’s sehr gefreut und schauen auf ein gelungenes Semester zurück.
Menschen haben einen Knick in der Optik
Wenn wir ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist seine Position etwas in Richtung Nase und nach oben verschoben. Das zeigt eine aktuelle Studie der Universität Bonn in der Zeitschrift Current Biology. Die Forschenden untersuchten insgesamt 20 gesunde Versuchspersonen und spekulieren, dass dieses Fixationsverhalten hilft, insgesamt besser zu sehen.
Psychische Folgen von Covid-19 im Gesundheitswesen
Ärztliches Personal, Pflegekräfte, Technische Angestellte, Seelsorge-rinnen und Seelsorger in den Kliniken: Sie alle waren durch die Covid-19-Pandemie schwer belastet. Welche Schutzfaktoren helfen können, mit diesen Belastungen umzugehen, zeigt nun eine Studie der Universität Bonn. Sie basiert auf einer gemeinsamen großen Online-Befragung an den Universitätskliniken Bonn, Erlangen, Ulm, Dresden und Köln. Auch viele andere Kliniken in Deutschland beteiligten sich. Als besonders wichtig stellte sich darin die empfundene Kohärenz heraus – vereinfacht gesagt: das Gefühl, dass das Leben sinnvoll ist und Herausforderungen verständlich eingeordnet werden können. Die Ergebnisse erscheinen in der Fachzeitschrift PLOS ONE.
Wird geladen