Von Laserscan bis Multikopter
Für einen Tag hat sich der Hofgarten der Universität Bonn in einen Erlebnisparcours verwandelt. Schulklassen und ihre Lehrkräfte konnten an verschiedenen Stationen hautnah erleben, wie vielschichtig das Fach Geodäsie und die Arbeit von Geodäten ist. Von Tatortvermessung bis zu Multikopterflügen war die Bandbreite der angebotenen Themen riesig.
Feierliche Eröffnung des Centre Ernst Robert Curtius
Das Centre Ernst Robert Curtius (CERC) der Universität Bonn erforscht europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive. Fakultätsübergreifend treibt es frankreichbezogene Projekte voran und ist ein Forum für den deutsch-französisch-europäischen Dialog. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des Zentrums statt.
Diversity Days sensibilisieren für Vielfalt, Offenheit und Toleranz
Die Charta der Vielfalt hat die Universität Bonn nicht nur unterschrieben, sondern möchte erreichen, dass alle Beschäftigten und Studierenden davon wissen und die damit verbundenen Ideen und Werte weitertragen. Zum Aktionstag der Charta der Vielfalt, dem Deutschen Diversity Tag am 31. Mai, veranstaltete das Prorektorat für Chancengerechtigkeit und Diversität gemeinsam mit der Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Diversität deshalb die sogenannten Diversity Days.
Einladung: Bonner Zentrum für Lehrerbildung veröffentlicht Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum
Bald 1000 angehende Lehrkräfte, auf der Höhe der Forschung und Didaktik und eng eingebunden in die schulische Praxis: Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) bildet im zehnten akademischen Jahr Lehrende für Gymnasien und Berufskollegs aus und ist unter anderem der NRW-weit einzige Standort für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Agrarwissenschaft. Die Präsentation einer Jubiläums-Festschrift findet am Dienstag, 21. Juni 2022, 19 Uhr im Hausdorff Center for Mathematics, Endenicher Allee 60, statt. Medien und Interessierte sind herzlich eingeladen. Um eine Anmeldung wird gebeten via
E-Mail an bildungswissenschaften@uni-bonn.de
Podiumsdiskussion: Herausforderung Klimawandel – wie wird Hochschule zukunftsfähig?
Welche Art von Wissenschaft brauchen Stadt und Bevölkerung, um etwa eine Kommune wie Bonn gemeinsam klimaneutral zu machen? Was sollten Studierende und Forschende lernen, um praxisnäher an gesellschaftlichen Problemstellungen wie dem Klimawandel mitarbeiten zu können? Das ist Thema der Podiumsdiskussion am 23. Juni von 15.15 h bis 16.45 h im Hauptgebäude der Uni. Das Besondere: Studierende stellen dem Rektor der Uni Bonn und den Zuhörenden Lösungsansätze vor, die sie im Lauf von zwei Semestern erarbeitet haben. Die Veranstaltung ist öffentlich. Diskutieren Sie mit!
Mulliken Center der Uni Bonn und Merck kooperieren zum maschinellem Lernen
Das Mulliken Center for Theoretical Chemistry der Universität Bonn kooperiert mit dem Unternehmen Merck. Das auf drei Jahre angelegte Kollaborationsprogramm konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Tools für die computergestützte chemische Modellierung sowie neuer Repräsentierung von Molekülen.
Prof. Michael Hoch zum stellvertretenden Vorsitzenden der German U15 gewählt
Die Mitglieder des Universitätenverbunds German U15 haben am vergangenen Wochenende in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bleibt für zwei weitere Jahre Vorstandsvorsitzender. Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Günter M. Ziegler, dem Präsidenten der Freien Universität Berlin. Die Amtszeit des neuen Vorstands beginnt am 1. September 2022 und beträgt satzungsgemäß zwei Jahre.
„Cologne/Bonn Academy in Exile“ gegründet
Die Universitäten Köln und Bonn tun sich zusammen, um vom Krieg betroffene Forschende aus der Ukraine zu unterstützen. Die neu gegründete „Cologne/Bonn Academy in Exile“ steht auch Forschenden aus Russland und Belarus offen, die aufgrund ihres Widerstandes gegen den Krieg verfolgt werden. Schwerpunkte der Arbeit sind die europäische Integration und eine Stärkung des Wissens über die betroffene Region.