29. Oktober 2021

Aspekte der Erderwärmung Aspekte der Erderwärmung

Die Ringvorlesung zum Klimawandel an der Universität Bonn geht in die sechste Runde

Hitzewellen, Korallenriffe und Katastrophenvorsorge: Es gibt wieder ein breites Spektrum an Vorträgen zu den Auswirkungen der Klimakrise und zu möglichen Lösungsansätzen. Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungsinstituten, vom Weltklimarat IPCC und von Klimaschutz- und Energieinitiativen sind zu Gast bei Prof. Dr. Niko Froitzheim von der Universität Bonn und den Students for Future.

Symbolbild
Symbolbild © Foto: COLOURBOX.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Alle Rechte vorbehalten!
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die Veranstaltung wird jeweils mittwochs von 18:15 bis 19:30 Uhr digital im Webinar-Format durchgeführt. Fragen sind möglich.

Zugangslink:
https://uni-bonn.zoom.us/j/95553695970?pwd=VmNyZ1BRSGZ1N25xb0RjcHBlSVVhdz09
Zugang mittels Webinar-ID: 955 5369 5970
Webinar-Kenncode: 597164

Programm:

10. November: Prof. Dr. Niko Froitzheim (Geowissenschaften, Universität Bonn): „Wie lange kann es fünf vor zwölf sein? Ein Update zur Klimakrise“

17. November: Prof. Dr. Frank Schilling (Karlsruher Institut für Technologie): „Chance Untergrund: Wie können wir den geologischen Untergrund gegen die Erderwärmung nutzen?“

24. November: Dr. Stefan Holzheu (Bayceer, Universität Bayreuth): „Infraschall und Windenergie: Ein Lehrstück der Klimaschmutzlobby“

1. Dezember: Dr. Franziska Elmer (School for Field Studies, Center for Marine Resource Studies, Turks and Caicos Islands): „Korallenriffe, eine Inspiration für Klimaaktionen“

8. Dezember: Dr. Thomas Reineke und Dr. Friedemann Call (IPCC, Deutsche Koordinierungsstelle): „Der Weltklimarat IPCC und seine Rolle für wissenschaftsbasierte Klimapolitik“

15. Dezember: Gabriel Baunach (Climaware): „Wir haben es in der Hand! - mit Handabdruck-Hebel statt Fußabdruck-Scham den eigenen Klima-Beitrag vergrößern”

22. Dezember: Dr. Aribert Peters (Bund der Energieverbraucher): “Klimaschutz und Verbraucherschutz: Wo der Schuh drückt”

12. Januar: Dipl.-Phys. Ing. Gisela Renner (Innovative Energieberatung): „Klimaschutz im Gebäudesektor: Bericht aus der Praxis mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in Politik und Gesellschaft“

19. Januar: Prof. Dr. Lothar Schrott (Geographie, Universität Bonn): „Die Flutereignisse in Westdeutschland im Juli 2021 – Lehren und Herausforderungen für das Katastrophenmanagement“

26. Januar: Dr. Lisa Schielicke (Meteorologie, Universität Bonn): „Die Dynamik von Hitzewellen in einem wärmeren Klima“

2. Februar: Prof. Dr. Katja Stoppenbrink (Philosophie, Hochschule München): „Klimaethik“

9. Februar: Alexander Neumann (Scientists for Future): “Zukunftsbilder”

Kontakt für die Medien:

Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim
Institut für Geowissenschaften
Universität Bonn
Tel. 0228/732463
E-Mail: niko.froitzheim@uni-bonn.de

Wird geladen