12. Juni 2025

Faszination Käfer Faszination Käfer

Neue Sonderausstellung „Faszination Käfer“ im P26 ab 18. Juni 2025

Käfer sind eine riesige Tiergruppe in der Natur. Über 400.000 Arten wurden bisher beschrieben. Jedes einzelne Exemplar löst spontane Emotionen aus. Manche Menschen schreien spitz und laut vor einem Schwarzkäfer. Entzückt sind die meisten vom Marienkäfer. Schaut man ganz nah hin, wie dies die Fotografin Carolin Bleese getan hat und ist ein Forscher so begeistert von Käfern wie Prof. Dr. Nicolas Gompel vom Institut für Organismische Biologie der Uni Bonn, dann entstehen neue Perspektiven auf Käfer. Die neue Sonderausstellung im P26 „Faszination Käfer“ stellt noch bis 31. August 2025 die Bilder vor, wie sie in der Zusammenarbeit von Gompel und Bleese entstanden sind.

Chrysochroa ephippigera, Buprestidae (Prachtkäfer)
Chrysochroa ephippigera, Buprestidae (Prachtkäfer) - Prachtkäfer wie diese begrüßen in P26 die Besucher. © Carolin Bleese / LMU München
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Im Mittelpunkt der Schau stehen etwa 50 großformatige Fotografien, die Schönheit und Diversität präsentieren: Verschlungene Formen, leuchtende Farben. „Die Vielfalt an Farben und Formen faszinierte mich in der Vergrößerung sofort“, erklärt die Fotografin Carolin Bleese. Nicolas Gompel: „Die Kombination aus Klarheit und Tiefenschärfe macht diese Käferfotos von Carolin Bleese einzigartig. Ich wünsche allen Besuchern, dass der künstlerische Ansatz ihnen hilft, Käfer im wahrsten Sinne des Wortes in einem neuen Licht zu betrachten". Für ihn wurden Käfer zur Leidenschaft, sagt der Genetiker, seit er als Jugendlicher einen Hirschkäfer entdeckte. Über die Zeit entstand seine eigene Sammlung mit Käfern aus aller Welt. Gompel: “Bis heute inspirieren Käfer, ihre Schönheit, Herkunft, Strukturen, Farben und Verbreitungen auch meine wissenschaftliche Arbeit mit den genetischen Grundlagen des Lebens.“

Gompelia ruficollis

Heute ist eine Spezies nach Nicolas Gompel benannt: Als die ursprüngliche Käfergattung Xylophilus in verschiedene Gattungen aufgeteilt wurde, wählte der spanische Wissenschaftler Miguel Angel Alonso-Zarazaga für eine der neu geschaffenen Gattungen den Namen Gompelia. „Ich fühle mich sehr geehrt, dass eine Gattung nach mir benannt wurde“, sagt Gompel. Mittlerweile wurden mehrere Arten in diese Gattung eingeordnet. Inzwischen publizierte Gompel mit seinem Kollegen Holger Kliesch zur mediterranen Käferart Gompelia ruficollis, die zum ersten Mal in Deutschland nachgewiesen wurde. Diese Art besiedelt den Nahen Osten sowie den nördlichen Teil des Mittelmeerbeckens und war bisher auch noch in Italien bekannt war, nicht aber in Deutschland.

Transdisziplinarität

Für die Sammlungskoordinatorin der Universität Bonn, Alma Hannig, zugleich Geschäftsführerin des P26, ist diese Schau nach den „Objektgeschichten“ zum Themenfeld Provenienzforschung die zweite Ausstellung, die durch ihre Koordination und Kuratierung zustande kommt. „Diese Ausstellung zeichnet sich durch Transdisziplinarität aus, was für Sonderausstellungen im P26 immer eine wichtige Rolle spielt“, erklärt Hannig. „Experten und Nachwuchswissenschaftlerinnen aus Zoologie, Landwirtschaft und Didaktik bringen ihr Wissen und ihre Objekte in die Ausstellung ein und präsentieren ihre Arbeit mit Käfern.“
Zu einigen Fotografien werden auch die Präparate der Originalkäfer gezeigt, von anderen Objekten wurden 3D-Scans und vergrößerte Modelle angefertigt. Medienstationen ermöglichen einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten der Bonner Wissenschaftler mit Käfern, beispielsweise in die Herstellung eines Präparats.

Gompelia ruficollis
Gompelia ruficollis - Diese Käferart erhielt ihren neuen Namen nach Prof. Dr. Nicolas Gompel. © Carolin Bleese / LMU München
Brentus anchorago, Brentidae (Langkäfer)
Brentus anchorago, Brentidae (Langkäfer) - Rank und schlank: der Langkäfer aus Mittelamerika, jetzt in P26. © Carolin Bleese / LMU München
Polybothris sumptuosa, Buprestidae
Polybothris sumptuosa, Buprestidae - Die Herkunft dieses Prachtkäfers ist die Insel Magadaskar. © Carolin Bleese / LMU München
Dicladispa testacea, Chrysomelidae
Dicladispa testacea, Chrysomelidae - Der Braune Stachelkäfer (Dicladispa testacea) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae). © Carolin Bleese / LMU München

P26, Universität Bonn 
Poststraße 26, 53111 Bonn

Die Ausstellung wird vom 18. Juni bis 31. August 2025 in P26 montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 und samstags und sonntags von 14.00 bis 18.00 gezeigt. Der Eintritt ist frei. Gruppenführungen können auf Anfrage gebucht werden.

 

Die Ausstellung wird finanziell mit unterstützt von dem Transdisziplinären Forschungsbereich "Life and Health".

Holger Kliesch und Nicolas Gompel (2024), Erstnachweise von Gompelia ruficollis (Rossi, 1792) aus Deutschland [Coleoptera, Aderidae], Entomologische Zeitschrift, 134: 105-107

Carolin Bleese,
Fotografie, Grafik & Webdesign, mail@carolinbleese.de

Prof. Dr. Nicolas Gompel, 
Bonner Institut für Organismische Biologie, Universität Bonn, ngompel@uni-bonn.de, 0228 73-4784  

Alma Hannig,
Sammlungskoordinatorin und Geschäftsführerin P26, Universität Bonn, ahannig@uni-bonn.de, 0228 73-4339

Wird geladen