Job Talk: Vorstandsreferent bei der DFG - Dr. Sascha Simons
Ein Angebot der Personalentwicklung & Karriere, des Bonner Graduiertenzentrums und des Alumni-Netzwerkes
Dr. Sascha Simons gibt während des Job Talks Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Referent für Strategie und Grundsatzfragen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Hier unterstützt er den Vorstand bei der strategischen Kommunikation von wissenschaftspolitischen Themen.
Vor seiner Tätigkeit als Vorstandsreferent promovierte Herr Dr. Simons an der Leuphana Universität Lüneburg im Fach Medienwissenschaften und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Medienwissenschaften der Universität Bonn.
Online-Job Talk
Mittwoch, 26. März 2025
13:00 - 14:00 Uhr
Referent
Dr. Sascha Simons
Vorstandsreferent bei der DFG
Sprache
Deutsch
Ort
Online via Zoom
Zielgruppen
Promovierende, Postdocs und Alumni der Universität Bonn sowie Teilnehmende des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW (siehe unten)

Übersicht
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie finanziert Forschungsvorhaben, entwirft Wettbewerbsräume und führt Verfahren zur Begutachtung, Bewertung, Auswahl und Entscheidung von Forschungsanträgen durch. Sie gestaltet Rahmenbedingungen und Standards des wissenschaftlichen Arbeitens mit. Die DFG pflegt den Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und unterstützt den Transfer von Erkenntnissen. Sie berät staatliche und im öffentlichen Interesse tätige Einrichtungen in wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Fragen.
Leitfragen des Job Talks:
Was zeichnet die Tätigkeit als Referent aus?
- Aufgabenbereiche | Repräsentativer Tagesablauf | Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
Was sollte man für diesen Job mitbringen?
- Wichtigste Kompetenzen | Qualifikationen | Erfahrungen | Eigenschaften
- Übertragbare Fähigkeiten aus einer wissenschaftlichen Tätigkeit
Wie kann man eine vergleichbare Stelle erhalten?
- Ablauf des Bewerbungsprozesses
- Tipps | Hinweise | Hintergrundinformationen
Frage & Antwort-Runde
Dieser Job-Talk findet statt im Rahmen des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW. Die Teilnahme an der Talk-Reihe steht Doktorand*innen, Postdocs und weiteren wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der u.g. teilnehmenden Universitäten offen.
Hinweis: Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können sich für diesen Talk 1 Arbeitseinheit im Modul E (Karriereplanung) anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihre*n Programmkoordinator*in.
Heinrich Heine Universität Düsseldorf | Universität Paderborn | FernUniversität in Hagen | Universität zu Köln | Universität Siegen | Universität Bonn | Bergische Universität Wuppertal | RWTH Aachen University
Häufig gestellte Fragen
An dem Angebot teilnehmen dürfen:
- Personen mit einem Arbeitsvertrag der Universität Bonn
- Promotionsstudent*innen der Universität
- Personen, die für die Universität Bonn forschend tätig sind
- Assoziierte Mitglieder eines Forschungsverbunds
- Alumni der Universität Bonn
- Teilnehmende des Zertifikatsprogramm „Qualifizierung für Berufsfelder in Wirtschaft und Gesellschaft“ des Netzwerk PE NRW
Nein, es entstehen keine Kosten für die Teilnehmer*innen.
Nein, es gibt keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.
Kontakt
Petra Best
Dipl.-Psych.
Lesen Sie auch
Qualifizierungsprogramm Doctorate plus
Erweitern Sie ihre akademischen und überfachlichen Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Doctorate plus. Lernen Sie unsere drei Career-Tracks kennen.
Qualifizierungsprogramm Careers plus
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen mit unserem Qualifizierungsprogramm Careers plus.
Alumni-Netzwerk
Bleiben Sie mit der Universität Bonn in Kontakt und vernetzen Sie sich fachlich sowie regional.