13. September 2018

Die Stadt und die Anderen Die Stadt und die Anderen - Begegnungen mit Fremden in historischer Betrachtung

Begegnungen mit Fremden in historischer Betrachtung

Geschichte kann hoch aktuell sein: Zum 500. Geburtstag des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518-1597) treffen sich an der Universität Bonn verschiedene geisteswissenschaftliche Disziplinen, um über die Rolle von Städten als Orten der Begegnung mit Fremden zu diskutieren. Die Tagung „Die Stadt und die Anderen“ findet am 24. und 25. September im Universitätsforum, Heussallee 18-24, statt. Das Leitthema sind die Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Die Stadt und die Anderen
Die Stadt und die Anderen - Symbol © foto: colourbox.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Städte waren und sind Orte der Begegnung mit Fremden, ob sie nun aus Nachbarregionen oder einem anderen Kulturkreis stammen, einer anderen Religion oder Konfession angehören, sozial und habituell in einer ‚anderen Welt‘ leben oder einfach nur ein anderes Geschlecht haben. Wer oder was als ‚fremd‘ angesehen wird, ist immer abhängig von der Definition des Eigenen. Die Konstruktion von Fremdheit und die Herstellung von Identität stiftender Verschiedenheit, sogenannter „Alterität“, sind daher zugleich Teil eines Sinnstiftungsprozesses mit Blick auf die eigene Identität. Diesen Zusammenhängen anhand von Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit nachzugehen, ist Ziel der Tagung. Anlass ist der 500. Geburtstag des Kölner Ratsherrn und Chronisten Hermann Weinsberg (1518-1597), dem wir eines der umfangreichsten Selbstzeugnisse des 16. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum verdanken.

Die Tagung bringt Forschende aus mehreren Disziplinen zusammen. Geschichtswissenschaft, Europäische Ethnologie, Sprachgeschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie sind vertreten. Neben mehreren Beiträgen zu Weinsbergs Werk werden Selbstzeugnisse und Chroniken aus Norddeutschland, Franken, Oberdeutschland, der Schweiz, Italien und England diskutiert. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im 15. und 16. Jahrhundert, mehrere Beiträge betreffen auch das 17. und 18. Jahrhundert.

Öffentlicher Abendvortrag

Den öffentlichen Abendvortrag am Montag, 24. September, um 19 Uhr im Universitätsforum hält Privatdozent Dr. Peter Glasner vom Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn. Der Vortrag hat den Titel „Geschriben und gemailt: Persönliche und kollektive Identitätskonstruktion in der Manuskriptkultur des Hermann von Weinsberg (1518–1597)“. Gäste sind jederzeit willkommen!

Weitere Informationen gibt es im Tagungsblog: http://histrhen.landesgeschichte.eu/category/veranstaltung/weinsberg500/

Kontakt:
Priv.-Doz. Dr. Andreas Rutz
Institut für Geschichtswissenschaft
Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Tel.: 0228/73-7553
E-Mail: andreas.rutz@uni-bonn.de

Wird geladen