Das Falling Walls Lab Rhineland kommt nach Bonn

Welche Mauer wird Ihre Forschung durchbrechen? Präsentieren Sie in nur 3 Minuten Ihre innovative and bahnbrechende Idee, die sich positiv auf Wissenschaft und Gesellschaft auswirkt .

Joachim von Braun bleibt Präsident der Päpstlichen Akademie

Prof. Dr. Joachim von Braun, Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn, wurde 2017 zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften für eine vierjährige Amtszeit ernannt. Nun hat ihn Papst Franziskus für weitere vier Jahre berufen.

Universität Bonn übernimmt Bürogebäude an Rabinstraße und Poppelsdorfer Allee

Bedingt durch die anstehende Generalsanierung des barocken Uni-Hauptgebäudes ist die Universität Bonn derzeit auf der Suche nach Ersatzflächen für Forschung und Lehre. Ein wesentliches Ausweichquartier ist nun gefunden worden: Zum 1. Mai 2022 wird die Exzellenzuniversität das Bürogebäude an der der Rabinstraße 8 von der Immobiliengesellschaft Corpus Sireo übernehmen. Ein Jahr später wird die Universität ein weiteres Gebäude an der Poppelsdorfer Allee übernehmen.

Universität Bonn besetzt erste Schlegel-Professur mit Klaus von Stosch

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn bekommt zum Wintersemester exzellente Verstärkung: Prof. Dr. Klaus von Stosch, einer der bekanntesten und einflussreichsten „Global Player“ der katholischen Theologie, wechselt auf eine im Rahmen der Exzellenzstrategie neue geschaffene „Schlegel-Professur“ an den Rhein.

Große Genom-Analyse zeigt COVID-19-Risikofaktoren

Warum entwickeln einige COVID-19-Patienten eine schwere, lebensbedrohliche Erkrankung, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert, während andere mit leichten oder gar keinen Symptomen davonkommen? Welche genetischen Faktoren stecken dahinter, und was für biologische Einblicke erlauben diese Faktoren? Im März 2020 schlossen sich Tausende von Forschenden auf der ganzen Welt zusammen, um diese drängenden und komplexen Fragen zu beantworten. Die Ergebnisse, die nun als „Early Access“ im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurden, zeigen 13 Stellen im menschlichen Genom, die mit einer Infektion oder schweren COVID-19-Erkrankung assoziiert sind. Diese Stellen weisen auf unterschiedliche biologische Zusammenhänge hin, darunter auch mögliche Angriffspunkte für Medikamente. Unter Einbeziehung der genetischen Daten unterstützen die Ergebnisse auch die Bedeutung des Rauchens und eines hohen Body-Mass-Index als tatsächlich ursächliche Risikofaktoren. Die Studie wurde unter Federführung der USA und Finnland durchgeführt. Maßgeblichen Anteil aus Deutschland hatte eine von der Universität Bonn geleitete, in verschiedenen Kliniken durchgeführte Studie.

Medizinstudierende lernen Umgang mit KI - Lehr-Projekt KI-LAURA wird vom BMBF gefördert

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt immer mehr Raum in der Medizin ein. Daher müssen angehende Ärzte lernen, damit umzugehen. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Medizindidaktik am Universitätsklinikum Bonn das Projekt „Künstliche Intelligenz in der Lehre der AUgenheilkunde und der RAdiologie (KI-LAURA)“ konzipiert. Dieses wird im Rahmen des Programms „KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über einen Zeitraum von acht Monaten mit rund 60.000 Euro gefördert.

Transdisziplinarität für mich: Prof. Dr. Matthias Becher

Mitglieder der Transdisziplinären Forschungsbereiche berichten, was fächerübergreifende Forschung für sie bedeutet. Diesmal: Prof. Dr. Matthias Becher. Ein Artikel aus der forsch 2021/01.

forsch-fruehjahr-2021_Titel.jpg

Zu Risiken und Nebenwirkungen der Bewässerung mit Abwasser

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe zu Schadstoffen, Antibiotikaresistenzen und Pathogenen in Abwasserbewässerungssystemen unter Federführung der Universität Gießen und Beteiligung der Universität Bonn mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wird geladen