Erstes Landesstipendium Provenienzforschung

Wurde Kulturgut unrechtmäßig entzogen? Diese Frage untersucht die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert erstmals ein Promotionsstipendium auf diesem Gebiet.

Forschungspreis „Auswärtige Kulturpolitik“ geht an Dr. Hendrik W. Ohnesorge

Dr. Hendrik W. Ohnesorge vom Center for Global Studies (CGS) der Universität Bonn hat für sein Buch „Soft Power: The Forces of Attraction in International Relations“ den Forschungspreis „Auswärtige Kulturpolitik“ des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart erhalten. 

„Musikwissenschaft nach Beethoven“

Die größte musikwissenschaftliche Veranstaltung im deutschsprachigen Raum findet dieses Jahr von Dienstag bis Freitag, 28. September bis 1. Oktober, an der Universität Bonn und am Beethoven-Haus statt. Der XVII. Internationale Kongress der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) umfasst mehr als 300 Beiträge. Die Tagung ermöglicht auch wieder Live-Begegnungen vor Ort. Journalisten sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen! Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Erstsemester-Welcome mit vielfältigen Angeboten

Erstsemester-Welcome, Ersti Radio Day und Virtueller Infomarkt - die Universität Bonn begrüßt damit ihre rund 5.000 neuen Studierenden in diesem Jahr mit einem hybriden Mix aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen. Eingerahmt wird dies von vielfältigen Angeboten auf zentraler und dezentraler Ebene, um den Einstieg ins Studium auch in der aktuellen Situation so leicht wie möglich zu machen.

Stellungnahme des Rektorats zu einer Veröffentlichung des Gleichstellungsbüros

Bei dem Text „Informationen und Anregungen zum Umgang mit Inhaltshinweisen in der Lehre“ handelt es sich um einen vom Gleichstellungsbüro der Universität Bonn eigenständig an Stellen innerhalb der Universität versandten und auf der Homepage des Gleichstellungsbüros veröffentlichten Text.

Roboter sollen sich der Geschicklichkeit menschlicher Hände annähern

Wie können Robotergreifer menschenähnlich geschickte Greifbewegungen erlernen? Das erforschen Informatikerinnen und Informatiker der Universität Bonn zusammen mit der Sorbonne Université (Paris). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Learn2Grasp-Projekt bis 2025. 

Kurze Wege und frühe Diagnose bei Sarkoidose

Bei etwa vier von 10.000 Menschen deutschlandweit bilden sich Granulome, also mikroskopisch kleine Knötchen im Bindegewebe der Organe. Da Sarkoidose den ganzen Körper betreffen kann, bleibt das „Chamäleon der Inneren Medizin“ aufgrund seiner vielfältigen Erscheinungsformen oft unerkannt. Betroffene leiden so häufig nicht nur an den Symptomen, sondern auch darunter als „Simulant“ abgetan zu werden. Aber die seltene entzündliche Erkrankung richtig zu diagnostizieren und zu behandeln, ist schwierig und gelingt meist nur in einem fächerübergreifenden Team. Daher hat das Universitätsklinikum Bonn jetzt ein Ambulantes Spezialfachärztliches Versorgungs(ASV)-Sarkoidose-Zentrum eingerichtet. Ziel ist es, Betroffene auch ambulant ohne längere Krankenhausaufenthalte vollumfänglich versorgen zu können.

Region als gemeinsame Aufgabe

Ab dem 28. September 2021 bis zum Ende der Vorlesungszeit im Februar 2022 zeigt das Universitätsmuseum eine Ausstellung unter dem Titel „Region als gemeinsame Aufgabe“, die sich mit der Geschichte des Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IGL) befasst. Unter seinem Dach forschten und lehrten die Landesgeschichte, die rheinische Sprachforschung und die Volkskunde der Rheinlande gemeinsam.

Wird geladen