Interstellare Physikshow

Die populäre Physikshow der Universität Bonn tritt am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September, jeweils ab 14 Uhr mit einem neuen Programm auf. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, geht es um das Königreich auf dem Planeten Promethea. Können Franzi und Fred für Gerechtigkeit sorgen? Das Ensemble unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner präsentiert während der abwechslungsreichen Handlung allerlei physikalische Experimente. Anmeldung unter www.physikshow.uni-bonn.de

Technik, die den Menschen dient: Matthias Braun erhält Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES

Für seine Forschung zu Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit, der Verwundbarkeit und der politischen Ethik ist Prof. Dr. Matthias Braun mit dem Falling Walls Preis im Bereich „SOCIAL SCIENCES & HUMANITIES ausgezeichnet worden.

  

 

Vernetzungstreffen in Boston

Bei der diesjährigen Jahrestagung des German academic international network (GAIN) in Boston, USA, ist auch die Universität Bonn mit einem Stand vertreten. Auf der Konferenz, auf der verschiedene Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland vertreten sind, werden interessierte Early Career Researcher über Karriere- und Fördermöglichkeiten in Deutschland informiert.

Informeller Austausch zu exzellenter Wissenschaft

Auf Einladung von Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch ist der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Jens Brandenburg MdB, am vergangenen Montag zu einem informellen Besuch ins Rektorat der Exzellenzuniversität Bonn gekommen. Im Zentrum stand ein Austausch mit Professor*innen verschiedener Fachrichtungen, die allesamt bereits in einer frühen Karrierephase herausragende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können.

Doppelkirche Schwarzrheindorf virtuell erforschen

Virtuelle Zusammenarbeit vor Ort erleben: Am Tag des offenen Denkmals, Sonntag, 10. September 2023, wird erstmals die Schwarzrheindorfer Doppelkirche im Haus der Geschichte (Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn) als begehbare 3D-Welt präsentiert. Das Projekt Virtual Collaboration (kurz: ViCo) der Universität Bonn lädt Interessierte von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein, das digitale Modell von St. Maria und St. Clemens mit Hilfe von 3D-Brillen zu erkunden.

Studie fordert Nachbesserung beim Klimaschutz

Projekte, die die Abholzung von Wäldern reduzieren, verkaufen oft Emissionsgutschriften - zum Beispiel an Verbraucher, die Flugtickets erwerben. Über 90 Prozent dieser Projektgutschriften gleichen jedoch die Treibhausgasemissionen nicht wirklich aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), der Universität Bonn, der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) und des European Forest Institutes in Barcelona (Spanien). Sie wurde beispielhaft für 26 Projekte in sechs Ländern durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal Science erschienen.

Wie das Immunsystem Darmbakterien in Schach hält

Wie beeinflussen Antikörper des Typs A (IgA) Bakterien auf unseren Schleimhäuten? Der am Universitätsklinikum Bonn tätige Junior-Prof. Dr. Tim Rollenske untersucht, welche Auswirkungen diese Effekte des Immunsystems insbesondere auf den Darm haben. Der Wissenschaftler leitet eine neue Emmy Noether-Forschungsgruppe an der Universität Bonn, mit der er sich für eine Professur qualifizieren will. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt in den nächsten sechs Jahren mit bis zu zwei Millionen Euro. Die Forschungsergebnisse könnten perspektivisch zu besseren Impfstrategien für die Schleimhäute und dem Kampf gegen antibiotika-resistenten Bakterien zugute kommen.

Forschende entschlüsseln neues Antibiotikum

Immer mehr bakterielle Krankheitserreger entwickeln Resistenzen. Die Gefahr nimmt zu, dass gängige Medikamente nicht mehr gegen Infektionskrankheiten wirken. Weltweit sucht die Wissenschaft deshalb nach neuen Wirkstoffen. Forschende der Universität Bonn, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), der Universität Utrecht (Niederlande), der Northeastern University in Boston (USA) und der Firma NovoBiotic Pharmaceuticals in Cambridge (USA) haben nun gemeinsam ein neues Antibiotikum entdeckt und seine Wirkweise aufgeklärt. Clovibactin stammt von einem Bodenbakterium. Dieses Antibiotikum attackiert hochwirksam die Zellwand von Bakterien, einschließlich zahlreicher multiresistenter “Krankenhauskeime”. Die Ergebnisse sind nun im renommierten Journal “Cell” veröffentlicht. 

Wird geladen