Rheumatologische Therapie im Wandel

Im Rahmen des regelmäßig stattfindenden Patientenkolloquiums „Uni-Medizin für sie – Mitten im Leben!“ lädt das Universitätsklinikum Bonn in Kooperation mit dem General-Anzeiger Bonn zu einem Informationsabend ein. Unter dem Motto „Rheumaerkrankung – Große Fortschritte in Diagnostik und Therapie“ geben Vorträge einen Überblick über derzeitige Standards in der Behandlung von rheumatologischen Erkrankungen. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 19. August, von 18 bis 19:30 Uhr online per Zoom statt.

500 Millionen Messwerte zu Folgen des Klimawandels

Es ist die bislang umfassendste Studie ihrer Art: Forschende der Universität Bonn und der University of South-Eastern Norway haben untersucht, wie zwei charakteristische arktisch-alpine Pflanzenarten auf die Globale Erwärmung reagieren. Dazu haben sie fast 500 Millionen eigene Messdaten aus der Gebirgsregion Norwegens ausgewertet. Die Analysen zeigen, dass mögliche Konsequenzen des Klimawandels extrem stark von dem individuellen Standort der Pflanzen abhängen und vor allem laubwerfende Arten von einer Erwärmung profitieren werden. Als Folge würde sich der Trend zur Vergrünung der arktisch-alpinen Regionen weiter verstärken. Die Studie erscheint in der Fachzeitschrift Ecosphere.

Geologen beeindrucken mit Landschaftsaufnahmen

Eine Bergehalde von oben: Mit einer Luftaufnahme der Steinkohlegrube Jägersfreude bei Saarbrücken hat ein Team von Geolog:innen der Universität Bonn den ersten Platz beim Fotowettbewerb „Wiki loves Earth“ in der Kategorie Landschaftsaufnahmen erreicht. Die fotografierte Halde liegt im Landschaftsschutzgebiet Staatsforst Saarbrücken.

Zukunftspreisträger übergibt Physik-Experiment an Uni Bonn

Wie ist es möglich, dass sich ein Bild von Albert Einstein in Marylin Monroe verwandelt? Physik-Studierende und Lehrende der Universität Bonn haben jetzt ein neues Experiment zur Verfügung, das die „Fourier-Optik“ veranschaulicht – ein Verfahren, das vor allem die gezielte Bearbeitung von Bildern erlaubt. Das Experiment stammt aus einer Initiative des Physikers und Alumnus Dr. Michael Kösters. Er erhielt im vergangenen Jahr gemeinsam mit zwei Kollegen den Deutschen Zukunftspreis, den der Bundespräsident für herausragende Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Technik und Innovation vergibt. Im Physikalischen Kolloquium der Universität Bonn übergab Michael Kösters jetzt das Demo-Experiment und sprach über sein Forschungsgebiet – Lasersysteme für die Erzeugung von extrem ultraviolettem Licht in der Mikrochip-Produktion. Das Experiment wird in Vorlesungen und Praktika zum Einsatz kommen.

BMBF fördert Transferzentrum „Roboter im Alltag“

Smarte Roboter wie Saug- oder Wischroboter halten immer mehr Einzug in unseren Alltag und werden zukünftig auch vermehrt im öffentlichen Raum Aufgaben übernehmen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat jetzt die Förderung des Projekts Transferzentrum Roboter im Alltag (RimA) mit 2,25 Mio. Euro bewilligt. Die Informatik der Universität Bonn bearbeitet bis Mai 2025 das Teilprojekt Benchmarking von Assistenzrobotern.

Künstliche Intelligenz zur Feststellung von Hirnblutungen

Forschung über die Fächergrenzen hinweg: Das Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn und die Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) haben eine Förderung von rund 160.000 Euro für ein gemeinsames Projekt zur automatisierten Detektion von Hirnblutungen mittels künstlicher Intelligenz erhalten. Unterstützt wird das Projekt vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn.

Jahresbericht 2020 der Universität Bonn veröffentlicht

2020 war ein herausforderndes Jahr für die Universität Bonn. Die Corona-Pandemie, die bis heute andauert, hat das akademische Leben auch an der Universität Bonn tiefgehend beeinflusst und kreative und pragmatische Lösungen erforderlich gemacht. Darüber, und über weitere wichtige Entwicklungen an der Universität, Erfolge ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und dynamische Entwicklungen in allen Bereichen und auf allen Ebenen, gibt der Jahresbericht einen informativen Überblick.

100.000 Dollar für Lösung eines Routen-Problems

Wie kann die Paketzustellung bei einer Masse von Routen und Paketen optimiert werden? Genauer gesagt: Wie können Algorithmen das Wissen und Verhalten von erfahrenen Zustellern lernen und nutzen? Für die Lösung dieses Problems ist der Mathematiker Prof. Dr. Stephan Held von der Universität Bonn jetzt gemeinsam mit zwei Teampartnern aus Kanada und Dänemark als Gewinner eines weltweiten Wettbewerbs hervorgegangen – der „Amazon Last Mile Routing Research Challenge“. Veranstalter des Wettbewerbs sind das Unternehmen Amazon und das MIT Center for Transportation & Logistics in Boston. Das Preisgeld von 100.000 Dollar für das Gewinnerteam hatte in diesem Jahr 2.285 Teilnehmende aus der ganzen Welt angelockt.

Wird geladen