Veranstaltungen

Weaving Indigenous Knowledge in Food Systems Transformation

Indigene Lebensmittelsysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung ökologischer und sozioökonomischer Nachhaltigkeit, doch werden sie in der wissenschaftlichen Forschung und der Politikgestaltung weiterhin übersehen. Mariaelena Huambachano untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung von indigenem Wissen und zeigt auf, wie unsere Antworten Einfluss darauf nehmen, wie indigenes Wissen genutzt und in andere Wissenssysteme integriert werden kann. Anhand ihres innovativen „Khipu-Modells“ legt sie dar, wie Wissen auf kulturell angemessene und ethisch vertretbare Weise integriert und verflochten werden kann. Dr. Huambachano plädiert für ein besseres Verständnis und die politische Anerkennung indigener Perspektiven und indigenen Wissens und vertritt die Ansicht, dass wir sinnvolle Veränderungen in unseren Nahrungsmittelsystemen herbeiführen können.
Anmeldefrist
Montag, 16.06.25
Zeit
Dienstag, 17.06.25 - 16:30 Uhr - 19:00 Uhr
Veranstaltungsformat
Vortrag
Themengebiet
Ethik, indigene Wissenssysteme, Nahrungsmittelsysteme
Referierende
Dr. Mariaelena Huambachano: A native Peruvian Indigenous scholar, Dr. Mariaelena Huambachano is an Associate Professor of Environmental Humanities and Indigenous Studies at Syracuse University, helping to build the Global Indigenous Cultures and Environmental Justice Center. Her research and teaching are rooted in an interdisciplinary approach to Indigenous Studies, Food Systems, Environmental Studies, and Sustainable Development. Dr. Huambachano actively contributes to UNESCO, High Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition (HLPE-FSN) and UNDP, initiatives to elevate the significance of Indigenous knowledge in driving positive global change. She is a Lead Author in the UNESCO IPBES 'values' assessment of nature policy report and in two recent High-Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition Reports. Recently, UNESCO nominated Dr. Huambachano to the Indigenous and Local Knowledge Expert task force for the mandate 2024-2028. Her book, 'Recovering our Ancestral Foodways: Indigenous Traditions as a Recipe for Living Well', is a celebration of the lore of Quechua and Māori and of the world’s Indigenous peoples in safeguarding food systems, innovation, practices, and, ultimately, the well-being of humankind.
Zielgruppen

Studierende

Wissenschaftler*innen

Alle Interessierten

Sprachen
Englisch
Ort
Schaumburg-Lippe-Straße 5, 53113 Bonn
Plätze
70
Reservierung
erforderlich
Veranstalter
Center for Life Ethics, Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS), Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD)
Kontakt
Termin zum Kalender hinzufügen
Wird geladen