Vermögensverteilung in Deutschland: sehr ungleich und stabil
Wieso ist das Vermögen in Deutschland so ungleich verteilt? Während das reichste Prozent der Bevölkerung fast 30% des gesamten deutschen Vermögens besitzt, gehören der ärmeren Hälfte nur 3% daran. Aus der ungleichen Vermögensverteilung resultiert auch eine hohe Einkommenskonzentration in Deutschland: 0,1% der Bevölkerung erhält jährlich 7% des Nationaleinkommens. Diese Ungleichheit bleibt stabil über die Zeit bestehen und ist ähnlich hoch wie in den USA.
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, beleuchtet am 17. Februar 2025 im Rahmen des ReStart Talks des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy, wie man solche Zahlen verlässlich misst und welche Gründe hinter der anhaltenden Vermögensungleichheit stehen. Sie wird zudem der Frage nachgehen, wie Ungleichheit, Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit zusammenhängen.
Die Veranstaltung findet online statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, beleuchtet am 17. Februar 2025 im Rahmen des ReStart Talks des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy, wie man solche Zahlen verlässlich misst und welche Gründe hinter der anhaltenden Vermögensungleichheit stehen. Sie wird zudem der Frage nachgehen, wie Ungleichheit, Wirtschaftswachstum und Chancengleichheit zusammenhängen.
Die Veranstaltung findet online statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.
Zeit
Montag, 17.02.25 - 12:00 Uhr
- 13:00 Uhr
Themengebiet
Vermögensverteilung
Zielgruppen
Wissenschaftler*innen
Sprachen
Deutsch
Ort
Online via Zoom
Raum
Online via Zoom
Reservierung
nicht erforderlich
Link zu Anmeldung/Ticket
Weitere Informationen
Veranstalter
ECONtribute: Märkte & Public Policy
Kontakt