Neue Dimensionen der Weltinnenpolitik
Ringvorlesung aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums der Verleihung des Friedensnobelpreises an Bundeskanzler Willy Brandt
Am 10. Dezember 1971 wurde dem Bundeskanzler Willy Brandt der Friedensnobelpreis verliehen, um einerseits seine Ostpolitik als Einsatz für Frieden und Sicherheit in der Welt des Kalten Kriegs und andererseits sein Eintreten für eine Vertiefung der Westintegration zu würdigen. Von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bis zu den Leitlinien für eine friedlichere Welt – Willy Brandts Leitideen haben ihren Niederschlag in der deutschen und internationalen Politik gefunden.
Am 10. Dezember 1971 wurde dem Bundeskanzler Willy Brandt der Friedensnobelpreis verliehen, um einerseits seine Ostpolitik als Einsatz für Frieden und Sicherheit in der Welt des Kalten Kriegs und andererseits sein Eintreten für eine Vertiefung der Westintegration zu würdigen. Von der Agenda 2030 der Vereinten Nationen bis zu den Leitlinien für eine friedlichere Welt – Willy Brandts Leitideen haben ihren Niederschlag in der deutschen und internationalen Politik gefunden.
Zeit
Dienstag, 26.10.2021 - 18:00
Uhr
– Dienstag, 25.01.2022
- 18:00 Uhr
Themengebiet
Politik
Zielgruppen
Alle Interessierten
Ort
Hörsaal 1
Reservierung
nicht erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Friedrich-Ebert-Stiftung / IPWS
Kontakt