25. August 2017

Da waren's nur noch fünf Ein Millennium-Problem weniger!?

Bonner Informatiker glaubt eines der großen mathematischen Geheimnisse gelöst zu haben

Da waren's nur noch fünf

Wie sicher ist moderne Verschlüsselung?
Wie sicher ist moderne Verschlüsselung? - Alle Rechte vorbehalten | Symbol © foto: colourbox.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Wenn Norbert Blum recht behält, dann hat er eines der anspruchsvollsten mathematischen Probleme gelöst. Bemerkenswert, denn an der P-NP-Vermutung haben sich zuvor sehr viele Forscher versucht – vergebens. Wir haben den Informatiker der Universität Bonn zum Mittagessen getroffen.

Das Essen passt zur Person: Backfisch und Kartoffeln – bodenständig und ohne viel Chichi. So erleben wir Norbert Blum beim Mittagessen. Noch möchte der Informatiker der Universität Bonn gar nicht viel reden. Er wartet lieber erst einmal ab, was die Forscherkollegen zu seiner neuesten Publikation sagen. Und die hat es in sich.

Mit seiner Arbeit „A Solution of the P versus NP Problem“ will Norbert Blum eines der großen mathematischen Probleme gelöst haben. Die P-NP-Vermutung zählt zu den sogenannten Millennium-Problemen. Zur Jahrtausendwende hatte das Clay Mathematics Institute in Cambridge sieben große mathematische Rätsel ausgemacht. Als Anreiz lobte das Institut sogar ein Preisgeld über eine Million US-Dollar für jeden aus, der eines der Probleme lösen könne. Bisher wurde erst eine der Fragestellungen beantwortet.

Norbert Blum will nun das P-NP-Problem gelöst haben. Probleme in P können effizient durch ein Computer-Programm gelöst werden. Das Programm konstruiert eine Lösung. Die schwierigsten Probleme in NP können durch ein Programm effizient verifiziert werden, das heißt, ein Programm kann für einen konkreten Lösungsvorschlag effizient feststellen, ob dieser Vorschlag das Problem löst oder eben nicht. Die Schwierigkeit besteht darin, einen geeigneten Kandidaten zu finden. Wäre P gleich NP, dann könnte solch ein Kandidat effizient gefunden werden. P ungleich NP impliziert, dass dies nicht möglich ist. Das hat Auswirkungen auf moderne Verschlüsselungstechniken. Wenn der Bonner Wissenschaftler recht behält, dann ist P ungleich NP und damit moderne Verschlüsselungstechniken sicher.

Nun liegt es an der Forschergemeinschaft die Beweisführung von Norbert Blum zu bestätigen oder zu widerlegen. Die Diskussion in den einschlägigen Blogs und Netzwerken ist bereits groß. Jetzt fehlt noch, dass sich jemand äußert, der sich tiefgreifend mit Norbert Blums Arbeit auseinandersetzt hat. Und bis dahin gilt: Der Genießer schweigt: Im Falle von Norbert Blum beim Nachtisch mit Quark und Obst.


Aktualisierung vom 01.09.2017

Inzwischen hat Herr Prof. Blum seinen Lösungsansatz zurückgezogen. Auf der Wissenschaftsplattform Arxiv (https://arxiv.org/abs/1708.03486v2) schreibt er, dass seine Beweisführung falsch sei. Beendet ist das Thema für ihn damit jedoch nicht. Er bittet um Zeit, so dass er den Fehler genauer erläutern könne. Genaueres möchte der Informatiker zur gegebenen Zeit auf seiner Homepage veröffentlichen.

 

Wird geladen