25. Februar 2010

Vorboten des Frühlings Vorboten des Frühlings

Seidelbast ist Pflanze des Monats März

Der Gewöhnliche Seidelbast (Daphne mezereum) ist einer der frühen Blüher in unseren heimischen Wäldern. Bereits vor dem Laubaustrieb – im Februar/März – öffnet er seine schönen rosafarbenen Blüten, die einen betäubend süßen Geruch verströmen. Grund genug, ihm zur Pflanze des Monats März in den Botanischen Gärten der Universität Bonn zu erheben. Schöne Exemplare sind in der Biotopanlage im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss zu sehen.

Daphne_mezereum.jpg
Daphne_mezereum.jpg - Der Gewöhnliche Seidelbast (Daphne mezereum). © Foto: W. Barthlott/Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Der bis 125 Zentimeter groß werdende Strauch ist besonders in Buchenwäldern zu finden. Seine Blüten stehen unmittelbar an der holzigen Sprossachse, der Gewöhnliche Seidelbast ist also sprossblütig („cauliflor“), ein Merkmal, das sich ansonsten nur bei Pflanzen der Tropen findet. Er ist selten und bei uns geschützt. In Deutschland kommen vier verschiedene Seidelbast-Arten wild vor, zwei davon im Rheinland. Dies ist einmal der Gewöhnliche Seidelbast (Daphne mezereum), zum anderen der Lorbeer-Seidelbast (D. laureola) der bereits im März 2003 die Pflanze des Monats war.
Die Pflanze enthält viele Inhaltsstoffe. In den Blüten sind das ätherische Öle, die den angenehmen Duft hervorrufen. In den übrigen Pflanzenteilen, besonders aber in den Beeren, befindet sich ein Gemisch ganz unterschiedlicher chemischer Stoffe, darunter das Glykosid Daphnin. Alle diese Stoffe sind brennend-scharf und giftig. Nach dem Genuss der leuchtendroten Beerenfrüchte kommt es zu Erbrechen, Blutungen, Krämpfen und einem Brennen im Hals. Dieses Brennen hat vermutlich zu dem zweiten deutschen Namen, Kellerhals, geführt, das sich von dem mittelhochdeutschen „kellen“ = quälen herleitet. Die Gefahr einer Vergiftung, die durchaus einen tödlichen Verlauf nehmen kann, war früher sehr hoch, da der Seidelbast in der Volksmedizin bei Durchblutungsstörungen sowie Kopf- und Zahnschmerzen angewendet wurde. Verbreitet werden die Früchte durch Singvögel, z.B. Drosseln, die offensichtlich immun gegen das Giftgemisch sind.

Die Botanischen Gärten der Universität Bonn sind im Winter montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Gewächshäuser sind bis April 2011 wegen Umbaumaßnahmen geschlossen. Weitere Informationen finden sich unter http://www.botgart.uni-bonn.de.

Wird geladen