05. März 2008

Bonner Professor widmet sich Tabuthemen Bonner Professor widmet sich Tabuthemen

Uni-Klinik: Neue Stiftungsprofessur für Neuro-Urologie

Professor Dr. André Reitz hilft Patienten, die aufgrund einer Erkrankung des Nervensystems an einer Blasenfunktionsstörung leiden. Im Rahmen einer Professur, die das Neurologische Rehabilitationszentrum Godeshöhe dem Universitätsklinikum Bonn stiftete, geht der 37-jährige Urologe unter anderem der überaktiven Blase bei Multipler Sklerose und Morbus Parkinson auf den Grund. Professor Reitz, der auf der Godeshöhe und am Universitätsklinikum praktiziert, leitete zuvor den Bereich Neuro-Urologie an der Orthopädischen Universitätsklinik in Heidelberg.

Bild Bonner Professor widmet sich Tabuthemen
Bild Bonner Professor widmet sich Tabuthemen © Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung, oder Schlaganfall können oft ihre Harnblase nicht kontrollieren - Lebensqualität und Selbstwertgefühl sinken enorm. Doch Blasenschwäche, fachsprachlich Harninkontinenz genannt, ist auch heute immer noch ein Tabuthema. "Viele Betroffene gehen aus Scham erst gar nicht zum Arzt, obwohl dieses Symptom auf alle Fälle abgeklärt und behandelt werden muss", konstatiert Professor Reitz. Denn sonst drohen Infektionen der Harnwege und ein Nierenversagen. Die für Deutschland einmalige Stiftungsprofessur für Neuro-Urologie bietet jetzt Betroffenen innerhalb der Region eine umfassende Diagnostik und Therapie aus einer Hand. "Die Patienten sind oft an einen Rollstuhl gebunden und leiden unter zusätzlichen Problemen wie Spastik", sagt Professor Dr. Stefan C. Müller, Direktor der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Bonn. "Die enge wissenschaftliche Zusammenarbeit von Experten des Neurozentrums unserer Universität, Universitäts-Urologen sowie Neurologen und Rehabilitationsexperten von der Godeshöhe verspricht eine hoch qualifizierte Versorgung." Dabei gilt es unter anderem die Funktion von Blase und Schließmuskel zu erhalten, zu reparieren und wenn nötig zu ersetzen.


Effektiv gegen überaktive Blase


Bei Patienten mit einer neurologischen Erkrankung ist häufig ein überaktiver Blasenmuskel Ursache für die Blasenschwäche. Obwohl die Blase nicht vollständig gefüllt ist, verspürt der Betroffene einen zwingenden Harndrang. Falls Medikamente nicht helfen oder zu starken Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit, Verstopfungen oder Sehstörungen führen, empfiehlt Professor Reitz eine hochwirksame Alternative. Eine einzige Injektion des Nervengifts Botulinumtoxin in den Blasenmuskel blockiert dessen Muskelaktivität. Dieser positive Effekt hält bis zu einem Jahr. Dann kann der etwa 15 Minuten dauernde, meist unter lokaler Betäubung durchgeführte Eingriff wiederholt werden.


Das Gefühl einer vollen Blase wird über die Nervenbahnen im Rückenmark auch an das Gehirn gesendet. Eine so genannte sakrale Neurostimulation kann diese falsche Mitteilung korrigieren und die Dranghäufigkeit reduzieren. Dazu wird ein Blasenschrittmacher implantiert, der gezielt Nerven durch leichte elektrische Impulse stimuliert. Dadurch kommt die Koordination zwischen Gehirn, Blase und Schließmuskeln wieder in Einklang. Neben diesen Optionen bei einer überaktiven Blase bietet Professor Reitz auch verschiedene Operationsverfahren bei anderen Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz an: "Auch hier gilt, dass eine erfolgreich Behandlung mit Medikamenten oder einem Eingriff in den meisten Fällen möglich ist. Das gibt vielen Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurück."


Tabuthemen unterhalb der Gürtellinie


Neben Blasenfunktionsstörungen gilt sein akademisches Interesse auch der Männergesundheit. Probleme rund um Erektion, Fruchtbarkeit, Prostata sowie um Vitalität und Sexualität ab 60 sind für viele Männer Tabuthemen. "Männer sind meist schlecht über ihre Gesundheit informiert. Sie neigen dazu, Probleme unterhalb der Gürtellinie galant zu überspielen oder verschämt zu verschweigen", sagt Professor Reitz. Daher fasste er seine Erfahrungen als Wissenschaftler und praktizierender Urologe in dem Buch "Vom Bauchnabel abwärts " Das Gesundheitsbuch für den Mann" zusammen. Das Buch " ein humorvoller Mix aus Forschung und Praxis - ist mittlerweile in der dritten Auflage im Hirzel-Verlag erschienen.


Kontakt:

Professor Dr. André Reitz

Leiter der Abteilung für Neuro-Urologie

Neurologisches Rehabilitationszentrum
Godeshöhe

Telefon: 0228/381-348 oder -349

E-Mail: reitz@godeshoehe.de






Bilder zu dieser Pressemitteilung:

Zum Download einer Bilddatei in Originalauflösung bitte auf die Miniaturansicht klicken. Der Abdruck im Zusammenhang mit der Presseinformation ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.



Professor Dr. André Reitz (c) Foto privat




Wird geladen