Verantwortung zum Schutz der Tiere
Tierexperimentelle Forschung an der Universität Bonn

Stabsstelle Tierschutz

Die Bestellung von einem oder mehreren Tierschutzbeauftragten (TierSchB) ist gemäß Tierschutzgesetz erforderlich für genehmigungs- und anzeigepflichtige Tierversuche sowie für das Töten zu wissenschaftlichen Zwecken. Die Tierschutzbeauftragten sind ein wichtiges Bindeglied zwischen der Genehmigungsbehörde und den Antragstellern; Sie fungieren als Mittler zwischen der Behörde und den Versuchsdurchführenden sowie den mit der Pflege, Versorgung und Behandlung der Versuchstiere betrauten Personen. 

Die Stabsstelle Tierschutz betreut die tierexperimentelle Forschung an der Universität Bonn.

Aufgabe

Die Stabsstelle Tierschutz betreut die tierexperimentelle Forschung an der Universität Bonn. Sie besteht aus den Tierschutzbeauftragten der Universität Bonn und erfüllt im Wesentlichen die Aufgaben der Tierschutzbeauftragten nach §10 Tierschutzgesetz und §5 Tierschutzversuchstierverordnung.

Zu den Kernaufgaben gehören die Beratung bei der Planung und Erstellung von Tierversuchsanträgen, die Kontrolle von laufenden Versuchen sowie von Tierhaltungen nach §11 Tierschutzgesetz. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Personen, die Tierexperimente durchführen, steht dabei ebenso im Vordergrund. Die Stabsstelle handelt nach den Grundsätzen des 3R-Prinzips (Reduce, Replace, Refine) und ist grundsätzlich bestrebt Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch zu fördern.

Vorschriften, Bedingungen, Auflagen
© Colourbox
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Tierwohl

Aufgabe der Tierschutzbeauftragten ist es insbesondere, auf die Einhaltung der Vorschriften, Bedingungen und Auflagen im Interesse des Tierschutzes zu achten. Außerdem sollen sie die Einrichtungen und die mit den Tierversuchen befassten Personen beraten. Hierzu gehört zum Beispiel, dass sie bereits bei der Planung von Versuchen darauf achten, ob der verfolgte Zweck nicht auch durch andere Methoden oder Verfahren erreicht werden kann. Wenn es keine Alternative zum Tierversuch gibt, achten sie darauf, dass die Schmerzen, Leiden oder Schäden der Tiere auf das unerlässliche Maß beschränkt werden. 

Kontakt

Stabsstelle Tierschutz

Tierschutzbeauftragte der Universität Bonn

Adresse

Belderberg 27
53113 Bonn

Johanne Charlott Krüger

Tierschutzbeauftragte

Kontakt 

+49 163 7337821

tierschutz@uni-bonn.de

Jennifer Behm

Tierschutzbeauftragte 

Kontakt 

+49 163 7337858

tierschutz@uni-bonn.de

Versuchstierkundliche Fortbildung

Versuchstiere gehören zum medizinischen Fortschritt genauso wie die Mitarbeiter*innen, die sie pflegen, betreuen und für wissenschaftliche Zwecke nutzen. An diese Personen richtet sich die neue Fortbildungsreihe.

Eine regelmäßige Fortbildung ist nicht nur gemäß §4 Tierschutz-Versuchstierverordnung verpflichtend. Viel wichtiger: Bei den viermal jährlich stattfindenden Vorträgen verfolgen wir das Ziel das Versuchstier in den Mittelpunkt zu stellen, über Institutsgrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam eine Culture of Care aufzubauen. Denn Tierversuche können belastend sein – für Mensch und Tier. Sie sind dennoch notwendig und sollten ethisch vertretbar sein. AG Vorträge fördern unsere interdisziplinäre Vernetzung; spannende Vorträge externer Sprecher lassen uns über den Tellerrand hinausblicken.

Start der neuen Versuchstierkundlichen Fortbildung

Auftaktveranstaltung ist der 02.09.2021

Die Veranstaltungen finden an beiden Tagen via Zoom statt. Den Link können Sie nach Anmeldung in eCampus einsehen.

Das Modul ist bereits freigeschaltet. Tauschen Sie sich jetzt schon im Forum aus und erfahren Sie hier mehr über weitere Fortbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm und rege Diskussionen!

Die Tierschutzbeauftragten, Tierhausleiter*innen und Tierärzt*innen der Bonner Forschungseinrichtungen

Anmeldung und Zeitraum

Datum

Donnerstag, 2. September 2021
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Mittwoch, 8. Dezember 2021
14:00 Uhr - 15:30 Uhr

Anmeldung

Eine Teilnahme ist über die eLearning Plattform eCampus der Universität Bonn möglich. Zur Anmeldung wird eine Uni-ID benötigt.

2. September 2021 : Refinement eines operativen Mausmodells

Begrüßung

  • Professor Weber (Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn)
  • Professor Zimmer (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bonn)
  • Vortragende : Dr. Marta Stei, Universitätsklinikum Bonn
  • Moderatorinnen : Andrea Pieper und Laura Gey, HET - Haus für Experimentelle Therapie (Medizinische Fakultät der Universität Bonn)

8. Dezember 2021 : Transparenz und ethische Reflexion von Tierversuchen

Vortragende : Emma Pietsch, Pro-Test Deutschland e.V.

Moderatorin : Dr. Marta Stei, Universitätsklinikum Bonn 

Organsiation der Versuchtierkundlichen Fortbildung

  • Frau Dr. med. Marta Stei, Universitätsklinikum Bonn
  • Centrum für Personalentwicklung der Uniklinik Bonn

Fortbildungstermine

Turnus : vierteljährig

Format : online

Uhrzeit : 14:00 – 15:30 Uhr

Fortbildungsstunden

2 Fortbildungsstunden je Veranstaltung

Wird geladen