Studium universale

Semesterprogramm des Studium  Universale

Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.

Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten.

Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro für das Semester entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:

https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf 
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.

Adresse:
Universität Bonn
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Der Einzahlungsbeleg ist dem Antrag beizufügen.
        
Ringvorlesungen/Vortragsreihen
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen ist kostenlos und ohne Gasthörerschaft möglich. Studierende aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Semesterprogramm Wintersemester 2024/25

Das Programm zum Wintersemester 2024/25 erscheint ab dem 23.09.2024 hier auf dieser Homepage.

Sofern nicht anders angegeben finden die Vorlesungen vom 07.10.2024 - 31.01.2025 im Hauptgebäude, Am Hof 1, statt.

Eine Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen und Seminaren ist nicht erforderlich, außer es wird explizit angegeben. Für den Besuch der Vorlesungen ist eine Gasthörerschaft erforderlich.

10100145
Einführung in die Zeitgeschichte und Literatur des Neuen Testaments
Do 14 – 16 HS XIV (Beginn: 17.10.2024)
C. Blumenthal 
 
10100231
Das Markusevangelium als narrative Krisenintervention
Do 10 – 12, HS VII (Beginn: 17.10.2024)
C. Blumenthal
 
10100280
Glauben Denken. Einführung in die Fundamentaltheologie
Di 14 – 16, HS XVI (Beginn: 15.10.2024)
St. Walser
  
10100150
Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte
Mo 10 – 12, HS VII (14.10.2024 – 20.01.2025)
Ch. Hornung
 
10100151    
Einführung in das Studium der Alten Kirchengeschichte
Fr 10 – 12, S1 Rabinstr. 8 (18.10.2024 - 24.01.2025)
S. Lüke
 
10100152
Patrologie
Mo 13 – 14, HS VI
Ch. Hornung
 
10100154    
Lektüre: Ausgewählte Sprüche der Wüstenväter (Griechisch)
Di 16 – 18, 03-100 Rabinstr. 8 (Ende: 21.01.2025)
Ch. Hornung
  
10100160
Seminar:  Frauen beim Konzil?! Vatikanum II als historisches Ereignis. Einführung in das Studium der Mittleren und Neueren Kirchengeschichte
Mi 10 – 12, S1 Rabinstr. 8 (16.10.2024 - 22.01.2025)
G. Muschiol
   
10100161
Glaube in Geschichte und Gesellschaft
Di 10 – 12, HS XIV
G. Muschiol
  
10100162
Christentum zwischen Gewalt und Toleranz
Mo 12 – 13, S3 Rabinstr. 8 (Beginn; 14.10.2024)
G. Muschiol
 
10100163
Streitfragen in der Geschichte der Kirche
G. Muschiol
   
10100167
Blockseminar: MNKG - Glaube-Rituale-Brauchtum-Aberglaube. Eine Einführung in die Religiöse Volkskunde
Fr 16 – 18, R. 05-039 Rabinstr. 8 (25.10.2024, danach nach Vereinarung)
H.-J. Scheidgen
 
10100170
Rituelle Erfahrung: Anthropologische und theologische Grundlagen der Liturgie
Mi 9 - 10, HS VII (Beginn: 16.10.2024)
A. Odenthal
 
10100171
Sakramentliche Liturgie 1: Eucharistie
Mo 9 – 10, HS XI (Beginn: 14.10.2024)
A. Odenthal
 
10100173
Übung: Crashkurs Liturgie
Di 10 – 12, S1 Rabinstr. 8
F.  Wilczek
 
10100175
Einführung in die Liturgiewissenschaft
Termin wird noch bekannt gegeben
F.  Wilczek
 
10100180
Seminar: Einführung in die Moraltheologie
Di 8 – 10, S1 Rabinstraße 8 (Termine: 15.10.2024, 22.10.2024 , 05.11.2024, 19.11.2024 , 03.12.2024, 17.12.2024, 07.01.2025, 21.01.2025)
P. Ernst
 
10100181
Einführung in die Christliche Sozialethik
Do 10 – 12, HS XV (17.10.2024 - 23.01.2025)
A. M. Riedl
 
10100182
Übung: Spiritualität und Lebenskunst
Di 12 – 13, 03-100 Rabinstr. 8 (15.10.2024 - 21.01.2025)
J. Sautermeister
 
10100183
Klimakolonialismus
Do 12 – 14, Sem.R. 1, Rabinstr. 8
A. Riedel
 
10100184  
Erich Fromm: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft
Fr 10 – 12, R. 03-139, Rabinstr. 8
J. Sautermeister
 
10100185    
Herausforderungen angewandter Ethik - ethische Urteilsbildung digital
Gruppenarbeit
Mo 10 – 12, R. 03-139, Rabinstr. 8
 07.10.2024 bis 27.01.2025
J. Sautermeister
  
10100187
Lebensethik: Krieg und Frieden
Di 10 – 12, R. 03-139, Rabinstr. 8 (Beginn: 15.10.2024)
J. Sautermeister
 
10100188
Moralisches Urteilen und Handeln erkennen und begründen (Fundamentalmoral)
Di 8 – 10, HS XI (Beginn: 15.10.2024)
J. Sautermeister
 
10100190    
Thematische Zugänge der verschiedenen Theologischen Fächer (Ringvorlesung)
Mo 14 – 16, HS XIV (Beginn: 14.10.2024)
J. Saustermeister
 
10100191    
Begleitendes und vertiefendes Kolloquium zur Ringvorlesung
Di 18 – 20, R. 03-139, Rabinstr. 8 (Beginn: 15.10.2024)
J. Saustermeister
 
10100192
Spielerisch Unterrichten: ethisches Lernen mit und an Spielen
Fr 14 – 16, Rabinstr. 8, R. 03-100 (ab 18.10.2024)
Th. van Krüchten
   
10100193
„Die Macht sei mit euch“: Demokratie, Menschenrechte und katholische Kirche
Mo 16 – 18, Rabinstr. 8, R. 03-139 (ab 14.10.2024)
P. Leußler
 
10100214
How to Do Things with Norms: An Introduction to Jurisprudence (and its Alternatives) for Nonlawyers
Fr 8 – 10, Rabinstr. 8, R. 03-100 (ab 18.10.2024)
R. Bobrowicz
 
10100220
Von Beauvoir bis Butler. Einführung in Gendertheorie
Do 8 – 10, Rabinstr. 8, R. 03-139 (ab 17.10.2024)
G. Muschiol, A. Riedl

 
201032995
Seminar: Kölner Stifte und ihre Kirchen (mit Exkursionen)
Mi 16 – 18, R. 03-111, Rabinstr. 8 (Beginn: 30.10.2024)
H.-P. Eberlein
 
201044240
Seminar: Theorie und Ethik der Einsamkeit
Mo 12 – 14, S 2, Rabinstr. 8 (Beginn: 14.10.2024)
M. Braun
  
201042179
Vorlesung: Wie wir in Zukunft leben (wollen). Theorie und Ethik von Technik
Di 10 – 12, HS VII (15.10.2024 – 28.01.2025)
M. Braun
 
201011169
Vorlesung: Geschichte Israels
Mo 16 – 18, HS I, DI 8 – 10, S 2 Rabinstr. 8 (Beginn: 14.10.2024)
DI 8 – 10, S 2 Rabinstr. 8
J. Dietrich
 
201014189
Seminar: Barmherzigkeit, Billigkeit, Nachsicht
Mi 10 – 12, S 2 Rabinstr. 8 (Beginn: 16.10.2024)
J. Dietrich
 
201031277
Vorlesung: Alte Kirche
Do 14 – 18, HS XV (Beginn: 17.10.2024)
M. Keßler
 
201031175
Vorlesung: Kirchen- und Theologiegeschichte III: Spätmittelalter und Reformation
Mo 14 – 16 HS XII (Beginn: 14.10.2024)
Do 10 – 12 HS XII (Beginn: 17.10.2024)
W. Kinzig
 
201021106
Vorlesung: Geschichte des entstehenden Christentums
Fr 8 – 10, HS XII (Beginn: 18.10.2024)
H. Löhr
 
201021102        
Vorlesung: Philipperbrief
Fr 10 – 12, HS VI (Beginn: 18.10.2024)
H. Löhr
 
201051255
Vorlesung: Gott im Netz: Digitale Theologie und religiöse Praktiken
Di 16 – 18, S 2 Rabinstr. 8 (Beginn: 15.01.2024)
S. Müller
  
201044336
Übung: Der Geist weht, wo er will - auch in der Theologie? Überlegungen zur Pneumatologie
Di 12 – 14, S 2 Rabinstr. 8 (Beginn: 15.10.2024)
K. Opalka
 
201041377        
Vorlesung: Was die Kirche zur Kirche macht: Gemeinschaft. Glaube. Spirituelle Praxis. Gebäude. Institution mit Symbolwert
Mo 10 – 12, HS XIII (Beginn: 14.10.2024)
C. Richter
  
201021200
Vorlesung: Evangelien: Narrative Theologie im Werden
Do 12 – 14, S 2 Rabinstr. 8 (Beginn: 17.10.2024)
J. Rüggemeier, L. Mührenberg
  
201010921
Sprachkurs: Sumerisch I
Mi 14 – 16, N.A. (Beginn: 16.10.2024)
A. Ulshöfer
Alle nachfolgenden Einzelveranstaltungen finden im Institut für Hausarztmedizin am Venusberg-Campus 1 statt.
 
Seminar Allgemeinmedizin
Thema „Einsatz in Krisengebieten
Mittwoch., 20.11.2025, 16 h, Hörsaal BMZ (I)
 
QB Rehabilitation/ Naturheilverfahren Einführungsveranstaltung
Montag, 25.11.2024, 17.30 h, Hörsaal Lehrgebäude
 
QB Medizin des Alterns und des alternden Menschen
Montag, 06.01.2025, 17.30 h, Hörsaal Lehrgebäude

 

 

Institut für Geschichtswissenschaft

 
504006275
Alexander der Große
Mo 10 - 12, HS IX (Beginn: 14.10.2024)
K. Vössing
 
504006276
Frauen in der Antike
J. Hoffmann-Salz
Mi 10 - 12, HS IX (Beginn: 16.10.2024)
 
504003123
Held:innen, Herrscher:innen, Heilige
Di 10 - 12, HS XV
A. Stieldorf
 
504003122
Von einem Imperium zu vielen Regna. Die Karolinger und das Frankenreich im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
Do 10 - 12, HS III
M. Becher
 
504003124
Die Rheinlande im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648)
Mo 10 - 12, HS VIII (Beginn: 14.10.2024)
M. Rohrschneider
 
504003120
Die 'Belle Époque'. Westeuropa 1870-1914
Do 12 - 14, HS IX (Beginn: 17.10.2024)
Ch. Krüger
 
504003125
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik
Mi 10 - 12, HS VIII (Beginn: 16.10.2024)
C. Burhop
 
504003105
Geschichte im Krieg. Ein Reader's Digest der Osteuropäischen Geschichte zu Russlands Krieg gegen die Ukraine seit 2014
Fr 10 - 12, HS I
M. Aust
 

Institut für klassische und romanische Philologie

 
507026808
Interkulturelle Literaturwissenschaft (Frz/Ital/Span)
Do 10 - 12, HS IV
M. Bernsen
 
507022901
Ringvorlesung Frankreich: Identität, Flucht und Migration/ Identité, exil et migration
Mo 18 – 20, IFB Saal Untergeschoss
C. Jacobi
 
507026801
Wortverbindungen (Frz./Span.)
Mi 12 - 14, HS III
A. Grutschus
 
507027201
Die Pragmatik der Metaphern (Frz./Span.)
Mo 12 - 14, Rabinstr. 8, S11
D. Pirazzini
 
507026001
Argumentation und Metaphern
Fr 10 - 12, HS II
D. Pirazzini
 
507023708
'Rape culture' in Klassikern der romanischen Literaturen vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert (Französisch, Spanisch, Italienisch)
Mo 16 - 18, HS II
C. Jacobi
  

Institut für Philosophie

 
501024001
Ethik
Do 16 – 18, HS XVI
D. Lanzerath
 
501024003
Ringvorlesung: Einführung in die Philosophie (Angebot im Lehramt BA Philosophie und im überfachlichen Praxisbereich der Phil. Fakultät)
Di 16 – 18, HS XV
D. Lehmkuhl
 
501024005
Einführung in die Erkenntnistheorie
Mo 12 – 14, HS X
M. Gabriel
 
501024006
Einführung in die Logik
Mi 10 – 12, HS I
E. Brendel
  
501024007    
Einführung in die Moralphilosophie
Mo 14 – 16, HS IX
Ch. Horn
  
501024008
Die Grundfragen der Philosophie und ihre geschichtliche Entwicklung
Di 10 – 12, HS X
W. Gouris
 
501024009    
Kulturphilosophie
Di 12 – 14, HS X
M. Forster
  
501024010
Einführung in die Philosophiegeschichte der Neuzeit und Gegenwart
Do 10 – 12, HS VIII
R. Schäfer
  
501024011
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Di 10 – 12, HS VII
D. Lehmkuhl
  
501024006
Einführung in die Logik
Mi 10 – 12, HS I
E. Brendel
  
507030407
Engaged Anthropology: Reimagining Social Transformation through Collaborative Research
Di 12 – 14, Raum wird noch bekannt gegeben
Sistenich
 

Institut für Orient- und Asienwissenschaften

 
50800027 
Einführung in die Wirtschaft und Gesellschaft Koreas
Fr 12 – 14, HS XV
N. Bachem
  
508002082  
Introduction to Islamic Material Culture 1
Di 12 – 12, ÜR IslArch 2.053, Brühler Straße 7
Walker
 
Introduction to Islamic Material Culture 2: Lab section
Dienstags Uhr 14:00 s. t.: Übungsraum IslArch 2.053, Brühler Straße 7
Walker
 
508002147
Research Problems in Islamic Archaeology: Workshops
Donnerstags Uhr 12:00 s. t.: Übungsraum IslArch 2.053, Brühler Straße 7
Walker
 
508002146
Research Problems in Islamic Archaeology: Lab section
Donnerstags Uhr 14:00 s. t.: Übungsraum IslArch 2.053, Brühler Straße 7
Walker
 
508000235
Geschichte der islamischen Welt / Einführung in die Religion des Islam
Do 14 – 16, Raum 2.005, Nassestr. 2, Arabischbibliothek (2. Stock)
P. Manstetten
 
508000236
Der Islam in der Moderne
Mo 12 – 14, SR 4.002, Brühler Straße 7 (Beginn 14.10.2024)
Ch. Schirrmacher 
 
Geschichte Chinas
Do 14 - 16, HS XIV
R. Kauz
 
Modernes China
Do 14 - 16, HS II
I. Landa
 
508090030
Mongolei-Colloquium
Di 18 – 20, die einzelnen Termine sowie der Ort werden noch bekanntgegeben
 
508090011
A Connected Island: History, Art and Archaeology of Sri Lanka
Do 10 - 12, Adenauerallee 10 - 0.011 - ÜR AIK
Kessler
  
508090010
Sri Lanka and the Interpretation of the Past: Archaeology, Historical Memory, Reconciliation, and the long Path towards true Peace after War
Di 16 - 18, Adenauerallee 10 - 0.011 - ÜR AIK
Kessler
 

Kunsthistorisches Institut

 
Buchmalerei des Mittelalters II
Di 16 - 18, HS IX
Bitte melden Sie sich bei Herrn Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck (wolter.knesebeck@unibonn.de) per E-Mail an.
H. Wolter-von dem Knesebeck
 
Düsseldorf und die deutsche Malerei im 19. Jahrhundert
Do 16 - 18 Uhr, HS IX (Beginn: 17.10.2024)
Bitte melden Sie sich bei Herrn Prof. Dr. Kanz (r.kanz@uni-bonn.de) per E-Mail an
R. Kanz
 
Transkulturelle Dynamiken: Globale Verflechtungsgeschichten der westlichen Kunst
Fr 10 - 12, HS IX
Bitte melden Sie sich bei Frau Pof. Dr. Mersmann (birgit.mersmann@uni-bonn.de) per E-Mail an
B. Mersmann
 
Ringvorlesung: Translokation von Kulturgütern
Do 14 - 16 Uhr, HS IX
Bitte melden Sie sich bei Herrn Prof. Dr. Zuschlag (zuschlag@uni-bonn.de) per E-Mail an
Ch. Zuschlag
  
511030102
Antike Technologie. Meilensteine und verpasste Chancen
Do 16 – 18, Hörsaal 1, AVZIII, Römerstr. 164
M. Grawehr
 
  

Institut für Psychologie

 
502000101
Geschichte und Methoden der Psychologie
Mo 16 - 18, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
R. Banse
 
502030102  
Einführung in die Allgemeine Psychologie
Mo 12 - 14 Uhr, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
U. Ettinger
 
502001101
Motivation, Emotion und Lernen H. Gibbons
Do 10 - 12, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
 
502001401
Arbeits- und Organisationspsychologie
Do 8 - 10, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
G.Blickle
 
502030502
Differentielle sowie Arbeits- und Organiationspsychologie
Do 8 - 10, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
G. Blickle
 
502001201
Entwicklungspsychologie
Di 14 - 16, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
G. Hülür
Beginn: 15.10.2024
 
502000101
Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie und Psychotherapie
Mo 16 - 18, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
R. Banse
Beginn: 14.10.24
 
502000702
Einführung in die Sozialpsychologie
Mo 10 - 12, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
R. Banse
Beginn: 14.10.24
 
502001802
Einführung in die Rechtspsychologie
Di 18 - 20, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
R. Banse
Beginn: 15.10.24
 
502001301
Einführung in die Klinische Psychologie
Fr 10 s.t. – 12, Kaiser-Karl-Ring 9 - Hörsaal  
J. Backhaus
648101110
Einführung in die Meteorologie und Geophysik
Mo 12.30 – 14, Hörsaal Meteorologie, Auf dem Hügel 20
Di 12.30 - 14, Hörsaal Meteorologie,  Auf dem Hügel 20
T. Fohrmann, A. Zoporowski
 
64510000
Einführung in die Geographie
Mo 10 - 14, Alfred-Philippson-Hörsaal, Meckenheimer Allee 166
(Achtung, Dauer: 14.10. - 16.12.2024)
M. Nutz
Hinweis: am 16.12.2024 wird die Klausur geschrieben
Semestereröffnungsgottesdienst
09.10.2024, 19 Uhr
Kapelle Döllingerhaus, Baumschulallee 9, Bischof Ring
 
0051
Was ist das: „alt-katholisch“? - Grundlagen alt-katholischer Theologie
und Geschichte
08.10.2024, 09.10.2024 und 10.10.2024 jeweils 9.30-18 Uhr
SemÜR., Adenauerallee 33/III
Anmeldung bis 30. Sept. 2024: infoak@uni-bonn.de
Krebs/Hüther
 
0055
Die Ökumenischen Beziehungen der Utrechter Union
13.11.2024, 10.12.2024 jeweils 9.30-18 Uhr; hybrid
14.11.2024, 11.12.2024, jeweils 9.30-13 Uhr; hybrid
SemÜR., Adenauerallee 33/III
 Anmeldung bis 30. Sept. 2024: infoak@uni-bonn.de
Krebs/Hüther / Nienthiedt
 
0059
Einführung in Geschichte und Kultur des Judentums
04.11.2024, 09.30-18 Uhr; online
07.11.2024, 9.30-18 Uhr; online
20.01.2025, 9.30-18 Uhr; präsent
 SemÜR., Adenauerallee 33/III
Anmeldung bis 30. Sept. 2024: infoak@uni-bonn.de
Verzhbovska
385. Wasserrechtliches Kolloquium
Freitag, 18. Oktober 2024
Frau Rechtsanwältin Dr. Ursula Steinkemper referiert über das wasserrechtliche Verbesserungsgebot. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.jura.uni-bonn.de/institut-fuer-das-recht-der-wasser-und-entsorgungswirtschaft/veranstaltungen
 
386. Wasserrechtliches Kolloquium
Freitag, 29. November 2024
Rechtsanwalt Dr. Martin Spieler referiert zu Fragen der Wiederverwendung von Wasser. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.jura.uni-bonn.de/institut-fuer-das-recht-der-wasser-und-entsorgungswirtschaft/veranstaltungen

Ringvorlesungen

In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk
 

Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte und Kultur

 
„Nichts Jüdisches ist mir fremd“, erklärte in einer Radiosendung der Religionshistoriker Gershom Scholem. Daran möchte auch die Reihe Tol‘doth & Tarbut (Geschichte und Kultur) anknüpfen. In ihrem Fokus stehen Personen, Ereignisse, Zeiträume und Orte, in denen sich bestimmte Entwicklungen der jüdischen Geschichte, Religion und Kultur geradezu kristallisieren. Die Reihe wendet sich nicht an Experten der Judaistik und Religionsgeschichte, sondern möchte einem breiteren Publikum die reiche Geschichte und die unterschiedlichen Strömungen des Judentums jenseits aller Folklore erschließen. Frühjudentum, Frühchristentum und rabbinische Zeit; Reform, säkulares Judentum und moderne Orthodoxie; Kabbala, Chassidismus, Philosophie und Aufklärung, Assimilation und Zionismus, aschkenasisches und sephardisches Judentum bezeichnen Richtungen und Erscheinungen, die nicht zu harmonisieren oder auf ein zeitloses Wesen zu reduzieren, sondern auch in ihren Unterschieden, ja Gegensätzen darzustellen sind. Es gibt einiges neu und an scheinbar Bekanntem neue Seiten zu entdecken – und schließlich: Auch der christlich-jüdische Dialog lebt nicht nur vom guten Willen der Gesprächspartner, sondern ebenso von deren Wissen.
 
Mo 28.10.2024 │ 19.00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Sina Rauschenbach (Potsdam)
Menasseh ben Israel und der Entwurf einer Abrahamitischen Theologie im Amsterdam des 17. Jahrhunderts
Menasseh ben Israel (1604 - 1657) war einer der bedeutendsten Rabbiner des frühneuzeitlichen Europas. Ruhm erlangte er vor allem durch die Verhandlungen, die er mit Oliver Cromwell über die Rückkehr der Juden nach England führte. Doch diese Verhandlungen standen nur am Ende eines Lebens, das der Interaktion zwischen jüdischen und christlichen Gelehrten diente. Zentral war dabei Menassehs Entwurf einer Abrahamitischen Theologie, die Juden und Christen teilen, gemeinsam entwickeln und vor Anfechtungen schützen sollten. Der Vortrag erläutert, wie Menasseh diese Theologie begründete, welche Bedeutung sie in seinen lateinischen Schriften einnahm und wie christliche Gelehrte auf die Herausforderung reagierten.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
 
Do 07.11.2024 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Annette Böckler, Bonn
Nach dem 7. Oktober:  ein Rückblick aus jüdisch-theologischer Perspektive
Zum 9. November gesellte sich ein weiteres Datum, dass die jüdische Identität ab jetzt prägen wird. Das Massaker der Hamas in Israel ist zum Zeitpunkt dieses Vortrags fast über ein Jahr her. Der 7. Oktober 2023 – der nach dem jüdischen Kalender das Datum eines Festes war (Shemini Atzeret bzw. Simchat Tora) – wurde zum Wendepunkt für die jüdische Identität in Israel und außerhalb Israels. In diesem Vortrag wird ein Rückblick auf das Jahr aus liturgischer Sicht geworfen. Der Tag schuf neue Rituale, neue Gebete, neue Bräuche. Sie werden vorgestellt und liturgiewissenschaftlich analysiert.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
 
Do 28.11.2024 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Rebekka Grossmann, Leiden
Die Kamera als Fenster in eine andere Welt:
Jüdische Privatfotografie im nationalsozialistischen Deutschland
Die deutsche Alltagskultur der späten 1920er und 1930er Jahre war durch eine erstarkende Faszination für Fotografie und fotografische Techniken geprägt. Kameras gehörten bald in vielen Haushalten zum Inventar und halfen dabei, Familienfeiern, Schulausflüge und Urlaube zu dokumentieren. Entsprechende Sammlungen, die in privaten Haushalten, Museen und Archiven erhalten geblieben sind, erlauben auch Einblicke in die Geschichte jüdischen Alltagslebens im Dritten Reich. Dieser Vortrag beleuchtet Aspekte dieser Geschichte anhand verschiedener fotografischer Sammlungen, einschließlich der Sammlung des jugendlichen Amateurfotografen Abraham Sieff aus Bonn, der seine Umwelt in den späten 1930er Jahren mit seiner Kamera festhielt. Die Bilder geben Aufschluss darüber, wie Jüdinnen und Juden ihr Alltagsleben wahrnahmen und welche Möglichkeiten des selbstbestimmten Handelns die Fotografie ihnen in einer Atmosphäre der Anspannung, Bedrohung und Isolation eröffnete.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
 
Mo 20.01.2025 │ 19.00 Uhr s.t.
Dr. Anna Hájková, London
Was war das Leben in Theresienstadt?
Nachdenken über die jüdische Holocaustgeschichte
Theresienstadt steht für die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten. Diese richteten vor 83 Jahren, im November 1941, in Theresienstadt/Terezín ein Durchgangsghetto ein. Bis Mai 1945 wurden hierher 140,000 Menschen deportiert. Die allermeisten von ihnen wurden in die Vernichtungs- und Konzentrationslager im Osten deportiert, viele starben an Krankheiten oder Hunger.
Die Historikerin Anna Hájková schreibt die erste analytische Studie über das Leben in Theresienstadt: über Leben und Überleben unter extremen Bedingungen. Das Buch «The Last Ghetto. An Everyday History of Theresienstadt» analysiert das Leben der Menschen im Lager ohne den Blick der Täter und ohne Sentimentalitäten. Es öffnet den Blick auf Kategorien wie Geschlecht, Klasse, Herkunft und wirft neues Licht darauf, was Gesellschaft ausmacht.
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
 

Di 16 - 18 Uhr, Hörsaal VIII

August Wilhelm Schlegel: Universalität – Diversität – Universität

 

15.10.2024
Grußwort Rektor
Andrea Polaschegg (Bonn)
Einführung
 
22.10.2024
Thomas P. Becker (Bonn)
Universitätsgeschichte
  
29.10.2024
Thomas A. Schmitz (Bonn)
Antike Tragödie
  
05.11.2024
Franziska Jekel-Twittmann (Bonn)
Komparatistik (Übersetzung)
 
12.11.2024
Claudia Lauer (Bonn)
Mediävistik
 
19.11.2024
Christian Moser (Bonn)
Komparatistik
 
26.11.2024
Jürgen Fohrmann (Bonn)
N. N.
 
03.12.2024
Philip Kraut (HU Berlin)
Indische Bibliothek
 
10.12.2024
Thomas Fechner-Smarsly (Bonn)
Übersetzung/ Schwedische Pamphlete/ Mme de Stael
 
17.12.2024
Karin Peters (Bonn)
Romanistik
 
07.01.2025
Jochen Strobel (Marburg)
Briefe
 
14.01.2025
Claudia Olk (LMU München)
Anglistik
 
21.01.2025
Birgit Münch (Bonn)
Kunstgeschichte
 
28.01.2025
Peter Glasner (Bonn)
Mediävistik

 

 

In Verbindung BIMUN/SINUB e.V.

Wehrhafte Demokratie in Zeiten von Populismus und Extremismus (Defensive Democracy in an Age of Populism and Extremism)

 
mittwochs, 18.15 bis 19.15  Uhr, Hörsaal XV oder online auf Zoom
Meeting-ID: 897 9668 9490 Kenncode: 368428
 
Die Vorlesungen im Oktober und November werden überwiegend in Präsenz stattfinden, während die Vorlesungen in der zweiten Hälfte vorwiegend online stattfinden. Wir haben noch nicht von allen Referierenden die Information erhalten, ob sie vor Ort oder online ihre Vorlesung halten werden.
 
16.10.2024
Armin Pfahl-Traughber
Extremismus - was ist das überhaupt? Definition, Erscheinungsformen, Kritik und Nutzen
  
23.10.2024
Simon Braun
Le Pen ante portas? Der (un)aufhaltsame Aufstieg des Ressemble National
 
30.10.2024
Evelyn Bokler
Islamismus und Nationalismus im Vergleich
  
06.11.2024
Philipp Adorf
Die Normalisierung der Radikalisierung: Wie rechtsextreme Bewegungen die heutige Republikanischen Partei prägen
  
13.11.2024
N. N.
  
20.11.2024
Armin Pfahl-Traughber
Rechts- und Linksextremismus im Vergleich
  
27.11.2024
Hüseyn Cicek
Extremisten (Graue Wölfe) in der Türkei
 
04.12.2024
N. N.
 
11.12.2024
Tom Mannewitz
Linksextremismus und wehrhafte Demokratie in Deutschland: Aktionen, Reaktionen, Interaktion
 
18.12.2024
N. N.
  
08.01.2025
Saloua Mohammed
Titel wird noch bekannt gegeben
   
15.01.2025
Steffan Hagemann
Die Rechte und Siedlerbewegung in Israel
   
22.01.2025
Selcen Öner
Populismus und Extremismus in der Europäischen Union
 
In Verbindung mit dem Center for Life Ethics/Hertz Chair TRA4
 

DenkReise WS 24-25

 
mittwochs, 14.15 - 15.45 Uhr, Center for Life Ethics, Schaumburg-Lippe-Straße 7, 53113 Bonn
 
16.10.2024
Prof. Dr. Klaus von Stosch
Thema: Religionen
 
23.10.2024
Dr. Jan Mehlich
Thema: Umweltpolitik/wissenschaftliche Politikberatung
 
30.10.2024
Dr. Jeanette Klink-Lehmann
Thema: Ernährung
 
06.11.2024
Prof. Dr. Stephan Klingebiel
Thema: Entwicklungspolitik
 
13.11.2024
Oberst im Generalstab Uwe Srp
Thema: Verteidigung
 
20.11.2024
Exkursion
 
27.11.2024
Prof. Dr. David Wüpper
Thema: Landwirtschaft und Bodenkunde
 
11.12.2024
Dr. Maria A Gwynn
Thema: Transboundary Water Cooperation
(Vortrag wird auf Englisch gehalten)
 
18.12.2024
Dr. Timo Falkenberg
Thema: Planetare Gesundheit
 
08.01.2025
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch
Thema: Kunst
 
15.01.2025
Dr. Audrey Borowski
Thema: KI als Kommunikationspartnerin
 
Mehr Informationen auf der Webseite:
 

Physik für Großeltern und andere Wissbegierige

Donnerstags 17.15 - 19.00 Uhr, Kreuzbergweg 28 - Wolfgang-Paul-Hörsaal   

Prof. Dr. Dieter Meschede

In Verbindung mit der Arbeitsstelle Internationales Kolleg

Wende, Wandel, Zeitenwende(n)

dienstags, 16 Uhr c.t., HS XIV (HG)

 

Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Februar 2022 ist mittlerweile als seine Zeitenwende-Rede ins kollektive Gedächtnis eingestellt. Die Akzentuierung der Gegenwartsgeschichte unter der Metapher ‚Zeitenwende‘ bezog ihre Legitimation aus der sich verändernden Weltordnung, ausgelöst durch den territorialen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine (am 24. Februar 2022). Nach gut zwei Jahren Kriegsgeschehen ist der Begriff Zeitenwende auch zu einem Schlagwort geworden. ‚Zeitenwenden‘ werden in verschiedenen Kontexten diagnostiziert oder auch angemahnt. Dies soll weitreichenden Veränderungen Rechnung tragen und auch die Neuausrichtung von politischen u.a. Funktionssystemen befördern: Es geht um Zeitenwenden in der Wirtschaftspolitik, der Steuerpolitik, der Innenpolitik, der Sozialpolitik, in Wissenschaft und Kultur, in den Anforderungen von KI und natürlich immer wieder beim Thema Klimawandel und dessen Folgen.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung möchte die Rede von der Zeitenwende und den Gebrauch ähnlicher Metaphern wie Wende oder Wandel in den Blick nehmen und die damit verbundenen Perspektiven auf Veränderungen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft zur Diskussion stellen. Beteiligt sind Vortragende der Universität Bonn aus den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften und aus der Theologie.
 
Organisatorische Hinweise
Die Ringvorlesung wendet sich (fachübergreifend) an BA-Studierende der Universität Bonn und die interessierte Öffentlichkeit (‚Studium Universale‘).
Eine Anmeldung zur RV ist nur für die Studierenden erforderlich, die 6 ECTS-Punkte im Rahmen des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultät erwerben möchten. Voraussetzung hierfür ist die regelmäßige Teilnahme an der RV und ein Essay von ca. 8 bis 10 Seiten zu einem Thema eigener Wahl aus dem Spektrum der Ringvorlesung.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: Hedwig Pompe aik@uni-bonn.de h.pompe@uni-bonn.de und Benedikt Ausborn ausborn@uni-bonn.de
 

Programm

Veranstalter*innen:
Prof. Dr. Volker Kronenberg (Philosophische Fakultät: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Priv.-Doz. Dr. Hedwig Pompe (Philosophische Fakultät: Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft; Arbeitsstelle Internationales Kolleg)
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (Katholisch-Theologische Fakultät: Moraltheologisches Seminar)
Mitarbeiter*innen: Benedikt Ausborn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie); Hannah Grzonka, B.A. (Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie; Arbeitsstelle Internationales Kolleg)
 
Informationen zu den Vortragenden finden Sie unter https://www.interkolleg.uni-bonn.de/ringvorlesungen
 
15.10.2024
PD Dr. Hedwig Pompe (Philosophische Fakultät: Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Einführung in Thema und Programm der Ringvorlesung
Die Einführung diskutiert den Begriff der ‚Zeitenwende‘, skizziert einige Aspekte der Herausforderungen, die mit diesem politischen Schlagwort einhergehen und stellt Konzept und Programm der Ringvorlesung vor.
  
22.10.2024
Prof. em. Dr. Jürgen Fohrmann (Philosophische Fakultät: Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Moderation: Volker Kronenberg
Zunahme der Illiberalität: ‚Zeitenwende‘ in demokratischen Gesellschaften?
Nimmt man den Ausdruck ‚Zeitenwende‘ in seiner Radikalität, so stellt sich u. a. die Frage, welches Projekt denn so ‚gewendet‘ wurde, dass damit andere, ja inverse ‚Zeiten‘ begonnen haben. Von Bundeskanzler Scholz aus der Perspektive einer liberal-demokratischen Gesellschaft geäußert, gilt es dann auch zu überlegen, was ‚Zeitenwende‘ eben für unsere oder andere demokratische Gesellschaften bedeuten könnte. Ein auffallender Zug ‚anderer Zeiten‘ ist die Beobachtung zunehmender Illiberalität auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Ein Effekt ist, dass Aushandlungsprozesse immer öfter durch substantielle Markierung und (in ihrem Gefolge) durch ‚Feindschaft‘ ersetzt werden. Dies berührt dann systematisch das, was man als das Projekt einer aus Aufklärung begründeten Moderne bezeichnen könnte: dass man nämlich auch von sich absehen können muss. Diese Zusammenhänge will der Vortrag genauer entfalten.
  
05.11.2024
Prof. Dr. Rudolf Stichweh (Forum Internationale Wissenschaft und Bonn Center for Dependency and Slavery Studies)
Moderation: Hedwig Pompe
Gibt es einen globalen Siegeszug des Autoritarismus? Und ist dies Indiz einer Zeitenwende?
Der Vortrag untersucht die Konkurrenz von Demokratie und Autoritarismus als den beiden bestimmenden politischen Modellen unserer Tage. Er konzentriert sich auf zwei Zugangsweisen. Im ersten Teil werden die wichtigsten Bedrohungen und Belastungen moderner Demokratien identifiziert und die Formen diskutiert, in denen Demokratie mit den Grundstrukturen der funktional differenzierten Weltgesellschaft unserer Tage verknüpft ist. Es ist vermutlich diese Balance von Bedrohungen und gesellschaftsstrukturellen Vorteilen, die im Einzelfall über das Schicksal von Demokratien entscheidet. Im zweiten Teil werden in der Form kleiner Fallstudien Krisen demokratischer Systeme und Krisen autoritärer Systeme skizziert und auf die Frage hingeführt, unter welchen Umständen es zu einer Transition einer Demokratie in ein autoritäres System oder eines Autoritarismus in ein demokratisches System kommt. Lässt sich in diesen Hinsichten eine Zeitenwende erkennen?
  
12.11.2024
Dr. Hendrik W. Ohnesorge (Philosophische Fakultät: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
Moderation: Volker Kronenberg
Amerikanische Zeitenwende? Die U.S.-Präsidentschaftswahlen und ihre Folgen
Entscheidungsträger und Kommentatoren erheben anstehende U.S.-amerikanische Präsidentschaftswahlen mit einer gewissen Regelmäßigkeit stets aufs Neue zu den ‚wichtigsten Wahlen in der Geschichte des Landes‘. Im Jahre 2024 scheint diese vollmundige Bezeichnung jedoch tatsächlich in besonderem Maße zuzutreffen: So könnten die beiden Kandidaten um das Weiße Haus hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, ihres Stils, und ihrer politischen Überzeugungen kaum unterschiedlicher sein. Auch steht für viele Beobachter nichts Geringeres als das Überleben der amerikanischen Demokratie selbst auf dem Spiel – und damit im weiteren Sinne auch die Zukunft der liberalen Weltordnung. So hat denn, zusammengenommen, die am 5. November stattfindende Wahl in der Tat das Potenzial, eine ‚amerikanische Zeitenwende‘ mit globaler Dimension einzuläuten.
Vor diesem Hintergrund – und unter Berücksichtigung der vorliegenden Ergebnisse – diskutiert der Vortrag Ausgang und Folgen der U.S.-amerikanischen Präsidentschafts- und Kongresswahlen der Vorwoche. In den Blick genommen werden dabei insbesondere die zu erwartenden Auswirkungen auf die Transatlantischen Beziehungen sowie die U.S.-amerikanische Außen- und Weltordnungspolitik.
  
19.11.2024
Jun.-Prof. Dr. Maximilian Mayer (Philosophische Fakultät: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie; Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies)
Moderation: Volker Kronenberg
Zur Problematisierung der Zeitenwende: Eurozentrismus und Autonomiemangel Europas
 Das wuchtige Schlagwort der „Zeitenwende“, das seit seiner Verwendung durch Bundeskanzler Scholz im Bundestag als Begründung für alle möglichen politischen Forderungen und Entscheidungen instrumentalisiert wird, bedarf einer gründlichen Reflexion. Dieser Vortrag liefert einen Beitrag zur Frage, ob es sich wirklich um eine historische Zäsur handelt oder eine rhetorische Figur, die es als Diskurs ermöglicht, vordergründig auf geopolitischen Wandel zu reagieren, aber an den bestehenden Kontinuitäten tatsächlich kaum etwas zu verändern. Zwei Aspekte der „Zeitenwende“ werden in diesem Sinne unter die Lupe genommen: 1) Die zentralen Zeitenwende-Narrative werden perspektiviert, um eurozentrische Fokussierung und Verzerrungen in Frage zu stellen und die deutsche Debatte in einen weltpolitischen Zusammenhang besonders aus der Sicht des globalen Südens zu stellen. 2) Die Lücke zwischen der Wahrnehmung grundlegender sicherheitspolitischer Veränderungen einerseits und dem Maßstab der Konzeptualisierung und Finanzierung von Deutschlands strategischer Neuausrichtung andererseits wird vermessen. Die Analyse dieser beiden Aspekte soll nicht nur dazu dienen, die zeitdiagnostische Überzeugungskraft des Leitmotivs Zeitenwende zu hinterfragen, sondern auch die Intention und Konsequenzen der Zeitenwendepolitik kritisch zu beleuchten.
  
26.11.2024
Apl. Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder (Philosophische Fakultät: Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie; Senior Fellow Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies)
Moderation: Jochen Sautermeister
Hat Russland in Europa eine Zukunft?
Hat Russland endgültig Abschied von Europa genommen und Europa von Russland? Der Krieg hat die frühere Kombination aus Rivalität und Kooperation in eine fundamentale Gegnerschaft verwandelt. Das definierende Andere Russlands ist der „kollektive Westen“, während Russland auch für die EU und die NATO zum definierenden Anderen geworden ist. Russland sieht sich als eurasische Macht in einem Kampf der Kulturen mit dem Westen. Doch die Spaltungen gehen auch mitten durch Russland und durch den Westen hindurch. Es gibt hüben wie drüben Anhänger des Nationalismus, des Protektionismus und illiberaler Werte – und Anhänger der liberalen Demokratie. Welche Faktoren beeinflussen, ob es zumindest einen modus vivendi zwischen Russland und der EU künftig geben kann?
  
10.12.2024
Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister (Katholisch-Theologische Fakultät: Moraltheologisches Seminar)
Moderation: Hedwig Pompe
Zeitenwende Friedensethik?!
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die sicherheitspolitische Lage in Europa so verändert, dass sie nicht nur für das strategische Handeln Konsequenzen haben muss. Auch die theologische Friedensethik ist herausgefordert. Die Notwendigkeit einer sicherheitspolitisch informierten Verantwortungsethik wirft drängend Fragen auf und stellt bestimmte friedensethische Argumentationen und Paradigmen in ein neues Licht bzw. gibt ihnen eine neue Dringlichkeit. Der Vortrag geht der Frage nach, inwiefern man vor diesem Hintergrund auch von einer Zeitenwende in der theologischen Friedensethik sprechen kann, vielleicht sogar muss.
   
07.01.2025
Prof. Dr. Walter Witke, Dr. Jennifer Schober
(Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät: Institut für Genetik)
Moderation: Jochen Sautermeister
Zeitenwende(n) – Molekularbiologie, Physik und Theologie im Gespräch
Wie stellt sich die Welt, deren Anfang und Ende gemäß der aktuellen Erkenntnisse aus der Physik dar? Wie lässt sich vor diesem Hintergrund der Mensch aus evolutionsbiologischer Sicht verstehen? Im Gespräch zwischen Molekularbiologie und Physik, mit theologischen Seitenblicken, soll das Thema der Ringvorlesung naturwissenschaftlich beleuchtet werden.
  
14.01.2025
Prof. Dr. Kerstin Stüssel (Philosophische Fakultät: Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Moderation: Hedwig Pompe
Wendehälse, Kriegstreiber, Zuschauer hinter den Gardinen ... – Rhetorisch-literarische Verfahren der Konstruktion und Bearbeitung von Wende(n) und Zeitenwende(n)
Im Rückblick auf die ‚Wende‘ 1989/90 und die laufende Rede von der ‚Zeitenwende‘ wird deutlich, dass vor allem in der Literatur Fragen von Agency, von Handeln und Unterlassen, von Macht und Ohnmacht, von Tun und Leiden, von Beteiligung und Beobachtung verhandelt werden: Wer eine Wende ausruft, wer sie macht, wer von ihr profitiert oder unter ihr leidet und wer sie beobachtet, das sind umstrittene Fragen, und die Antworten darauf bilden in ihrer Divergenz bis heute Triggerpunkte für (kultur)politische Debatten und Festlegungen. Wenn etwa Vertreter:innen neurechter Positionen ihren Anspruch auf das Erbe von 1989 formulieren, dann zeigen sich die eminent politischen Aufladungen, die mit der Rhetorik von Wende, Wandel und Zeitenwende(n) einhergehen.
   
21.01.2025
Prof. Dr. Christiane Woopen (Hertz-Professorin für Life Ethics)
Moderation: Jochen Sautermeister
Ethik (in) der Zeitwende
Eine Zeitenwende fordert das Überdenken und ein neues gesellschaftliches Aushandeln gewohnter und eingeübter Orientierungen heraus – Orientierungen für das individuelle Leben und für die soziale Praxis. Kann die Ethik als philosophische Disziplin zu diesem Überdenken und Aushandeln etwas beitragen? Welche Voraussetzungen muss sie dazu erfüllen? Welche Antworten kann Ethik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Pluralität in einer freiheitlich organisierten Gesellschaft geben? Ist die Ethik selbst einer Zeitenwende unterworfen? Angesichts der vielfältigen Krisen unserer Zeit geht es in diesem Vortrag um einen möglichen Beitrag der Lebensethik zu einem gelingenden Umgang mit Zeitenwende(n).
    
28.01.2025
Prof. Dr. Mfgarkus Gabriel (Philosophische Fakultät: Institut für Philosophie)
Moderation: Volker Kronenberg
[Vortragstitel wird noch bekanntgegeben]
 
In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk
Im Rahmen der Reihe Forum Wissenschaftsstadt Bonn

Künstliche Intelligenz

Technische Innovationen werden meist begleitet von großen Erwartungen und ebenso großen Befürchtungen, was ihren Missbrauch und mögliche „Nebenwirkungen“ betreffen. Die Diskussion um die Künstliche Intelligenz belegt dies nochmals. Tatsächlich kann hier die Ambivalenz technischer Fortschritte studiert werden: Einerseits erweitert die künstliche Intelligenz in der Medizin diagnostische und therapeutische Möglichkeiten, ergänzt die Pflege; andererseits eröffnen sich hier neue Möglichkeiten der Manipulation, Überwachung und Gefährdungen der Demokratie, ergeben sich neue juristische Fragen zum Urheberrecht, der Verantwortlichkeit und der rechtlichen Regulierung. Die Befürchtung, dass die Menschen vollends zu bloßen Anhängseln einer von ihnen hervorgebrachten Apparatur werden, ist bei fehlender Kontrolle und Regulierung keinesfalls übertrieben. Das Forum Wissenschaftsstadt Bonn wird diesen Fragen im WS 2024/25 nachgehen.
 
Di 08.10.2024, 19.00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Ing. Ralf Otte, Ulm
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Die fundamentalen Grenzen der KI – und ein Lösungsvorschlag
KI ist heute in aller Munde. Viele Menschen trauen ihr nahezu „alles“ zu, von der Verbesserung der Welt - bis zur Maximalüberwachung der Menschheit. Aber der heutigen KI sind aufgrund ihres formalen Charakters fundamentale und unumstößliche Grenzen gesetzt. Denn alle algorithmischen Systeme stoßen zumindest an die Grenzen der Mathematik selbst. Und seit Gödel 1931 ist bekannt, dass nicht alle Wahrheiten deduktiv ableitbar sind. Das ist bewiesen! Aber auch das induktive Lernen aus Daten wird weit überschätzt – mit riesigen Konsequenzen im Alltag. Im Vortrag werden die wichtigsten Grenzen der heutigen KI aufgezeigt und Möglichkeiten für eine neue Stufe der KI erklärt. Und zukünftig geht es um eine „Physikalische KI“, denn im menschlichen Gehirn laufen schließlich auch keine mathematischen Verfahren ab, während wir denken.
  
Mo 18.11.2024, 19.00 Uhr s.t.
Lukas Brand M.A., Bochum
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJAlcOGhpzItGtICa2So-v8XpCWOOfI3dc8y
Der Mensch und sein Abbild
Die Reproduktion des Menschen im Medium der Technik
Die zunehmende Digitalisierung und die Entwicklungen in der Computertechnik in den vergangenen Jahrzehnten haben seit der Mitte der 2010er Jahre zu neuen Erfolgen im Bereich der Künstlichen Intelligenz geführt. Vor diesem Hintergrund versucht man mit dem Androiden ein technisches Abbild des Menschen zu erzeugen, von dem allenthalben behauptet wird, es sei selbst ein Mensch oder doch zumindest menschlich. Der Vortrag stellt die rudimentären Grundlagen der KI dar, ordnet den Begriff des künstlichen Agenten technisch ein und entwickelt so die Grundlinien der Anthropologie der Künstlichen Intelligenz. In theologischer Perspektive wird das Mensch-Maschine-Verhältnis dem Gott-Mensch-Verhältnis gegenübergestellt.
  
Di 03.12.2024, 19.00 Uhr s.t.
Dr. Tanja Bratan, Karlsruhe
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJErf-CoqTwuG90TqJ-Ho_4sAIj1sC3BVd1Z
Anwendungsmöglichkeiten, Potenziale und Risiken von KI im Gesundheitssektor
Die künstliche Intelligenz birgt große Potenziale für die Verbesserung von Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung, geht aber auch mit nicht unerheblichen Risiken und unbeabsichtigten Wirkungen einher. Der Vortrag möchte einen Überblick über das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten bieten und dabei sowohl Chancen als auch Risiken beleuchten. Abschließend sollen Möglichkeiten präsentiert werden, Stärken der menschlichen und künstlichen Intelligenz möglichst gut zu kombinieren.
 
Mo 09.12.2024, 19.00 Uhr s.t.
JProf. Dr. Paulina Pesch, Erlangen
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
https://bildungswerk-ev-de.zoom.us/meeting/register/tJMofumsqD0uGdX16bEwTEvUFCuxjOFl3-sn
Ausgewählte Rechtsprobleme generativer Large Language Models
Der Vortrag bietet eine Einführung in die technische Funktionsweise generativer Large Language Models wie ChatGPT, Claude, Gemini oder Copilot. Auf dieser Grundlage führt er in Rechtsprobleme der Modelle insbesondere in den Bereichen des Datenschutzrechts, des Urheberrechts und der KI-Regulierung ein. 
  
Do 23.01.2025, 19.00 Uhr s.t.
Dr. Josephine Schmitt, Bochum
Online-Veranstaltung; Anmeldung über externen Zoom-Link:
Digitale Verführer:
Wie Künstliche Intelligenz Hate Speech und politische Manipulation formt
Der Vortrag erkundet die Auswirkungen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die öffentliche Kommunikation haben kann. Mit Tools wie ChatGPT, Midjurney und Co. eröffnen sich umfangreichere und vielseitigere Möglichkeiten der Inhalteproduktion, die ohne sie nicht möglich wären. Diese Möglichkeiten machen sich auch diverse problematische Akteure, wie z.B. Rechtsextremist:innen, zu nutze. Durch den Fortschritt und die Popularisierung von KI-Anwendungen werden etwa die Möglichkeiten zur Erstellung politisch gefälschter Inhalte wie Bilder oder Videos weiter vorangetrieben (sog. Deepfakes). Rechtsextremist:innen verfügen damit über einen Werkzeugkasten, der sie von der Realität unabhängig macht. Gleichzeitig wird die Qualität ihrer Inszenierung deutlich erhöht. Auf diese Weise können (politische) Inhalte manipuliert werden und eine schnelle Erstellung und Verbreitung von Propagandamaterial erfolgen. Insbesondere KI-erzeugte Bilder wirken dabei immer öfter extrem realitätsnah und kaum mehr zu unterscheiden von der Realität. Rechtsextreme Ideologie wird somit noch schneller und einfacher reproduzierbar. Der Vortrag wird beleuchten, wie KI-Technologien verwendet werden, um Diskurse zu beeinflussen und welche ethischen, sozialen und demokratischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Darüber hinaus will er aber auch aufzeigen, was wir als Gesellschaft tun können, um eine gesunde demokratische Öffentlichkeit zu fördern und zu erhalten.
musik-und-klangkulturen-der-moderne-ma-cover_barbarafommann_10495.jpg
© Barbara Frommann / Uni Bonn

Forum Musik

Das Programm des Forum Musik finden Sie unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik

Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:

Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach, Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
Homepage: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik

 Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung

Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.

Antrag zur Bezuschussung


Kontakt

Avatar Koçer

Katharina Koçer

+49 228 73-3916

+49 228 73-7616

53113 Bonn

Öffnungszeiten und Ansprechpersonen

Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale: Prof. Dr. U. Baumann 

Geschäftszimmer: Katharina Koçer

Maximilianstraße 22, 53111 Bonn

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin mit Frau Koçer.

Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr 

Wird geladen