Studium Universale

Informationen zum Studium Universale
Die Universität Bonn bietet im Rahmen ihres Studium Universale regelmäßig einer breiten Öffentlichkeit Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen, Vorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen, die das reguläre Studienangebot ergänzen.
Dieses Angebot richtet sich an alle, die andere Wissensgebiete kennenlernen, sich in allgemeinen Fragen orientieren und ergänzende Kenntnisse erwerben möchten. Studierenden aller Fakultäten der Universität sowie alle Bürger*innen der Stadt Bonn – besonders auch ältere – sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Personen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität immatrikuliert sind, können an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer*innen eingeschrieben sind und den entsprechenden Beitrag in Höhe von 100 Euro entrichtet haben. Den Gasthörerantrag finden Sie unter:
https://www.uni-bonn.de/de/studium/medien-studium/medien-beratung-und-service/medien-studierendensekretariat/medien-formulare/gasthoererinnenantrag.pdf
Der Gasthörer*innenantrag kann postalisch an das Studierendensekretariat gesendet werden.
Abt. 9.3 - Studierendensekretariat
53012 Bonn
Die Teilnahme an Vorlesungsreihen/Ringvorlesungen und Einzelvorträgen hingegen ist kostenlos.
Semesterprogramm Sommersemeser
Sofern nicht anders angegeben, finden sämtliche Veranstaltungen vom 03. April 2023 bis 14. Juli 2023 statt.
Vorlesungsangebote für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten
M. Braun
Mo 14 – 16, Do 10 – 12, HS XII, HG
(Voraussetzung Latinum & Graecum)
Reformation
Die Veranstaltungen der Katholisch-Theologischen Fakultät für Hörer*innen aller Fakultäten finden Sie unter:
Mo 14 – 16, Übungsraum Abteilung für Religionswissenschaft, Adenauerallee 4-6 (AA4-5 / 1.004)
Mo 16 – 18 Uhr, Übungsraum Abteilung für Religionswissenschaft, Adenauerallee 4-6 (AA4-5 / 1.004)
Kommunikation in Bild und Schrift im Mittelalter
Di 10 – 12, HS XV
Wege in die Frühe Neuzeit: Eine Einführung in Themen und Methoden der Forschung
Mo 10 – 12, HS VIII
(Beginn: 17.4.)
Geschichte der Ukraine
Di 8 – 10, HS IX
M. Aust
Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Bonner Republik
Mi 10 – 12, HS VIII
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland unterrichten: Exemplarische Fragen und Zugänge im internationalen Fokus
Mi 10 – 12, HS IX
P. Geiss
Geschichte der Geschichtswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Di 14 – 16, HS XVII
Zwischen Diplomatie und Expertentum: Inter- und transnationale Zusammenarbeit im langen 19. Jahrhundert
Do 10 – 12, HS IX
Griechische Geschichte im 5. Jahrhundert v. Chr.
(Beginn: 17.4.)
Knoten, Fäden und Fransen: Kaiserliche Frauen in der Spätantike
Mo 16-18, HS IX
Do 12 – 14, HS II, Meckenheimer Allee 176 (Vorlesung)
Beginn: Do 06.04.2023
A. Zoporowski
Ringvorlesungen und Vortragsreihen
Der Vortrag fragt, inwiefern zivile Seenotrettung als eine solidarische Praxis der kommenden Demokratie verstanden werden kann. In der Diskussion radikaldemokratietheoretischer und postkolonialer Ansätze arbeitet er heraus, wie Solidarität im europäischen Diskurs zu Migration und Mobilität aufgerufen wird: „Solidarität“ wird hier nicht nur zum politischen Schlagwort einer demokratisierenden Praxis von Akteuren der zivilen Seenotrettung. Vielmehr wird sie auch immer wieder von rechtsautoritären Gruppen aufgerufen, um anti-migrantische und rassistische Ressentiments zu schüren. Von einer Dekonstruktion von Vorstellungen hermetischer „Solidarität“ ausgehend, hinterfragt der Vortrag die traditionelle solidaritätstheoretische Annahme, Solidarität beruhe auf Ähnlichkeit. Er zeigt stattdessen auf, inwiefern Solidarität in ihrer radikaldemokratischen Manifestation eine Praxis der differenten Vielen ausweist. Insofern zivile Seenotrettung in ihren Solidaritätsvorstellungen und -praktiken auf Differenz rekurriert, die kolonialen Kontinuitäten des europäischen Migrations- und Grenzregimes reflektiert und damit auch die Demokratisierung der Demokratie vorantreibt, kann sie als solidarische und demokratisierende Praxis gedeutet werden.
21.06.2023
Die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Bonn veranstaltet im Sommersemester 2023 eine Vortragsreihe mit dem Titel „Theologie für die Gegenwart. Perspektiven der theologischen Genderforschung“. Die Vorlesung setzt die im Wintersemester 2022/23 initiierte Vortragsreihe fort. In 4 Abendvorträgen mit anschließender Diskussion werden Perspektiven und konkrete Forschungsvorhaben der Theologischen Genderforschung innerhalb der Teildisziplinen der Katholischen Theologie beleuchtet. Anhand der einzelnen Schlaglichter, welche die Vortragenden aus ihrer je eigenen Forschung und Fachrichtung werfen, entsteht so über das Semester hinweg ein vielgestaltiger Einblick in die Perspektive der theologischen Genderforschung.
Weitere Informationen unter: www.ktf.uni-bonn.de/faecher/genderforschung
Forum Musik
Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung:
Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor
Büro: Elvan Noyan Lehrach,
Lou Jonen, Valentin Reischert und Christian Schmelzer
Tel. 0228-73 5872 und -73 5894
e-mail: musik@uni-bonn.de
Homepage:
https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/unileben/forum-musik
Nachfolgend finden Sie das Programm des Forums Musik zum Sommersemester 2023

Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Unter dem folgenden Link können Sie den Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung öffnen und direkt die vorgesehenen Feldern ausfüllen. Nach Genehmigung des Antrags teilen wir Ihnen per E-Mail die Höhe der Honorarsumme mit. Für eine Auszahlung des Honorars benötigen wir nach unserer Mitteilung eine von dem*der Empfänger*in erstellte Rechnung gemäß § 14 des Umsatzsteuergesetzes.
Kontakt
Öffnungszeiten und Ansprechpersonen
Vorsitzender und Geschäftsführer des Studium Universale:
Prof. Dr. U. Baumann
Geschäftszimmer: Katharina Koçer
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie eine Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin telefonisch mit Frau Koçer.
Telefonsprechzeiten:
Mo - Fr 9 - 14 Uhr