Weniger Stickstoff und Phosphor in der Schweinemast

Wie lassen sich Nährstoffe in der Schweinemast sparsamer einsetzen? Ein Forschungsteam unter Federführung der Universität Bonn untersucht in den nächsten drei Jahren, wie sich die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor der Tiere verringern lassen. Der Bund fördert das Projekt über die Landwirtschaftliche Rentenbank mit rund 1,6 Millionen Euro. Davon fließen etwa 870.000 Euro an die Universität Bonn.

Wie verändert sich das Gehirn durch Lernen?

Neurowissenschaften untersuchen, was bei Lernprozessen im Gehirn abläuft. Doch selbst bei einfachen Experimenten entstehen Daten-Gebirge, die viel Expertise im Datenmanagement brauchen, um mit modernsten Methoden ausgewertet und verglichen zu werden. Forschungsgruppen des Sonderforschungsbereichs 1089 “Synaptische Mikronetzwerke in Gesundheit und Krankheit” der Universität Bonn haben nun mit der Firma DataJoint in Houston (USA) eine Kooperation geschlossen. Die Forschenden versprechen sich aus der so vereinten Expertise von Neuro- und Datenwissenschaft neue Erkenntnisse.

Neue EKD-Vorsitzende Annette Kurschus erhält den ökumenischen Predigtpreis

Der an der evangelischen Schlosskirche der Universität Bonn angesiedelte und seit dem Jahr 2000 verliehene ökumenische „Predigtpreis“ hat in diesem Jahr eine besondere Aktualität: Die Preisträgerin Dr. h.c. Annette Kurschus, Präses der evangelischen Kirche von Westfalen, ist gerade zur Vorsitzenden des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gewählt worden. Darauf weist die Dekanin der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, Prof. Dr. Cornelia Richter, hin.

Studienzweifel als Chance

Beim dritten Mal ist es Tradition: Die Zentrale Studienberatung der Universität Bonn veranstaltet am Donnerstag, 2. Dezember, von 20 bis 21:30 Uhr die dritte FuckUp Night zum Thema Studienzweifel – diesmal digital im Livestream.

Auszeichnung für herausragende Krebsforscher

Prof. Dr. Tobias Bald, Universitätsmedizin Bonn, und Prof. Dr. Sebastian Kobold vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München erhielten nun den Lisec-Artz-Preis. Die Bonner Universitätsstiftung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn schreiben den mit 10.000 Euro dotierten Preis deutschlandweit öffentlich aus. Damit ehrt die Stiftung herausragende Nachwuchsforschende in der Krebsforschung.

Frühstücken für die Forschung

Forschende der Universität Bonn untersuchen, auf welche Weise ein Frühstück den Stoffwechsel beeinflusst und ob solche Effekte möglicherweise mit chronischen Erkrankungen zusammenhängen. Hierfür werden Probanden im Alter zwischen 60 und 80 Jahren gesucht. Interessenten aus der Bonner Region können sich melden.

Wird geladen