Faszination Käfer
Käfer sind eine riesige Tiergruppe in der Natur. Über 400.000 Arten wurden bisher beschrieben. Jedes einzelne Exemplar löst spontane Emotionen aus. Manche Menschen schreien spitz und laut vor einem Schwarzkäfer. Entzückt sind die meisten vom Marienkäfer. Schaut man ganz nah hin, wie dies die Fotografin Carolin Bleese getan hat und ist ein Forscher so begeistert von Käfern wie Prof. Dr. Nicolas Gompel vom Institut für Organismische Biologie der Uni Bonn, dann entstehen neue Perspektiven auf Käfer. Die neue Sonderausstellung im P26 „Faszination Käfer“ stellt noch bis 31. August 2025 die Bilder vor, wie sie in der Zusammenarbeit von Gompel und Bleese entstanden sind.
Abteilung Forschungsförderung bietet umfassenden Service bei der Antragstellung
Die Universität Bonn stellt Forschenden der Universität Bonn vermutlich deutschlandweit einmaligen Service zur Verfügung: Wissenschaftler*innen, die die Koordination eines EU-Verbundprojekts übernehmen, erhalten im Rahmen des CoordinAidEU-Programms eine umfangreiche Begleitung durch den gesamten Antragsprozess.
Wie bunt ist Vielfalt?
Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Zu faszinierenden Pflanzensammlungen kommen auch viele wild lebende Tiere und Pflanzen hinzu. Welche und wie viele mögen es sein? Allein in den Bonner Botanischen Gärten wurden in den letzten Jahren über 650 verschiedene wild lebende Arten von Tieren und Pilzen erfasst, sicher nur ein Teil der ganzen Wahrheit: Die Teilnahme am BioBlitz wird noch mehr Informationen sichtbar machen. 
Daniel Falb wird der neue Thomas-Kling-Poetikdozent an der Universität Bonn
Der Berliner Dichter und Theoretiker Daniel Falb wurde als 14. Thomas-Kling-Poetikdozent an die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. Daniel Falb, Jahrgang 1977, gehört zu den wichtigsten Stimmen deutschsprachiger Gegenwartslyrik – und zu den faszinierendsten philosophischen Essayisten.
Familie und Wissenschaft im Fokus
Unter dem Motto „Familienzeit: Vielfalt & Vereinbarkeit“ fanden am 26. und 27. Mai 2025 die Diversity Days der Universität Bonn statt. Zahlreiche Programmpunkte drehten sich darum, wie sich Care-Arbeit und Wissenschaft vereinbaren lassen. Die Veranstaltung weitete dabei bewusst den Blick von klassischen Kleinfamilien auch auf alternative und queere Familienmodelle sowie Communities of Care.
„Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“
Auf’s Abitur und die Weiterbildung pfeifen – und dank des Zufalls trotzdem Karriere machen? In der neuen Folge des Hypothese-Podcasts spricht der Ökonom Dr. Ingo Isphording gemeinsam mit Moderator Denis Nasser über den Einfluss von sozialen Gruppen auf die (Bildungs-)Karriere eines Menschen und positioniert sich zur Hypothese „Der Zufall ist der Karrierefaktor überhaupt“.
Neues Lehrgebäude der Zahnklinik eröffnet
Mit einer feierlichen Zeremonie ist das neue Lehrgebäude der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn (UKB) offiziell eröffnet worden. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen in der Welschnonnenstraße 17 zusammen, um diesen wichtigen Schritt für die zahnmedizinische Ausbildung an der Universität Bonn zu feiern. Der hochmoderne Neubau, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft, setzt neue Maßstäbe für die Lehre in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Thomas Becker ist neues Mitglied der Academia Europaea
Prof. Dr. Thomas Becker, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) und Mitglied in dem Transdisziplinären Forschungsbereich (TRA) „Life and Health“ der Universität Bonn, wurde im Mai 2025 für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie in die „Academia Europeae“ aufgenommen.
Wird geladen