Am Montag hat die Europäische Kommission die Auswahlergebnisse der nächsten Förderrunde für die Initiative Europäische Hochschule verkündet. Auch NeurotechEU – The European University of Brain and Technology, an der die Universität Bonn beteiligt ist, gehört zu den Allianzen, die eine Finanzierung für weitere vier Jahre erhalten haben. Gemeinsam mit der Universität Bonn sind acht europäische Universitäten unter Führung der Radboud Universiteit Nijmegen Teil von NeurotechEU. Hinzu kommen mehr als 250 industrielle, akademische und zivilgesellschaftliche Partner. Ziel ist der Aufbau eines innovativen und transeuropäischen Exzellenznetzwerks für Hirnforschung und -technologien.
Vergangenen Freitag wurden im Rahmen einer digitalen Veranstaltung die Verträge für ein Gastlehrstuhlprogramm zur Förderung herausragender brasilianischer Wissenschaftler*innen unterzeichnet. An der Veranstaltung nahm unter anderem Prof. Dr. Mercedes Bustamante, die Präsidentin der Stiftung zur Förderung der Hochschulbildung CAPES (Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior), sowie der Rektor und die Prorektorin für Internationales der Universität Bonn teil.
Prof. Dr. Thomas Schultz vom Institut für Informatik II der Universität Bonn und Priv.-Doz. Dr. Theodor Rüber von der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB) sind die ersten Gewinner des Transdisziplinärer Forschungspreis „Modelling for Life and Health“ der Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs) "Modelling" und "Life & Health" der Universität Bonn. Der mit einem Fördergeld von 120.000 Euro dotierte Preis fördert hoch innovative Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Mathematik oder Informatik und den Forschungsthemen von „Leben und Gesundheit“.
Bis zu 50.000 € können Wissenschaftler*innen der Universität Bonn erhalten, um wissenschaftsbasierte und innovative Gründungsideen weiter zu entwickeln. Dazu schreibt das Transfer Center enaCom Prototypisierungsgrants aus, mit denen Gründungsvorhaben aus der Forschung für eine Vermarktung vorbereitet werden sollen. Der Bewerbungsschluss für den aktuellen Call ist der 25. August 2023.
Die Universität Bonn hat kürzlich ein außergewöhnliches Buch zum Geschenk erhalten. Der Band war ihr bereits vor 70 Jahren vom zwischenzeitlich verstorbenen niederländischen Botschafter und Sinologen Robert van Gulik versprochen worden. Bei dem Werk handelt es sich um einen Band mit dem Titel „Erotic colour prints of the Ming Period: with an essay on Chinese sex life from the Han to the Chʼing dynasty, B.C. 206-A.D. 1644“, das 1951 in Tokyo in einer limitierten Auflage von lediglich 50 Exemplaren gedruckt worden war. Im Rahmen eines feierlichen Festakts übergab der Sohn des Botschafters, Prof. Thomas van Gulik, das Buch nun an Prof. Dr. Ralph Kauz vom Institut für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn.
Das Weltraumteleskop Euclid der Europäischen Weltraumagentur ESA ist heute um 17:11 Uhr MESZ mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All gestartet. Von seinem Zielort, dem Lagrange-Punkt 2 (L2) von Erde und Sonne, wird es mindestens sechs Jahre lang über ein Drittel des gesamten Himmels beobachten und die räumliche Verteilung von mehreren Milliarden Galaxien kartieren. Die gewonnenen Daten sollen Aufschluss über den Einfluss der dunklen Materie und der dunklen Energie auf die Struktur des Universums geben. Mit sechs Forschungsinstituten ist Deutschland stark am internationalen Euclid-Konsortium beteiligt. Unter ihnen ist auch das Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) der Universität Bonn.
Das aktuelle Ranking des Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der Universität Leiden (Niederlande) bescheinigt der Exzellenzuniversität Bonn zum wiederholten Male wissenschaftlich herausragende Leistungen und die internationale Bedeutsamkeit ihrer Forschung.
Es ist Montag. Ihr „Digitaler Zwilling“ meldet sich bei Ihnen und sagt Ihnen in vier Wochen und zwei Tagen einen Herzinfarkt voraus. Sie sollen sofort ihre Ernährung ändern, ihre Medikamente anpassen und in der Herzklinik vorstellig werden. Was nach einer Zukunftsvision klingt, könnte dank fortschreitender Simulations- und KI-Technik bald schon Realität sein. Doch welche Implikationen haben solche Hilfssysteme – und welche Verpflichtungen erwachsen aus ihren Prognosen? Und wem gehören die Prognosen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Matthias Braun von der Universität Bonn. Er sagt im Hypothese-Podcast: „Digitale Zwillinge können als Teil des eigenen Körpers verstanden werden.“