Prof. Dr. Cornelia Richter erste Bischöfin der Evangelischen Kirche Österreichs
Erstmals steht mit Prof. Dr. Cornelia Richter, Senatsvorsitzende und Professorin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, ab 1. Januar 2026 eine Bischöfin an der Spitze der Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Österreich. Delegierte aus ganz Österreich wählten die aus Bad Goisern stammende Theologieprofessorin in ihrer Synode am Freitagnachmittag, 23. Mai, mit überwältigender Mehrheit in das Amt der Bischöfin. Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, gratulierte der Senatsvorsitzenden zu ihrer Wahl.
Bessere Graue Star-OPs durch KI-Video-Analyse
Obwohl die manuelle Kleinschnitt-Kataraktoperation in den Ländern des globalen Südens weit verbreitet ist, gibt es keinen öffentlich zugänglichen OP-Video Datensatz für diese Operation, was eine kritische Lücke in der Kataraktchirurgie-Forschung hinterlässt. Daher hat ein internationales Forschungsteam an der Sankara Eye Foundation India unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn erstmals eine automatisierte Phasenerkennung mittels KI bei der sogenannten Small Incision Cataract Surgery (SICS) entwickelt. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Scientific Reports“ veröffentlicht. Parallel dazu startet das internationale Forschungsteam nun einen weltweiten KI-Wettbewerb im Rahmen der MICCAI 2025-Konferenz in Daejeon (Südkorea), bei dem KI-Algorithmen zur OP-Phasenerkennung gegeneinander antreten werden. Einsendefrist ist der 15. August 2025.
Tilo Freiherr von Wilmowsky-Ehrenpreis für Prof. Matin Qaim
Prof. Dr. Matin Qaim hat den Tilo Freiherr von Wilmowsky-Ehrenpreis der „Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie“ (VLI) erhalten. Der Verein verleiht seit dem Jahr 2012 jährlich die Auszeichnung an Personen, die sich in besonderer Weise um das deutsche Agribusiness verdient gemacht haben. Der Preis wurde nun bei der VLI-Frühjahrstagung in Frankfurt verliehen.
Etwas Sinnhaftes und Nachhaltiges fördern
Die Bonner Universitätsstiftung weitet mit der Errichtung des Dr. Annette Schirmer Seiffert-Stiftungsfonds die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Universität Bonn erneut aus. In zwei Förderlinien werden die Mittel in die kulturellen und kulturgeschichtlichen Bereiche an der Universität einfließen sowie der Erforschung seltener Erkrankungen dienen.Die Bonner Universitätsstiftung hat damit ihren 30. Stiftungsfonds unter ihr Dach genommen.
Agri-PV genießt vergleichsweise hohe Akzeptanz
Zunehmend werden Photovoltaik-Anlagen nicht nur auf Dächern installiert, sondern auch im Freiland. Bei Bürgerinnen und Bürgern stößt das nicht immer auf Gegenliebe. Deutlich positiver wird hingegen die sogenannte Agrivoltaik (Agri-PV) bewertet, wie Forscher der Universität Bonn nun zeigen konnten. Bei ihr werden die Solarzellen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen angebracht - etwa auf Viehweiden oder als Überdachung von Weinreben. Laut einer Umfrage unter fast 2.000 Personen genießt diese Form eine deutlich höhere Akzeptanz als normale Solarparks. Die Studie ist in der Zeitschrift „Land Use Policy“ erschienen.
Seit 123 Millionen Jahren blüht es auf der Erde
Pollen sind meist gerade mal 20 Mikrometer also 0,02 Millimeter, groß. Anhand dieser Kleinstpartikel ist es nun einem Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gelungen, das früheste Auftreten von Blütenpflanzen, so genannten Angiospermen, deutlich zu präzisieren: Blütenpflanzen existieren schon mindestens zwei Millionen Jahre länger als bisher bekannt.
Jubiläumsparty „Forever Uni Bonn“ mit Cat Ballou am 5. Juli 2025
Die Universität Bonn lädt ein, das 20-jährige Bestehen des Universitätsfestes unter dem Motto „Forever Uni Bonn“ zu feiern. Die Jubiläumsparty findet am Samstag, 5. Juli 2025, direkt im Anschluss an die diesjährige Abschlussfeier, das Bonner Universitätsfest, statt und beginnt um 16 Uhr auf der Hofgartenwiese (Einlass ab 15:30 Uhr). Ein Höhepunkt wird der Auftritt der Kölner Popband Cat Ballou sein. Der Eintritt ist frei, und alle Interessierten sind willkommen!
Dies academicus 2025: Bonner Wissenschaft erleben
Forschung zum Anfassen, Vorträge zum Mitdenken und Sport mit Teamgeist: Der Dies academicus am Mittwoch, 14. Mai 2025, an der Universität Bonn brachte Wissenschaft und Menschen zusammen. In Vorträgen, Führungen und Mitmachaktionen präsentierten Forschende ihre Arbeit – verständlich, nahbar und mitten in der Stadt.