Aktuelle Themen und Entwicklungen, von der Primärproduktion über die Entwicklung neuer Produkte und Konzepte bis hin zu Nachhaltigkeitsbewertung und gesellschaftlicher Transformation, diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Symposium des Forschungsverbunds Bioeconomy Science Center, in dem die Universität Bonn Mitglied ist.
Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, konnte jetzt eine hochrangige Delegation der renommierten Universität Saskatchewan aus Kanada zu einem produktiven Thementreffen in Bonn zu begrüßen. Die achtköpfige Delegation wurde von ihrem Präsidenten, Prof. Dr. Peter Stoicheff, und ihrem Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Baljit Singh, geleitet. Das Treffen, das im Universitätsforum stattfand, markierte einen weiteren wichtigen Meilenstein in der jungen Zusammenarbeit der beiden Institutionen.
Unter dem Motto „Mach dir einen Kopf“ veranstaltet Jugend forscht die 59. Wettbewerbsrunde des renommierten Nachwuchswettbewerbs. Die Universität Bonn richtet wieder den Regionalwettbewerb Bonn/Köln aus. Anmeldungen von interessierten Jungforschenden sind noch bis 30. November 2023 unter www.jugend-forscht.de möglich.
Die Universität Bonn hat erneut exzellente Verstärkung erhalten: Ina Danquah besetzt nun eine sogenannte Hertz-Professur, die an der Exzellenz-Universität Bonn unterschiedliche Disziplinen auf einzigartige Weise miteinander verknüpft. Die Ernährungswissenschaftlerin und Expertin für Öffentliche Gesundheit und Epidemiologie setzt im Transdisziplinären Forschungsbereich “Sustainable Futures” einen neuen Schwerpunkt in “Innovation for Planetary Health”. Darüber hinaus ist sie Mitglied des dreiköpfigen Direktoriums am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.
Forschende vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und vom Universitätsklinikum Bonn konnten zeigen, dass bestimmte Vitamin B2-Derivate chronische Nierenentzündungen in Mäusen abschwächen können. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Communications erschienen.
Jessica Fintzen, Professorin am Mathematischen Institut der Universität Bonn und Mitglied des Bonner Exzellenzclusters Hausdorff Center for Mathematics (HCM), erhält den renommierten Frank Nelson Cole Prize in Algebra 2024. Der Preis wird ihr im Januar 2024 auf den Joint Mathematics Meetings in San Francisco, Kalifornien verliehen.
Mit insgesamt 11 Forschenden ist die Universität Bonn dieses Jahr im internationalen Ranking „Highly Cited Researchers“ vertreten. Die auf dieser Liste „Highly Cited Researchers“ geführten Personen gehören laut den Machern des Rankings zu dem weltweit einflussreichsten Prozent ihres Faches.
Dr. Simon Haas von der Charité-Universitätsmedizin Berlin erhielt nun den Lisec-Artz-Preis. Die Auszeichnung fand während der Cluster Science Days des Exzellenzcluster ImmunoSensation2 der Universität Bonn statt. Die Bonner Universitätsstiftung und die Medizinische Fakultät der Universität Bonn schreiben den mit 10.000 Euro dotierten Preis deutschlandweit öffentlich aus. Damit ehrt die Stiftung herausragende Nachwuchsforschende in der Krebsforschung.