Fachleute für nachhaltige KI diskutierten in Bonn

Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit beschäftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universität Bonn. In der vergangenen Woche brachte sie internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen.

Ehrendoktorwürde für Bischof Johan Bonny

Der Antwerpener Bischof erhielt gestern Abend im Bonner Forum Internationale Wissenschaft die Ehrendoktorwürde der Universität Bonn für sein Engagement und seinen Einsatz für den synodalen Prozess in der katholischen Kirche und die Vertiefung ihrer Lehre zu Ehe, Familie und anderen Beziehungsformen. Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Professor für Moraltheologie und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, überreichte ihm diese wichtige Auszeichnung. 

Europäische Hochschule NeurotechEU blickt auf erste Förderphase zurück

In Schweden fand das fünfte Board of Rectors-Treffen der Europäischen Hochschulallianz „NeurotechEU: the European University of Brain and Technology“ statt. Veranstaltungsort war das Karolinska Institutet in Stockholm. Erstmalig wurde das halbjährlich von einer der Institutionen der Allianz ausgerichtete Treffen der Rektorinnen und Rektoren der Hochschulen von weiteren Mitarbeitenden des Projekts begleitet.

Rektor Michael Hoch mit Ministerpräsident Hendrik Wüst in Japan unterwegs

Der Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, ist derzeit mit einer höchstrangigen Delegation um NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst in Japan unterwegs. Ein Schwerpunkt der Reise ist der Ausbau der Kooperationen im Bereich Wissenschaft. Der Rektor wird am Wochenende mit unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen im Gepäck in Bonn zurückerwartet.

Argelander und die Sterne. Geschichte und Zukunft der Wissenschaft.

Geschichte und Zukunft der Wissenschaft. Unter diesem Motto nähert sich die Universität Bonn in der neuen Veranstaltungsreihe „Die Exzellenzuniversität Bonn lädt ein“ kulturell und wissenschaftlich den Forschungspersönlichkeiten aus der über 200-jährigen Universitätsgeschichte an und öffnet mit renommierten Expert*innen zugleich den Blick auf die großen Zukunftsfragen der Wissenschaft. Hierzu heißt die Exzellenzuniversität ihre Mitglieder, vor allem aber auch Interessierte aus Stadt und Region herzlich willkommen. Den Startpunkt bildet die Veranstaltung am 14. Juni über den bedeutenden Bonner Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander, der mit seiner „Bonner Durchmusterung“ ein Standardwerk der Sternenkartographie geschaffen hat und bis heute fasziniert.

Transfer Center fördert innovative Produktentwicklungen

Gibt es eine gesunde Alternative zu Zucker? Wie messe ich Veränderungen der Denkleistung? Und wie kann die Krebsvorsorge noch zuverlässiger werden? Diese Fragen stehen im Zentrum der drei innovativen Validierungsprojekte „Sweeternative“, „Trackognize“ und „HPV & Cervix all-in-one Test“, die in Ausschreibungsrunde #2 der Prototypisierungsgrant vom Transfer Center enaCom gefördert werden. Die Teams der Universität und des Universitätsklinikums Bonn (UKB) erhalten jeweils einen Prototypisierungsgrant, um ihre innovativen Forschungsergebnisse für geplante Vermarktungen zu entwickeln. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 Euro werden regelmäßig vom Transfer Center ausgeschrieben.

Wird geladen