Naturschutz und Produktionssicherung vereinen
Wie sich Naturschutz und die Sicherung der Lebensmittelproduktion zukünftig vereinen lassen, ist angesichts von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und multiplen weltweiten Krisen eine immer dringlichere und gleichzeitig sehr komplexe Frage. Am Tag der offenen Tür des ökologisch bewirtschafteten Lehr- und Forschungsbetriebes Campus Wiesengut in Hennef/Sieg zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bonn, welche Wege zukunftsweisend sein könnten.
„Die Kinderuni zeigt, dass Studieren und Forschen sehr viel Spaß macht“
Die Uni Bonn feierte ihre Kinderstudis: Wie jedes Jahr nach Abschluss der Veranstaltungsreihe bat das Team Junge Uni seine Kinderstudis ein letztes Mal in den großen Wolfgang Paul-Hörsaal. Bei der feierlichen Abschlussfeier haben diesmal 130 Schülerinnen und Schüler ihr Diplom der Kinderuni Bonn erhalten. Alle Diplom-Kinder haben mindestens zehn von 12 der Vorlesungen im Winter- und anschließendem Sommersemester besucht und damit ihr Kinderuni-Studium erfolgreich beendet. 
Drei neue Mitglieder in den Hochschulrat der Universität Bonn berufen
Der Hochschulrat der Universität Bonn begrüßt drei neue Mitglieder. Im Rahmen der heutigen Sitzung wurden Prof. Dr. Hermann Parzinger, Dr. Nora Kalbarczyk und Dr. Hubertus Hille von der Vertreterin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Regierungsrätin Elena Ruhnke, feierlich in ihr Amt eingeführt und erhielten ihre Ernennungsurkunden.
Forschungsprojekt zur Noteninflation
Neues Verbundprojekt INFLATE durchleuchtet mögliche Noteninflation in der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten
Das Geographische Institut der Universität Bonn (GIUB) feiert sein 150-jähriges Bestehen – und lädt alle zum Mitfeiern ein. Die Veranstaltungen am 15. und 16. Juli 2025 bieten sowohl für Freunde und Verbundene des Instituts als auch für die Öffentlichkeit ein vielfältiges Festprogramm.
Jugendliche aus Belgien, Kanada, Mexiko, der Türkei und den USA gewinnen die 12. Ausgabe von „Beamline for Schools“
Beamline for Schools (BL4S) ist ein Physikwettbewerb, der vom CERN, dem europäischen Labor für Teilchenphysik, für Jugendliche aus aller Welt ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, Teams zu bilden und einen Vorschlag für ein Physik-Experiment zu machen, das an der Beamline eines Teilchenbeschleunigers durchgeführt werden kann – entweder am CERN oder bei einem der BL4S-Partnerinstitute DESY in Hamburg oder ELSA, der Elektronen-Stretcher-Anlage der Universität Bonn. Dieses Jahr wurden mit fünf Gewinnerteams mehr als je zuvor auf Basis der wissenschaftlichen Qualität ihres Vorschlags und ihres Videos ausgewählt.
Wird geladen