#Hack4Surgery: Hackathon mit dem BOSTER
Beim Hackathon #Hack4Surgery haben 12 Teams Lösungen für reale Herausforderungen in der Notaufnahme entwickelt. Das Event fand am 06. Juni 2025 am Bonn Surgical Technology Center (BOSTER) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) statt. Mithilfe von Machine Learning-Methoden und auf Basis echter, anonymisierter Patient*innendaten entwickelten rund 35 Studierende und Promovierende der Universität Bonn Vorhersagemodelle, um Ärzt*innen bei zentralen Entscheidungen im Klinikalltag zu unterstützen. Der erste #Hack4Surgery wurde vom BOSTER gemeinsam mit dem Transfer Center enaCom und dem Bonn-Aachen Institute for Information Technology (b-it) organisiert.
Humboldt-Forschungspreis für Bharat Desai
Bharat Desai, Professor für Völkerrecht an der Jawaharlal Nehru University in Indien, ist mit einem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Professor Stefan Talmon, Völkerrechtler der Universität Bonn, hat ihn für den mit 60.000 Euro dotierten Preis vorgeschlagen. Professor Desai wird nun ein Jahr lang mit seinem Gastgeber in Bonn zusammenarbeiten.
Graduiertenkolleg TIDE erhält weitere Finanzierung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics“ (GRK 2591 – TIDE) weitere 4,5 Jahre mit insgesamt 7,3 Millionen Euro. Die zweite Förderphase beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2030. Das Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik wird seit 2021 an der Universität zu Köln und der Universität Bonn gefördert. Es bietet eine umfassende Doktorand*innenausbildung an, um den Marktanforderungen an hochqualifiziertem und multidisziplinärem Fachpersonal im Bereich der Organischen Elektronik gerecht zu werden. Sprecher ist Professor Dr. Klaus Meerholz in Köln, für den Standort Bonn ist Professor Dr. Arne Lützen Sprecher.
Wie ziehen alle zur Problemlösung an einem Strang?
Die Zusammenarbeit in großem Maßstab ist für die Verwirklichung einer nachhaltigen Zukunft entscheidend. Wie schaffen es die Akteure in komplexen Umgebungen, gemeinsam ihr Wohlergehen zu verbessern? Dr. Wolfram Barfuss, Argelander-Junior-Professor im Transdisziplinären Forschungsbereich “Sustainable Futures” der Universität Bonn, stellt in einem Perspective Paper in PNAS eine neue Methode vor, mit der die Simulation solcher Herausforderungen in Zukunft gelingen kann.
Ideen in Bewegung: Wie Bonn und Lille gemeinsam Zukunft denken
Seit Jahren wächst die vielfältige Partnerschaft zwischen den Universitäten Lille und Bonn, die weit über klassische Austauschformate hinausgeht: interdisziplinär, innovativ und europäisch gedacht. So ist die Universität Lille beispielsweise seit 2022 auch Teil des NeurotechEU-Konsortiums und bringt dort ihre Expertise in Bereichen wie Brain-Computer-Interfaces (BCI), Neuromorphe Chips und Neurotechnologien ein. Neben dieser Zusammenarbeit bestehen langjährige Kooperationen in den Bereichen Medizin, Chemie und Pharmazeutische Chemie, die seit dem vergangenen Jahr auch auf die Geschichts- und Geisteswissenschaften ausgedehnt werden konnten.
Höhepunkt der jüngsten Kooperation war das gemeinsame Sommeratelier „La fabrique des sciences humaines“ (Die Fabrik der Geisteswissenschaften), das jetzt in Bonn stattfand. Ausgerichtet wurde es vom Bonner Frankreichzentrum Centre Ernst Robert Curtius (CERC), das als Brücke zwischen Forschung, Sprache und Kulturimpuls fungiert. Es knüpft dabei an eine Serie gemeinsamer Projekte und gegenseitiger Besuche an: So empfing die Universität Bonn im September 2023 eine Delegation aus Lille; im April 2024 folgte ein Besuch des Bonner Rektorats in Frankreich. Auch das Erasmus+-Programm belebt den Austausch zwischen zahlreichen Fachbereichen und Studierendengruppen beider Institutionen.
Warum der Austausch und die Partnerschaft zwischen den beiden Universitäten auf viele Ebenen bedeutsam ist, erklärt Dr. Christina Schröer, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Frankreichzentrums CERC, im Interview mit der Hochschulkommunikation.
Photovoltaik, Foodsharing und fairer Fußball
Jedes Jahr im Frühling verwandelt sich der Campus Poppelsdorf zu einem Ort der Nachhaltigkeit. Am 21. Mai 2025 luden rund 25 Stände anlässlich des Tags der Nachhaltigkeit dazu ein, das vielfältige Engagement aus Forschung, Lehre und Betrieb an der Universität Bonn kennenzulernen. Zahlreiche Studierende und Beschäftigte beteiligten sich an dem Aktionstag.