Physikshow-Musical zum Selbermachen
Das Format ist in Deutschland einzigartig: Live-Physik-Experimente, Live-Gesang und Live-Musik – zusammen ergeben sie ein „Phyusical“. Mit dieser innovativen Musical-Gattung war das Physikshow-Team der Uni Bonn schon in den vergangenen Jahren in neue Sphären vorgedrungen. Nun legt das Team von Prof. Herbert Dreiner und Dr. Jana Heysel vom Physikalischen Institut noch eine Schippe drauf: Das nächste Phyusical soll nicht nur von Studierenden aufgeführt, sondern auch von Schulen in Eigenregie nachgemacht werden können. Dafür erhält das Team eine Förderung in Höhe von 42.000 Euro und gehört zu den 15 Projekten, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsenergie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.
Drei neue Elektrofahrzeuge im Fuhrpark der Uni Bonn
Seit mehreren Jahren stellt die Univerwaltung ihren Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität um. Nun sind drei neue Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb in den Pool aufgenommen worden: ein Opel Rocks-E – ein sogenanntes Micro Car mit Platz für eine Person sowie Laderaum – und zwei Elektrofahrzeuge ATX für jeweils zwei Personen. Diese beiden Fahrzeuge vom Hersteller Alkè lassen sich flexibel auf alle möglichen Bedarfe anpassen. Mit einem Käfig auf der Ladefläche eignen sie sich zum Beispiel für den Transport von Gartengeräten.
Ein neuer Weg zu Extremereignissen wie epileptische Anfälle und Klimawandel
Das globale Klima ist in einer Schieflage. Potentielle „Kipppunkte“ sind etwa das grönländische Eisschild, Korallenriffe oder der Amazonas-Regenwald. Zusammen bilden sie ein Netzwerk, das einstürzen kann, wenn nur eine einzelne Komponente kippt. Bonner Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn beleuchteten jetzt scheinbar plötzlich und selten auftretende, oft unumkehrbare Veränderungen innerhalb eines Systems, wie sie etwa im Klima, der Ökonomie, sozialen Netzwerken oder auch im menschlichen Gehirn beobachtet werden können. Dabei schauten sie sich als solche Extremereignisse unter anderem epileptische Anfälle genauer an. Ihr Ziel war es, Mechanismen besser zu verstehen, die solchen Veränderungen zugrunde liegen, um letztlich Vorhersagen zu ermöglichen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind nun in der Fachzeitschrift „Physical Review Research“ veröffentlicht.
Theater trifft Wissenschaft
Performance einer Ausstellung: Studierende der Theatergruppe S.U.B.-Kultur bringen mit vier ausgewählten Objekten die laufende Ausstellung in P26, Auf Spurensuche, zum Sprechen am 07. Mai 2025, 19.00 Uhr, P26, Poststraße 26 in Bonn.
Die Universität Bonn trauert um Professor Bernhard Korte
In tiefer Trauer nimmt die Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Abschied von ihrem Mitglied Prof. h.c. mult. Dr. Dr. h.c. Bernhard Korte, der am vergangenen Samstag, 26. April 2025, im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Sprung in die wissenschaftliche Karriere
Herausragende junge Forschende beim Start in ihre wissenschaftliche Karriere unterstützen – das ist das Ziel des Förderprogramms BONFOR der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, geben geförderte Nachwuchswissenschaftler*innen von 9 bis 17 Uhr im Hörsaal des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) Einblicke in ihre Projekte. Die besten Arbeiten werden mit Forschungspreisen von insgesamt bis zu 4.400 Euro ausgezeichnet. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wie Geburtshilfe neu gedacht werden kann
Wie erlebt eine Mutter die Geburt ihres Kindes – eingebettet im heutigen Klinikalltag? Wie sehen auf der anderen Seite die Geburtshelfenden ihre Arbeit während der Geburt? Solchen Fragen ergründet das BMBF-geförderte Forschungsprojekt „MAM-Care“ der Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Bonn (UKB) in Kooperation mit der Universität Bonn und der Uniklinik Köln bereits seit Mai 2022. Jetzt fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die zweite Projektphase mit circa 730.000 Euro für weitere zwei Jahre. Ziel ist es, für eine Geburtshilfe, die medizinische Qualität mit Menschlichkeit verbindet, eine konkrete Intervention zu testen und zu evaluieren.
Dies academicus: von Dracula bis zum Proportionalzirkel
Für Mittwoch, 14. Mai 2025, lädt die Universität Bonn ab 9:30 Uhr zum Dies academicus ein – dem traditionellen Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Ausstellungen und Führungen.