10 Jahre Deutschlandstipendium an der Universität Bonn
Auf zehn Jahre Fördertätigkeit blickt das Deutschlandstipendium an der Universität Bonn zurück - und damit auf zehn Jahre Erfolgsgeschichte(n). Anlässlich des Jubiläums präsentiert die Bonner Universitätsstiftung im Zuge einer neuen Kampagne Fördernde, Alumni sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten mit ihren Geschichten und Erfahrungen. Denn feststeht: Jedes Jahr bewerben sich sehr viel mehr förderungswürdige Studierende auf ein Stipendium als eingeworbene Stipendien zur Verfügung stehen. Sehr viele Studierende, die alle Fördervoraussetzungen erfüllen, erhalten deshalb kein Stipendium. Dies erschwert ihren Studienverlauf. 
Preisrückgang bei Eigentumswohnungen triff vor allem Bestand, Neubaupreise relativ stabil
Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen, der Einbruch bei Bestandsimmobilien war mehr als doppelt so hoch. Das zeigen die neuesten Ergebnisse des German Real Estate Index (GREIX), einem Projekt des Köln-Bonner Exzellenzclusters ECONtribute und des IfW Kiel. 
Neue Erkenntnisse zum Haarverlust beim Mann
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt. Jetzt fanden Humangenetiker vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Universität Bonn heraus, inwieweit seltene genetische Varianten zum männlichen Haarausfall, auch androgenetische Alopezie genannt, beitragen. Dazu analysierten sie 72.469 Erbgut-Sequenzen von Männern britischer Abstammung in der UK Biobank und konnten so insgesamt fünf signifikante Gene identifizieren. Auch liefert ihre Studie zusätzliche Beweise für bereits bekannte Gene. Die Studienergebnisse sind jetzt im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht.
Roboter, Universum und digitale Karten
Die Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg geht in ihre dritte Ausgabe und die Universität Bonn ist zum ersten Mal mit einer eigenen Station vertreten, um Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche zu geben. Am Freitag, 20. Oktober 2023, von 18 bis 24 Uhr öffnet die Universität als einer von 49 Orten in der Region ihre Türen und zeigt technische Innovationen anhand interaktiver Experimente aus der Robotik, Geodäsie und Geoinformation sowie der Astronomie. Alle Aktionen der Universität Bonn finden im Informatik-Zentrum, Friedrich-Hirzebruch-Allee 8, statt.
Willkommen an der Universität
In den kommenden Wochen nimmt wieder eine große Zahl Studierender ihr Studium an der Universität Bonn auf. Der Studienbeginn ist für viele zugleich der Start in einer neuen Stadt. Mit dem Ersti-Welcome begrüßt die Universität ihre neuen Studierenden und bietet zugleich ein breites Informations- und Beratungsangebot, um sich in der Universität, im Fachbereich und in der Stadt zurechtzufinden. Auch eine große Party steht auf dem Programm.
Eröffnung des Akademischen Jahres am 18. Oktober
Mit einem Festakt in der Aula ihres Hauptgebäudes startet die Universität Bonn am Mittwoch, 18. Oktober, um 17 Uhr in das neue Akademische Jahr 2023/2024. Alle Universitätsangehörigen – insbesondere auch die Studierenden – sowie die Medien und alle Interessierten aus der Stadtgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der Feier teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, das Platzangebot beschränkt.
Universität Bonn ist Teil des Talentscouting-Programms des Landes NRW
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert seit 2014 eine in der Bildungslandschaft bundesweit einzigartige Institution: das NRW-Zentrum für Talentförderung mit Sitz in Gelsenkirchen. Hier werden die Talentscouts ausgebildet, die von ihrer jeweiligen Hochschule aus Schülerinnen und Schüler beraten und auf ihrem Weg ins Studium oder in die Berufsausbildung begleiten – so individuell wie ergebnisoffen. Die Universität Bonn ist nun Teil dieses Programms
Exzellente Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg fördern
Es ist eine große Herausforderung für die Menschheit, ausreichend Nahrungsmittel, Futtermittel, Fasern und Treibstoff für die Weltbevölkerung zu produzieren und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern. DigiCrop.Net ist eine neue Plattform von vier führenden Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt, die dieses Vorhaben mit technologiegestützten Ansätzen als Schlüsselelemente möglicher Lösungen unterstützen wollen. Gemeinsam wollen die Partner zentrale Herausforderungen angehen und neue Wege für eine nachhaltige Pflanzenproduktion erforschen. 
Wird geladen