Frühstücken für die Forschung
Der Austausch von tierischem durch pflanzliches Protein steht derzeit im Fokus ernährungswissenschaftlicher Forschung. In diesem Zusammenhang stellen Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen und Kichererbsen, eine interessante Lebensmittelgruppe dar. Neben dem Protein enthalten sie auch weitere wertgebende Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Wie sich mit Hülsenfrüchten angereicherte Mahlzeiten im Vergleich zu Mahlzeiten mit tierischen Proteinquellen auf den Stoffwechsel nach der Mahlzeitenaufnahme auswirken, wollen Forschende der Universität Bonn nun in einer Frühstücksstudie untersuchen. Interessierte können sich melden.
Ist das Geschäftsmodell Deutschland in Gefahr?
Der Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und zu Köln lädt am Donnerstag, 22. Februar, zu seinem nächstem Selten Salon ein. Im Fokus des Vortrags der Wirtschaftsweisen Prof. Dr. Dr. Ulrike Malmendier stehen die Fragen: „Ist das Geschäftsmodell Deutschland in Gefahr? Wo liegen Chancen für den Standort Deutschland?“ Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 in 53113 Bonn, Schumpeter-Raum. Um eine verbindliche Anmeldung an events@econtribute.de wird gebeten.
Tiefe Freundschaft: Rektor lädt alle Studierenden aus Südkorea ein
Erstmals hat das Rektorat der Universität Bonn südkoreanische Studierende zu einem Mittagsempfang ins Rektorat eingeladen.
eROSITA löst kosmologische Spannungen
Die Analyse, wie sich Galaxienhaufen im Laufe der kosmischen Zeit entwickeln, hat präzise Messungen des Gesamtmateriegehalts und seiner Verklumpung ergeben. Das berichtet das deutsche eROSITA-Konsortium unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und mit Beteiligung der Universität Bonn. Die Ergebnisse bestätigen das kosmologische Standardmodell und entschärfen die so genannte S8-Spannung, während sie gleichzeitig Einblicke in die schwer fassbare Masse der Neutrinos bieten. Die Analyse basiert auf einem der größten Kataloge von Galaxienhaufen und Superhaufen, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Eine wichtige Säule der Analyse ist das “Wiegen“ der entdeckten Galaxienhaufen, zu dem die Universität Bonn einen wichtigen Beitrag geleistet hat.
Weltweite Befragung zeigt: Breite Mehrheit der Weltbevölkerung für den Klimaschutz
Eine aktuelle Studie von Verhaltenswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlerin der Universität Bonn, des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE in Frankfurt sowie der Universität Kopenhagen kommen erstmals zu dem Ergebnis, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung Klimaschutzmaßnahmen unterstützt und auch bereit ist, Kosten dafür in Kauf zu nehmen. Die Ergebnisse dieser Studie, erschienen in der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change, basieren auf einer weltweit repräsentativen Umfrage, die in 125 Ländern durchgeführt wurde und für die circa 130.000 Menschen befragt wurden. Demnach sind 69 Prozent der Weltbevölkerung bereit, einen Beitrag von einem Prozent ihres persönlichen Einkommens für den Klimaschutz aufzuwenden – ein beträchtlicher Betrag für den Klimaschutz.
Wissenschaftsdiskurs befeuert
Die Stiftung Physik & Astronomie zeichnet in Kooperation mit der Wilhelm- und Else-Heraeus-Stiftung Herrn Dr. Jakob den Brok, für seine Arbeit zum Thema „Unraveling Molecular Gas Conditions across Nearby Galaxies with CO Isotopologues“ am Argelander-Institut der Universität Bonn mit dem diesjährigen Promotionspreis aus. Seine Arbeit befasst sich mit der Entschlüsselung der Bedingungen molekularen Gases in nahe gelegenen Galaxien mit CO-Isotopologen. Die Auszeichnung wird durch die Wilhelm und Else-Heraeus-Stiftung finanziert.
Den Geheimnissen des Universums auf der Spur
Zwei erfolgreiche Antragsvorhaben werden zu Vollanträgen in der Exzellenzstrategie. Welche sind das?
Greix: Immobilienpreise sind 2023 in historisch einmaligem Ausmaß gefallen
Die Preise für Wohnimmobilien sind 2023 so stark gefallen wie noch nie seit Beginn der systematischen Immobilienpreiserfassung in Deutschland vor rund 60 Jahren. Dies gilt für alle Wohnsegmente, also Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser. Das zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX) mit Daten für das 4. Quartal 2023, in dem sich der Preisverfall aber nicht mehr in der Breite fortgesetzt hat. Der Greix ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und zu Köln sowie dem IfW Kiel. Dabei werden die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse, die notariell beglaubigte Verkaufspreise enthalten, nach aktuellen wissenschaftlichen Standards ausgewertet. Alle Daten für momentan 19 Städte sind frei verfügbar unter www.greix.de.
Wird geladen