„Vier(er)Vektoren siegen erneut beim Wettbewerb der DPG

Beim bundesweiten Wettbewerb DOPPLERS der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) errangen „Die Vier(er)Vektoren“ mit Kilian Bönisch und Eugen Dizer (beide Uni Bonn), Sven Jandura (ETH Zürich) und Arne Wolf (LMU München) den ersten Platz.

Fettkristalle lösen chronische Entzündungen aus

Eine angeborene Störung des Fettstoffwechsels kann augenscheinlich zu einer chronischen Überreaktion des Immunsystems führen. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Bonn in einer neuen Studie. Die Ergebnisse erscheinen in der Zeitschrift Autophagy.

Wie Saurierforschung der Medizin helfen kann

Die Bandscheiben sind die Bindeglieder zwischen den Wirbelkörpern und geben der Wirbelsäule ihre Beweglichkeit. Die Scheibe besteht aus einem knorpeligen Faserring und einem Gallertkern als Puffer. Seit jeher wurde angenommen, dass nur Menschen und andere Säugetiere Bandscheiben haben. Ein Irrtum, wie nun eine Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn herausgefunden hat: Selbst Tyrannosaurus rex hätte einen Bandscheibenvorfall erleiden können. Die Ergebnisse sind nun im Journal “Scientific Reports” veröffentlicht.

Universität Bonn lädt zum „Digitalen Unifest 2020“ ein

Die Universität Bonn lädt zum „Digitalen Unifest 2020“ ein und schafft so eine alternative Gelegenheit, den Studienabschluss zu feiern. Unter anderem können Studierende ein individuelles Abschlussvideo von sich erstellen und mit ihren Familien und ihrem Freundeskreis teilen.

Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ legt Buchpublikation zur Corona-Krise vor

„In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse“ ist ein Werk mit über 50 Beiträgen internationaler Forschender aus aller Welt und unter dem Eindruck der Corona-Pandemie entstanden. Herausgeber des Bandes ist der Gründungsdirektor des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Gephart.

Bonner Konsortium untersucht Zusammenhang zwischen Immunsystem und SARS-CoV-2

Ein neues Konsortium „COVIMMUNE“ von Fachleuten des Universitätsklinikums und der Universität Bonn unter der Leitung von Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Eicke Latz untersucht bis Ende 2021 mit immunologischen und systembiologischen Methoden den Zusammenhang zwischen einer Immunantwort auf eine SARS-CoV-2-Infektion mit dem klinischen Verlauf der Erkrankung COVID-19. Dazu stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Wird geladen