Ausstellung: Ressourcen der Macht
Ein neues Video des Bonn Center for Slavery Studies unter dem Titel „Resources of Power“ präsentiert Objekte, die über Abhängigkeit und Sklaverei sprechen. Welche Aussagekraft materielle Kultur nachwievor hat, zeigen Forscherinnen und Forscher des „Bonn Center for Dependency and Slavery Studies“ (BCDSS), dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzcluster der Universität Bonn.
Uni Bonn ist Gründungsgesellschafterin bei neuer Transfer-GmbH
Führende Institutionen aus den Bereichen Bioökonomie und Agrobusiness in NRW haben zusammen mit der Universität Bonn die CAMPUS Transfer Management GmbH gegründet. Ziel ist, ein Kompetenzzentrum für die Land- und Ernährungswirtschaft im Rheinischen Revier aufzubauen.
Ziel: Immunzellen schlauer als der Krebs
Krebszellen können sich ständig verändern und sich auf diese Weise dem Immunsystem entziehen. Prof. Dr. Michael Hölzel vom Institut für Experimentelle Onkologie der Universität Bonn entwickelt eine Immuntherapie gegen schwarzen Hautkrebs weiter: Er will die Tumorzellen, die sich gerade unsichtbar machen wollen, mit „schlauen“ Immunzellen in die Zange nehmen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Vorhaben im Rahmen ihres neuen „Exzellenzförderprogramms für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“ in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen Euro.
Arbeitsmarkt analysiert: Neue Staffel des ECONtribute-Wirtschaftspodcasts
Was macht den deutschen Arbeitsmarkt besonders? Wie viel sollte man Arbeitssuchenden abverlangen? Und beuten moderne Arbeitsmodelle aus? In der neuen Staffel des Wirtschaftspodcasts des Exzellenzclusters ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln widmen sich die Ökonominnen und Ökonomen dem Thema Arbeit. In rund 30-minütigen Folgen diskutiert Carolin Jackermeier, PR Manager bei ECONtribute, monatlich mit den Forschenden. Der Podcast ist auf allen gängigen Podcastportalen zu finden.
Ausgezeichnete historische Publikationen
Zwei Mitglieder des geistes- und sozialwissenschaftlichen Exzellenzclusters Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) der Universität Bonn sind für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Béla Bodó, Principal Investigator am BCDSS, erhielt den Buchpreis der Hungarian Studies Association. Er verfasste eine Monographie über Antisemitismus und politische Gewalt in Ungarn zwischen 1919 und 1921. Dr. Eva Marie Lehner, BCDSS-Postdoktorandin, wurde mit dem Dissertations-Preis des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung ausgezeichnet. Ihre Dissertation widmet sich dem Verzeichnis von Personendaten in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern in süddeutschen Gemeinden.
Feindliche Übernahme in der Zelle
Mitochondrien sind bekannt dafür, Energie für unsere Zellen zu liefern, aber sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Sie können Immunreaktionen auslösen und Krankheitserregern die Nährstoffe entziehen, die diese für ihr Wachstum benötigen. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln hat nun gezeigt, dass Krankheitserreger die mitochondrialen Abwehrmechanismen ausschalten können, indem sie eine normale zelluläre Reaktion auf Stress aushebeln. An der in der Fachzeitschrift Science erschienenen Studie waren auch Wissenschaftler der Universität Bonn beteiligt.
Bonner Wissenschaftsrallye erneut digital
Die nächste Wissenschaftsrallye für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren findet am Samstag, 29. Januar 2022, statt. Die Anmeldung für das Format „Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf digital“ ist bis einschließlich Mittwoch, 26. Januar 2022, möglich. Am Rallyetag werden die wissenschaftsbegeisterten Teilnehmer um 10.00 Uhr im Zoom-Webinar begrüßt. Bis 14.00 Uhr sind dann elf virtuelle Stationen geöffnet.
Klimawandel: Wissenschaft braucht Gesellschaft!
Muss sich die Wissenschaft in Teilen neu erfinden, wenn sie etwa Kommunen umfassend und praxisnah auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleiten will? In der dritten Podiumsdiskussion der Veranstaltungsreihe "KlimaWandel – Learning for Future" der Universität Bonn und des Wissenschaftsladens Bonn geht es am 19. Januar darum, was Hochschulen und die Gesellschaft leisten können, um gemeinsam das Klimahandeln voranzubringen. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr Uhr digital über Zoom statt.
Wird geladen