Wenn Darmbakterien das Hirn beeinflussen1
In unserem Darm leben Billionen von Bakterien. Dieses Mikrobiom ist dabei nicht nur für die Darmgesundheit wichtig, es beeinflusst auch andere Körperfunktionen. Forschende interessiert insbesondere, wie das Mikrobiom die Signalübertragung entlang der „Darm-Hirn-Achse“ beeinflussen kann, um neurologische Prozesse im Wirt zu verändern. Am 26. März stellen Forschende auf einem wissenschaftlichen Symposium „Darm trifft Hirn: Mikrobiota bei neurologischen Erkrankungen“ neue Erkenntnisse vor. Im Kurzinterview erklären Prof. Dr. Marie-Christine Simon, Juniorprofessorin für Ernährung und Mikrobiota an der Universität Bonn, und Dr. Janis Rebecca Bedarf, Oberärztin an der Klinik für Parkinson, Schlaf- und Bewegungsstörungen des Universitätsklinikums Bonn (UKB), wie Mikroorganismen im Darm und neurologische Krankheiten zusammenhängen.
Verleihung des Leibniz-Preises an Prof. Dr. Angkana Rüland2
Vergangenen Dezember gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt, dass Prof. Dr. Angkana Rüland vom Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics (HCM) einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis bekommt. Nun wurde ihr die Auszeichnung im Cafe Moskau in Berlin offiziell überreicht.
Detektiv für angeborene Fehler der Immunantwort3
Prof. Dr. Kaan Boztug leitet die neu gegründete Klinik für Pädiatrische Immunologie und Rheumatologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB). Der 47-jährige Experte für seltene Erkrankungen des Immunsystems und der Blutbildung will dort ein Zentrum für angeborene Immundefekte mit Diagnostik und Behandlung bis hin zu Immun- und Stammzelltherapien etablieren. Im Rahmen seiner ERC-Grant-geförderten Forschung hat er über 20 Immundefekte erstmals beschrieben und die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen entschlüsselt. Prof Boztug kommt frisch aus Wien, wo er unter anderem als Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für seltene und undiagnostizierte Krankheiten, Oberarzt am St. Anna Kinderspital und als Wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung tätig war.
Euclid öffnet Schatztruhe an Daten und gewährt erste Einblicke in die Tiefen des Universums4
Die deutschen Mitglieder des Euclid-Konsortiums haben maßgeblich zur Erstellung des ersten großen Datensatzes der Mission beigetragen, den die Europäische Weltraumorganisation ESA nun veröffentlicht hat. Forschende vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn (AIfA) waren an den Arbeiten beteiligt. Die Daten umfassen beeindruckende Aufnahmen tiefer Himmelsfelder mit insgesamt 26 Millionen Galaxien. Bei vielen sind feinste Strukturen zu sehen. Zudem wurden die Form und Entfernung von über 380.000 Galaxien bestimmt. Doch dieser eindrucksvolle Meilenstein ist erst der Auftakt zu den bahnbrechenden Erkenntnissen, die in den kommenden Jahren folgen werden.
Schulklasse im Strategiefieber5
Eine Reise zurück in die Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: US-Präsident Harry S. Truman umreißt in einer Kongress-Rede, wie sich die Expansion der Sowjetunion aufhalten und der Kommunismus eindämmen lassen. In diese Richtung zielt auch der Marshallplan, der der Wirtschaft in Europa wieder auf die Beine helfen soll. Drohte ein sowjetischer Angriff auf Westeuropa? Was ließ sich dagegen unternehmen? Turbulente Zeiten, die aus historischer und strategischer Sicht gleichermaßen interessant sind.
Bonner Haushaltsroboter gewinnen German Open6
Beim German Open-Wettbewerb der Haushaltsroboter hat das Team NimbRo der Universität Bonn souverän den Titel verteidigt. Vom 13. bis 16. März traten die Serviceroboter in Nürnberg bei den offenen deutschen Meisterschaften an. Die Assistenzroboter für Alltagsumgebungen werden am Lehrstuhl für Autonome Intelligente Systeme des Instituts für Informatik entwickelt. Sie interagieren mit Menschen durch ein Sprach-Dialogsystem, können Objekte greifen und ablegen sowie in Alltagsumgebungen navigieren.
Sieben Fächer unter den Top 100 der Welt7
Der internationale Rankinganbieter Quacquarelli Symonds (QS) hat sein diesjähriges Fächerranking veröffentlicht. 1.747 Universitäten weltweit wurden anhand einer Vielzahl an Indikatoren verglichen, darunter auch die Universität Bonn.
Umfrage zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen: Ihr Feedback ist gefragt8
Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Zotero oder EndNote sind für viele Wissenschaftler*innen und Studierende unverzichtbare Werkzeuge. Die Universitäts- und Landesbibliothek möchte ihr Angebot im Bereich Literaturverwaltung evaluieren und benutzerorientiert weiterentwickeln.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/wenn-darmbakterien-das-hirn-beeinflussen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/verleihung-des-leibniz-preises-an-prof-dr-angkana-rueland
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/detektiv-fuer-angeborene-fehler-der-immunantwort
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/euclid-oeffnet-schatztruhe-an-daten-und-gewaehrt-erste-einblicke-in-die-tiefen-des-universums
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/schulklasse-im-strategiefieber
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/046-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/sieben-faecher-unter-den-top-100-der-welt
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/umfrage-der-ulb-zur-nutzung-von-literaturverwaltungsprogrammen-ihr-feedback-ist-gefragt
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=16&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=0&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=8&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=32&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=40&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=48&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de
- https://www.uni-bonn.de/de/neues?b_start:int=2072&searchterm=Duchenne%3A%2520%2522Crosstalk%2522%2520Between%2520Muscle%2520And%2520Spleen&set_language=de