07. März 2025

Postdoc Day 2025 – The Broad Spectrum of Bonn’s Science Landscape PostdocDay 2025 - jetzt anmelden

Orientierung, Networking und Karrieremöglichkeiten für Postdocs

Orientierung, Networking und Karrieremöglichkeiten für Postdocs 

Promotion - und dann? Die deutsche Forschungslandschaft umfasst eine Vielfalt an Forschungseinrichtungen, von Universitäten über Fachhochschulen bis hin zu weltweit angesehenen Forschungseinrichtungen. 

Vernetzen beim PostDoc Day
Vernetzen beim PostDoc Day © Colourbox.de
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Der Postdoc Day 2025 bietet Postdocs und Doktorand*innen in der Endphase ihrer Promotion eine einmalige Gelegenheit: 

Sie können die Arbeit vieler außeruniversitärer Forschungseinrichtungen kennenlernen, die in der Bonn Research Alliance (BORA) vernetzt sind. Diese stellen sich Ihnen auf einem Markt der Möglichkeiten und bei Kurzvorträgen vor. Außerdem präsentieren viele Servicestellen der Universität Bonn ihre Unterstützungsangebote für Forschende in der frühen Karrierephase. 

Sie können sich beim Speed-Networking sowie bei Kaffee und Fingerfood mit Kolleg*innen abteilungs- und institutionenübergreifend vernetzen und zentrale Ansprechpartner*innen in den verschiedenen Einrichtungen kennenlernen. Das klingt interessant? Jetzt anmelden!

Wann und wo?
Donnerstag, 3. April 2025, 12:30 - 18.00 Uhr, Universitätsclub Bonn

Erstmalig wird der Postdoc Day 2025 in Zusammenarbeit von der Personalentwicklung und der Stabsstelle für die Bonn Research Alliance (BORA) organisiert unter der Schirmherrschaft der Prorektorin für Forschung und Karriereentwicklung.

BORA umfasst derzeit 12 außeruniversitäre Einrichtungen in der Region Bonn, die den vier nationalen Forschungsgemeinschaften FraunhoferHelmholtzLeibniz und Max Planck , der regionalen Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft und der United Nations University (UNU) angehören. Gemeinsam sprechen wir über Bedarfe und Möglichkeiten der Zusammenarbeit, die in diversen Begegnungsformaten und Initiativen adressiert werden. Die Stabsstelle für BORA befasst sich daher sowohl mit institutionellen Querschnittsanliegen als auch mit übergreifenden Themenfeldern. BORA ist außerdem eine Schlüsselmaßnahme in der erfolgreichen Exzellenzstrategie

Wird geladen