Durchbruch in der Forschung über braunes Fett

Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn, der Universität Süddänemark und das Novo Nordisk Center for Adipocyte Signaling (SDU) haben ein Protein gefunden, das für die Abschaltung der Aktivität des braunen Fettes verantwortlich ist. Diese neue Entdeckung könnte zu einer vielversprechenden Strategie zur sicheren Aktivierung des braunen Fettgewebes und zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und damit verbundenen Gesundheitsproblemen führen. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachmagazin „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Gender Studies Prize 2023 und Maria von Linden-Gleichstellungspreis 2023 vergeben

Am vergangenen Freitag wurden die Preisträger*innen des Gender Studies Prize 2023 und des Maria von Linden-Gleichstellungspreis 2023 geehrt. Damit würdigt das Zentrale Gleichstellungsbüro der Universität Bonn herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen aus dem Bereich Gender Studies und Queer Studies sowie beispielhaftes Engagement im Bereich der Gleichstellung.

Japanisches Kaiserhaus verleiht Michael Hoch hohe Auszeichnung

Die japanische Regierung hat heute offiziell bekanntgegeben, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, den Rektor der Universität Bonn, mit dem „Orden der Aufgehenden Sonne mit Stern, goldene und silberne Strahlen“ des japanischen Kaiserhauses zu ehren. Prof. Hoch, der seit 2015 Rektor der Universität Bonn ist, wird damit für seine Verdienste um den akademischen Austausch und das gegenseitige Verständnis zwischen Japan und Deutschland ausgezeichnet. Der Orden ist eine der höchsten Auszeichnungen für zivilgesellschaftliche Verdienste. Gemeinsam mit Rektor Hoch werden unter anderem auch der ehemalige Bundesminister Peter Altmaier und Prof. Dr. Matthias Kleiner, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Leibniz-Gemeinschaft, ausgezeichnet.

Start des Virtual Brain Twin-Projekts

In der Europäischen Union sind psychische Störungen ein wachsendes Problem. Der Bedarf an wirksamen Behandlungen war noch nie so groß wie heute. Die Schizophrenie, von der rund ein Prozent der Weltbevölkerung betroffen ist, zeigt die Grenzen der derzeitigen therapeutischen Möglichkeiten auf: 30 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten sprechen auf die Medikamente nur unzureichend an. Nun fördert die Europäische Union das Projekt Virtual Brain Twin in den nächsten vier Jahren mit rund 10 Millionen Euro. Die Universität Bonn ist beteiligt. Das Center for Life Ethics befasst sich mit den ethischen Fragen. Nun fand das Kick-Off-Meeting in Brüssel statt.

Strategischer Ausbau der Kooperation geplant

Vertreterinnen und Vertreter von drei thailändischen Universitäten und dem Generalkonsulat haben heute das Universitätsklinikum Bonn (UKB), das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn besucht. Die Delegation von zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wurde nach einem Aufenthalt in der Universität Bonn von Dekan Prof. Bernd Weber auf dem Venusberg-Campus des UKB empfangen und erhielt eine Führung. Nachdem die internationalen Partner im letzten Jahr erste Schritte zu einer gemeinsamen Forschungskooperation unternommen und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet hatten, konkretisieren das UKB, das Medizinische Dekanat und die Universität Bonn nun die gemeinsame deutsch-thailändische Forschung und gemeinsame Projekte weiter.

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort zu verbessern – das haben nun Forschende der Universität Bonn gezeigt. Die Ergebnisse wurden in Nature Immunology veröffentlicht.

Wie Immunzellen bei der Virusabwehr kommunizieren

Chemokine sind Signalproteine, mit denen Immunzellen ihren Kampf gegen Krankheitserreger und Tumore organisieren. Um dieses komplexe Netzwerk zu verstehen, wurden verschiedene Techniken entwickelt, die Chemokin-produzierende Zellen identifizieren. Jedoch konnte man bisher nicht ermitteln, welche Zellen auf die Chemokine reagieren. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben eine neue Klasse von genetisch veränderten Mäusen entwickelt, die eine gleichzeitige Identifizierung von Chemokinproduzenten und -sensoren ermöglicht. Am Beispiel des Chemokins Ccl3 fanden sie heraus, dass dessen Funktion bei der Immunabwehr von Viren anders ist als bisher angenommen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift „Journal of Experimental Medicine“ erschienen.

Anleitung zum ewigen Frieden

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Überfall der Hamas auf Israel – nur zwei von vielen Konflikten, die die Welt immer wieder erschüttern. Krieg scheint in der Natur des Menschen zu liegen. Das stellte der Universalgelehrte Immanuel Kant (1724-1804) schon vor 230 Jahren fest. Und formulierte auf 100 Seiten eine Blaupause für den ewigen Frieden. Ob diese noch heute nutzbar ist und ob seine Friedenstheorie auch der Praxis standhält, das weiß Prof. Dr. Rainer Schäfer vom Digitalen Kant-Zentrum NRW in Bonn.

Wird geladen