29. Oktober 2020

Entdeckungsreise in die Welt der Elementarteilchen Entdeckungsreise in die Welt der Elementarteilchen

Zur deutschlandweiten Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November lädt die Universität Bonn ein

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen können Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland laden die Standorte von Netzwerk Teilchenwelt zum Streifzug durch die Forschung auf dem Gebiet der Teilchen- und Astroteilchenphysik ein. Während der Aktionswoche können Groß und Klein zahlreiche Veranstaltungen besuchen – darunter Formate vor Ort, etwa in Schulen, Museen, Kinos oder Sternwarten, aber auch online.

Symbolbild
Symbolbild © Netzwerk Teilchenwelt
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist in der Woche der Teilchenwelt mit der Veranstaltung „Science Snacks: Kurzvorträge und Experimente“ dabei. Am Mittwoch, 4. November, von 19 bis 20:30 Uhr sind Teilchenphysik-Fans von 0 bis 99 Jahren zu einem Online-Vortragsabend eingeladen. Nachwuchswissenschaftler verschiedener deutscher Universitäten und Forschungszentren geben einen Einblick in die Welt der kleinsten Teilchen und erklären, was es mit ihrer Erforschung auf sich hat. Live-Experimente aus der Teilchenphysikshow der Uni Bonn begleiten die Vorträge. Moderiert wird die Show von dem Science YouTuber Jacob Beautemps. Die Veranstaltung findet per Livestream auf https://www.youtube.com/watch?v=javONfk7LLQ&feature=youtu.be statt.

30 Wissenschaftsstandorte, darunter auch die Universität Bonn, haben sich 2010 zum Netzwerk Teilchenwelt zusammengeschlossen. Zum zehnten Geburtstag bündeln die Wissenschaftler der beteiligten Forschungseinrichtungen besonders viele Veranstaltungen und stellen die ganze Bandbreite der Forschung vor - vom Higgs-Teilchen über Neutrinos bis zu Schwarzen Löchern und Supernovae als gigantische Teilchenschleudern. Im Netzwerk Teilchenwelt sind etwa 200 Forscher aktiv. Sie haben sich vorgenommen, vor allem Jugendliche und Lehrkräfte mit ihrer Begeisterung für Teilchenphysik anzustecken und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Dazu bieten sie das ganze Jahr über Projekttage in Schulen, Schülerlaboren oder Museen an. Die Jugendlichen können als Teilchenphysiker für einen Tag echte Daten vom CERN auswerten, Teilchen aus dem Weltall nachspüren oder mit Wissenschaftlern über die Entstehung und den Aufbau des Universums diskutieren. Workshops und Projektwochen für besonders interessierte Schüler finden am CERN in Genf sowie an Forschungseinrichtungen in Deutschland statt.

Die Woche der Teilchenwelt gehört zum Jubiläumsprogramm der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die weltweit größte physikalische Fachgesellschaft ist Schirmherrin von Netzwerk Teilchenwelt und blickt in diesem Jahr auf ihr 175-jähriges Wirken zurück. Die Woche der Teilchenwelt wird unterstützt von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung. Den Veranstaltungskalender finden Sie unter: www.wochederteilchenwelt.de

„Netzwerk Teilchenwelt“ wird im Rahmen des Projekts KONTAKT (Kommunikation, Nachwuchsgewinnung und Teilhabe der Allgemeinheit an Erkenntnissen auf dem Gebiet der kleinsten Teilchen) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Projektleitung ist an der TU Dresden. Informationen: www.teilchenwelt.de

Kontakt:

Dr. Uta Bilow
Tel. 0351-463-32956
E-Mail: mail@teilchenwelt.de

Kontakt an der Uni Bonn:

Dr. Barbara Valeriani-Kaminski
Tel. 0228-73-2244
E-Mail: bonn@teilchenwelt.de

Wird geladen