In der „Woche der Botanischen Gärten 2025“ vom 14. bis zum 22. Juni laden die Botanischen Gärten der Uni Bonn - wie viele andere Gärten bundesweit auch - zum „BioBlitz“ ein, um die noch unbekannte Vielfalt zu erkunden. Neu gesammelte Daten sollen ein tieferes und besseres Verständnis über Vorkommen und Verteilung wild lebender Arten in Botanischen Gärten und ihrer Umgebung fördern.
Wie funktioniert der BioBlitz?
Bei einer BioBlitz-Aktion schwärmen naturbegeisterte Beobachter in einem definierten Zeitraum in ein bestimmtes Gebiet aus und fotografieren so viele Arten wie möglich mit Hilfe einer App, oft iNaturalist. Alle Gartenbesucherinnen und -besucher sind eingeladen mitzumachen. Mit der App wird entdeckt, fotografiert, gezählt und bestimmt. „Begeisterte Artenvielfalt-Freunde sammeln bei einem BioBlitz meist sehr große Datenmengen, die von Fachleuten geprüft werden können und für Forschung und Naturschutz sehr wertvoll sind“, erklärt Dr. Cornelia Löhne, Kustodin der Botanischen Gärten der Uni Bonn. Auf iNaturalist sind dann alle Daten frei verfügbar.
Bundesweit werden die fleißigsten Beobachter, die spektakulärste Beobachtung und das schönste Bild vom Verband der Botanischen Gärten in Deutschland prämiert. In Bonn gibt’s noch einen Extra-Preis für das schönste Bonner Bild: eine exklusive Gartenführung für die ganze Familie mit Dr. Cornelia Löhne, Kustodin der Wissenschaftlichen Gärten und dort auch selbst eine der aktivsten Fotografinnen.
Was gibt es in Bonn zu entdecken?
Gleich zu Beginn der Aktionswoche gibt es eine Einführung in die Nutzung der App iNaturalist mit einem Garten-Rundgang zur Artenvielfalt. „Algen und andere Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop“ sind Thema einer Veranstaltung mit dem Mikroskopischen Kollegium Bonn. Das Museum Koenig stellt in der Artenvielfalt-Woche „Tausendfüßer in den Gewächshäusern“ vor. Die NABU-Hochschulgruppe bietet Studierenden gleich zweimal an, „Libellen am Melbweiher“ kennenzulernen. Forschende vom Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB) zeigen Studierenden, wie eine iNaturalist-gestützte Recherche im Schlossgarten gelingt. Mit blütenbesuchenden Insekten in Arzneipflanzen- und Gewürzpflanzenabteilung im Nutzpflanzengarten macht der Lehrstuhl Agrarökologie und Organischer Landbau bekannt. Die Grüne Lernwerkstatt der Grünen Schule lädt Kinder von zehn bis 14 Jahren ein, in die Artenvielfalt der Botanischen Gärten einzutauchen. Schlafende Spinnen, nachtaktive Insekten und Fledermäuse lernt kennen wer an der Langen Nacht im Schlossgarten teilnimmt.
Insbesondere Käfer in den Gärten hat Professor Nicolas Gompel bei seiner Gartenführung im Blick; er zeigt außerdem zum Thema „Käfer“ ab dem 17. Juni eine Ausstellung in P26.
Bonner Programm der Woche der Botanischen Gärten:
https://www.botgart.uni-bonn.de/bioblitz
Weiterführende Links:
https://www.verband-botanischer-gaerten.de/Aktuelles/Veranstaltungen/Bioblitz_2025.html
(Infoseite des Verbands Botanischer Gärten)
https://www.inaturalist.org/projects/bioblitz-botanische-garten-2025
(Übersicht aller Botanischen Gärten, die an der Aktionswoche teilnehmen)
Ansprechpartnerin:
Dr. Cornelia Löhne, Kustodin
Botanische Gärten der Universität Bonn
Meckenheimer Allee 171, 53115 Bonn
Tel.: 0228 73-5523
E-Mail: c.loehne@uni-bonn.de
Homepage: www.botgart.uni-bonn.de