14. Mai 2025

Mode, Identität und Abhängigkeiten Mode, Identität und Abhängigkeiten

P26: Neue Sonderausstellung im Global Heritage Lab

Gleich zwei Ausstellungen im Global Heritage Lab der Uni Bonn gehen den Wegen und den Folgen kolonialer Einflüsse nach, aber auch den Verstrickungen darin. Die Ausstellungen sind bis 12. Oktober im P26 zu sehen.

Julia Binter
Julia Binter - Der große Webrahmen der peruanisch-deutschen Künstlerin Sofía Magdits Espinoza: Wer mag, kann selbst zum Kunstwerk beitragen. Hier steht die stv. Direktorin des Global Heritage Lab selbst am Webstuhl. © Gregor Hübl/Uni Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Die erste Sonderausstellung im Global Heritage Lab der Uni Bonn unter dem Titel „Widerstand bekleiden. Mode und das Erbe von Missionierung“ geht der Frage nach, wie christliche Missionierung Mode in Afrika, Lateinamerika und der Karibik beeinflusst hat. Christliche Missionare aus Europa haben ihre Religion nicht allein über Texte und Gebete oktroyiert. Auch Kleidung war Instrument der Missionstätigkeit. Tradierte Kleidungsstücke sollten abgelegt werden und der neue Glaube sollte buchstäblich am eigenen Körper sichtbar in die Welt getragen werden, im Alltag und auch zu besonderen Anlässen.

Die Ausstellung zeigt dazu neben anderen Objekten von Künstlern aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik das Kostüm „Baby Doll“ aus Trinidad-Tobago. Ein solches Kostüm wird traditionell von Männern zum Karneval in Trinidad getragen; die Männer spielen auf diese Weise mit den Themen Mutterschaft und Weiblichkeit. Die Künstlerin Amanda T. McIntyre hat sich diesem Karnevalskostüm angenommen. Ihr Film in der Ausstellung zeigt die Kunstfigur Ma Dolly Brigitta mit einem aufwändig gearbeiteten Kostüm aus Spitze auf einem christlichen Friedhof: dem Morbiden wird das Vitale entgegen gestellt. Das Werk zeigt den kritischen Umgang der Künstlerin mit dem Erbe von Missionierung und Sklaverei heute. Andere Werke spiegeln die Verdrängung der ursprünglichen Kultur oder die Vermischung mit christlichen Einflüssen, beispielsweise in afro-brasilianischen Schmuck wider. Dieser Schmuck war Ausdruck des Glaubens Candomblé, in dem westafrikanische Gottheiten und katholische Heilige verehrt werden. Versklavte Frauen nutzten ihn auch um sich und andere freizukaufen.

Der Ausstellung ging eine internationale Tagung am Global Heritage Lab hervor, die von Forscherinnen der Universität Bonn und der University of Namibia organisiert wurde. Beiträge diese Tagung sind in der Ausstellung an Audio- und Filmstationen zu hören. Erwachsene und Kinder können außerdem an einem großen Webrahmen der peruanisch-deutschen Künstlerin Sofía Magdits Espinoza selbst zu einem Kunstwerk beitragen und dazu selber weben oder auch die Fertigung namibischer Puppen erlernen. Die Dimensionen Körper, Mode und Identität werden damit über den Ausstellungsbesuch selbst sinnlich erlebbar; der Zugang zu textbasierten Quellen der Forschung ändert sich damit.

Texturen der Abhängigkeit

Parallel wird die Ausstellung „Verstrickt und Verwoben - Texturen der Abhängigkeit“ gezeigt. Sie ist die Materialisierung der gleichnamigen, digitalen Ausstellung des Exzellenzclusters Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS), in Kooperation mit dem Bonner Zentrum für Digital Humanities (BCDH). Das zentrale Objekt der Ausstellung ist ein etwa sechs Quadratmeter großer Quilt, der verschiedene Geschichten und Themenblöcke visualisiert und die digitalen Inhalte über QR-Codes zugänglich macht. Hier werden die sozialen Verflechtungen und asymmetrischen Abhängigkeitsverhältnisse thematisiert, beispielsweise anhand der Geschichte der Indigoproduktion.

Während Herstellung und modische Verzierung farbiger Textilien lange Zeit so aufwendig war, dass sich nur wenige, sehr reiche Menschen solche Kleidungsstücke leisten konnten, änderte sich dies mit dem globalisierten Handel: In Südostasien bekannte Herstellungsverfahren gelangten nach Europa und wurden dort weiter entwickelt, zum Beispiel zum Blaudruckverfahren: Mittels Holzstempeln wurde eine Masse, die aus Gummiarabicum und weiteren Stoffen bestand, auf ungefärbten Stoff auftragen um diesen beim Färbeprozess zu schützen und weiß zu belassen. Das erforderliche Gummiarabicum kam aus Afrika. Die zuverlässig kräftige und präzise Farbe, das Indigo, kam ab dem 17. Jahrhundert verstärkt aus der Karibik nach Europa. Mit der Verbreitung von Blaudruck entstanden auch regionale Traditionen, die sich bis heute in der Kleidung spiegeln, wie am Beispiel eines Dirndl aus Bad Aussee in der Ausstellung zu sehen ist.

Kooperation mit dem Bonner Zentrum für Digital Humanities

Basierend auf Kupferstichen des 17. Jahrhunderts werden über Augmented Reality einzelne Produktionsschritte durch dreidimensionale Modelle erklärt. Teile davon werden durch 3D-Druck fassbar gemacht. Animationen zeigen die Arbeit auf einer Baumwollplantage und in einer Blaufärberei. Eine Filmsequenz informiert die Ausstellungsbesucher über das kulturelle Erbe der Indigoproduktion Haitis. Diese Beiträge zur Ausstellung gehen auf die Kooperation mit dem Bonner Zentrum für Digital Humanities (BCDH) der Uni Bonn zurück.

Kostüm „Baby Doll
Kostüm „Baby Doll - Ein solches Kostüm wird traditionell von Männern zum Karneval in Trinidad getragen; die Männer spielen auf diese Weise mit den Themen Mutterschaft und Weiblichkeit © Gregor Hübl/Uni Bonn
Texturen Quilt
Texturen Quilt - Zentrales Objekt der Ausstellung "Verstrickt und Verwoben - Texturen der Abhängigkeit" ist ein etwa 6 Quadratmeter großer Quilt, der verschiedene Geschichten und Themenblöcke visualisiert und die digitalen Inhalte über QR-Codes zugänglich macht. © Gregor Hübl/Uni Bonn
Dirndl Blaudruck
Dirndl Blaudruck - Mit der Verbreitung von Blaudruck entstanden auch regionale Traditionen, die sich bis heute in der Kleidung spiegeln, beispielsweise im Dirndl, wie am Beispiel eines Dirndl aus Bad Aussee in der Ausstellung zu sehen ist. © Gregor Hübl/Uni Bonn

Eröffnung:

Die Ausstellungen werden beide am 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Global Heritage Lab, P26, durch den Rektor der Universität Bonn, Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch, und durch eine künstlerische Performance der Peruanerin Sofía Magdits Espinoza eröffnet.

Laufzeit: Die Ausstellungen laufen vom 16. Mai 2025 bis zum 12. Oktober 2025

Öffnungszeiten: mittwochs bis sonntags, 14.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Global Heritage Lab, P26, Poststraße 26, 53111 Bonn.

Begleitveranstaltungen u.a.m.: https://globalheritagelab.org/

Prof. Dr. Julia Binter, 
Argelander-Professorin für Kritische Museums- und Heritage-Studien, 
Stellvertretende Direktorin des Global Heritage Lab 
E-Mail: julia.binter@uni-bonn.de

Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde, 
Exhibition Curator des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)
E-Mail: exhibition@dependency.uni-bonn.de

Wird geladen