26. Juni 2023

Co-Working-Lab für innovative Produktentwicklungen: Einblick in das S1-Labor Co-Working-Lab für innovative Produktentwicklungen: Einblick in das S1-Labor

Gründungsteam experimentiert und entwickelt für den Markt

Zucker, der nicht dick macht – wer träumt nicht davon? Das Bonner Gründungsteam van Sweethoven arbeitet daran, diesen Traum wahr werden zu lassen: Es entwickelt einen süß-schmeckenden Ballaststoff, der als alternatives Süßungsmittel konsumiert werden kann. Die jungen Wissenschaftler aus den Bereichen Biotechnologie, Informatik und Tierwissenschaften nutzen für die Validierung ihres neuen Produktes voll ausgestattete Co-Working-Labore auf dem Campus Endenich. Damit am Ende auch der Schritt aus dem Labor in den Markt klappt, ist eine BWL-Expertin mit im Team.

Die Co-Working-Labore können von allen Wissenschaftler*innen der Universität genutzt werden, die aus ihrer Forschung in die Produktentwicklung gehen möchten. Sie sind vom Transfer Center enaCom eingerichtet und gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Gründungsteam van Sweethoven im Co-Working-Lab (André Neff, Yun Kai Chua, Marcel Hövels, Jannick Dülberg, Jorge de Heuvel, vlnr)
Das Gründungsteam van Sweethoven im Co-Working-Lab (André Neff, Yun Kai Chua, Marcel Hövels, Jannick Dülberg, Jorge de Heuvel, vlnr) © Jorge de Heuvel
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

van Sweethoven – eine gesunde Alternative zu Zucker

Das Team van Sweethoven besteht aus Dr. Marcel Hövels, André Neff (Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie), Jorge de Heuvel (Institut für Informatik VI), Jannick Dülberg (Institut für Tierwissenschaften) und Yun Kai Chua von der Hochschule Worms (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften). Die Idee entstand aus Hövels Forschung am Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Bonn. „Wir haben uns als Team bei der Start-up Summer School im letzten Jahr gefunden und dann auch gleich den Ideenwettbewerb der Uni Bonn gewonnen. Mit unserer Projektidee konnten wir dann auch vor Kurzem erfolgreich einen Prototypisierungsgrant einwerben,“ erläutert Dr. Hövels den Ursprung des Gründungsprojektes und ergänzt: „Aktuell arbeiten wir in den voll ausgestatteten Co-Working-Laboren mit Hochdruck an der Validierung unseres neuen Produktes. Eigentlich ist es recht einfach, größere Mengen unseres süß-schmeckenden Ballaststoffes herzustellen. Einzig die Aufreinigung der Verbindung aus der Prozesslösung ist eine ziemliche Herausforderung. Und hier hilft uns die Ausstattung der Co-Working Labore ungemein.“

Co-Working-Labore an der Universität Bonn

Die Co-Working-Labore stehen auf dem Campus Endenich (Gerhard-Domagk-Str. 1) Wissenschaftler*innen der Uni Bonn zur Verfügung, die mit ihrem Projekt aus der Forschung in die Praxis gehen möchten. Die Labore erfüllen die gesetzlichen Sicherheitsstandards der Stufe 1. Wer also seine Forschungsergebnisse validieren und für eine geplante Vermarktung weiter entwickeln möchte, kann hier mit neuesten Geräten seine Produkte für eine Markteinführung vorbereiten. Die Flächen bieten Platz für mehrere Gründungsteams, die sich so mit anderen gründungsaffinen Wissenschaftler*innen austauschen können. Ganz im Sinne eines gemeinsamen geteilten Arbeitsplatzes werden so Synergien untereinander geschaffen und die Teams lernen gegenseitig aus Erfahrungen.

Für die Plätze bewerben können sich Nachwuchswissenschaftler*innen und Absolvent*innen der Universität Bonn mit entsprechender Laborerfahrung. Das Angebot richtet sich aufgrund der Ausstattung primär an Forschende aus den Naturwissenschaften. Es sollte bereits eine erste Geschäftsidee vorliegen – bei der Ausarbeitung des Business Models und Vernetzung mit Experten sowie Investoren unterstützt die Gründungsberatung des Transfer Centers enaCom. 

Förderung initiiert durch das Transfer Center

„Mit diesem Angebot an der Uni Bonn unterstützten wir junge Forschende in der Vorgründungsphase,“ erklärt Sandra Speer, Leiterin des Transfer Centers enaCom: „Die Co-Working-Labore schließen eine Lücke und bieten mit modernsten Technologien bestmögliche Voraussetzung für Ideen und eine marktorientierte Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen im Bereich Life Science, was aufgrund des knappen Angebots an biomedizinischen Laboren am Standort Bonn besonders wichtig ist.“

Zur Website der Co-Working-Labore

Die Co-Working-Labs auf dem Campus Endenich
Die Co-Working-Labs auf dem Campus Endenich © Gregor Hübl/Uni Bonn
Co-Working-Labs für Start-ups
Co-Working-Labs für Start-ups © Gregor Hübl/Uni Bonn
Marcel Hövels arbeitet an seiner Produktvalidierung
Marcel Hövels arbeitet an seiner Produktvalidierung © Gregor Hübl/Uni Bonn
Impression aus den Co-Working-Labs
Impression aus den Co-Working-Labs © Gregor Hübl/Uni Bonn
Modernste Ausstattung in den Co-Working-Labs
Modernste Ausstattung in den Co-Working-Labs © Gregor Hübl/Uni Bonn
Die Geräte ermöglichen Experimente auf dem neuesten Stand der Technologie
Die Geräte ermöglichen Experimente auf dem neuesten Stand der Technologie © Gregor Hübl/Uni Bonn

Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Dennis Daseking, stellvertretende Abteilungsleitung Transfer Center enaCom
daseking@verwaltung.uni-bonn.de
+49 228 73-62011

Wird geladen