Online-Beratung
© Foto: colourbox.de | Fotomontage: Zentrale Studienberatung
Was kann ich in der Online-Beratung besprechen?
- Studienangebot und -abschlüsse
- Studieninhalte und -anforderungen
- Bewerbung und Zulassung
- Praktika und Berufsperspektiven
- Zusatzqualifikationen und weiterführendem Studium
- Möglichkeiten der Studienfinanzierung
- Unsicherheiten bezüglich der Studienwahl
- Organisation und Gestaltung des Studiums
- Studienzweifel
- Fragen nach Studienfachwechsel oder -ausstieg
- Strategien zur Studienentscheidung
- individuelle Lösungen bei studienbedingten Problemen
Wie funktioniert die Online-Beratung?
Tipps zur Online-Beratung
- Legen Sie sich vor der Beratung etwas zum Schreiben bereit, damit Sie sich während des Gesprächs Notizen machen können.
- Ein Rechner oder ein Tablet eignen sich bei der Online-Beratung besser als ein Smartphone, da geteilte Inhalte dort besser betrachtet werden können.
- Schließen Sie alle unnötigen Programme, damit Ihr Endgerät die nötigen Kapazitäten für die Videokonferenz zur Verfügung hat.
- Stellen Sie ggf. störende Benachrichtigungen/Geräusche aus, die Sie und andere ablenken könnten.
Datenschutzhinweise
- Die Teilnahme erfolgt auf freiwilliger Basis.
- Vertrauliche Informationen über Dritte, insbesondere personenbezogene Daten, dürfen nicht in der Online-Beratung genannt werden. Dies gilt auch bei der Nutzung der integrierten Chat-Funktion.
- Kameraeinstellungen sollten immer so gewählt sein, dass keine vertraulichen Informationen im Hintergrund sichtbar sind.
- Sind im Raum anwesende Dritte nicht im Bild zu sehen, ist die Anwesenheit dieser Personen dem*r Berater*in bekannt zu machen.
- Bei Verwendung der Funktion "Bildschirm-Freigabe" dürfen keine vertraulichen Informationen über Dritte, insbesondere keine personenbezogenen Daten sichtbar werden. Weiterhin dürfen keine Screenshots anfertigt werden.
- Beratungen dürfen nicht aufgezeichnet werden.