Wochen der Studienorientierung
Während der „Wochen der Studienorientierung“ können Schüler*innen an vielen NRW-Hochschulen ein spezielles Beratungsangebot nutzen und sich vor Ort über das Studium informieren. Auch die Universität Bonn beteiligt sich in jedem Jahr mit einem abwechslungsreichen Programm an der landesweiten Aktion.
SAVE THE DATE
Die „Wochen der Studienorientierung“ finden vom
18. Januar bis 5. Februar 2021 statt.
Programm „Wochen der Studienorientierung 2021“
Aufgrund des anhaltenden Pandemiegeschehen finden die meisten Angebote online statt.
Online-Vorträge zum Studium (live)
-
Do, 21. Januar
16 – 17:30 Uhr -
Di, 2. Februar
16 – 17:30 Uhr
Online-Workshop „Studienorientierung“
-
Mi, 20. Januar (ausgebucht)
10 – 12 Uhr -
Mo, 25. Januar (ausgebucht)
14 – 16 Uhr -
Fr, 5. Februar
14 – 16 Uhr
Offene Online-Sprechstunde
-
Mi, 20. Januar
15 – 16 Uhr -
Mi, 27. Januar
15 – 16 Uhr -
Mi, 3. Februar
15 – 16 Uhr
Wanderungen zur Studienorientierung
-
Di, 26. Januar (muss Pandemiebedingt leider ausfallen!!)
14 – 16 Uhr -
Do, 4. Februar
14 – 16 Uhr
Kennenlernangebote der Fächer
- Online-Vorlesungen, Online-Workshops, Fachstudienberatung – zu den Wochen der Studienorientierung gibt es wieder vielfältige Kennenlernangebote unserer Fächer.
YouTube Channel der ZSB
Auf unserem YouTube Channel findet ihr diverse vertonte Vorträge rund ums Thema Studium und zu unseren Studienfächern.
Actionbound-Tour: Die Uni Bonn vom Sofa aus entdecken?
Die Uni Bonn vom Sofa aus entdecken? Natürlich können wir die reale Welt und euren persönlichen Eindruck nicht ersetzen, aber mit unserer Bound von Campus zu Campus könnt ihr interaktiv die Uni Bonn kennenlernen und einige interessante Fakten über das Studium erfahren. Spoiler: Komplett alleine müsst ihr euch nicht auf unsere virtuelle Tour begeben. Wir sind gespannt, wen ihr euch als Begleitung aussucht.
Anleitung zur Actionbound
Online-Vorträge zum Studium (live)
Besonders im letzten Schuljahr kommen häufig Fragen rund um das Thema Studium auf. Was kann man überhaupt an der Uni Bonn studieren? Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz und wie finanziere ich eigentlich mein Studium?
Diese und vielen weitere Fragen beantwortet das Team der Zentralen Studienberatung in kurzen Online-Vorträgen via ZOOM – live und in Farbe:
Termin:
- 21. Januar 2021
zu folgenden Uhrzeiten:
- 16:00 – 16:30 Uhr: Studienangebot der Uni Bonn
- 16:30 – 17:00 Uhr: Bewerbung, Zulassung, Einschreibung
- 17:00 – 17:30 Uhr: Studienfinanzierung und -förderung
Ihr habt die Möglichkeit, alle drei Kurzvorträge hintereinander zu hören oder euch den/die für euch interessantesten Vortrag auszusuchen.
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 953 2046 8413, Kenncode: 655701).
Termin: Special!
- 2. Februar 2021
zu folgenden Uhrzeiten:
- 16:00 – 16:30 Uhr: Studium der Geistes-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- 16:30 – 17:00 Uhr: Auf und davon! Studium und Praktikum im Ausland
- 17:00 – 17:30 Uhr: Studium Naturwissenschaften und Medizin
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 987 4721 5710, Kenncode: 738024)
Online-Workshop „Studienorientierung“
In dem zweistündigen Online-Workshop „Studienorientierung“ geht es darum, sich mit verschiedenen Fragen zur Studienwahl auseinanderzusetzen. In der Kleingruppe diskutieren Schüler*innen gemeinsam mit Studienberater*innen der Universität Bonn mögliche Orientierungswege, die zu einer strukturierten Studienentscheidung beitragen können. Dabei helfen nicht nur der Informationsaustausch sondern auch Reflexionsgespräche über eigene Fähigkeiten, Interessen und Wünsche.
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Termine:
- 20. Januar 2021, 10 – 12 Uhr (ausgebucht)
- 25. Januar 2021, 14 – 16 Uhr (ausgebucht)
- 5. Februar 2021, 14 – 16 Uhr
Offene Online-Sprechstunde
Termine für die offene Online-Sprechstunde:
- 20. Januar 2021, 15 – 16 Uhr
- 27. Januar 2021, 15 – 16 Uhr
- 3. Februar 2021, 15 – 16 Uhr
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 918 9733 4936, Kenncode: 630758)
Gut gelaufen – „Wanderungen zur Studienorientierung“
Ihr seid in der Oberstufe und fragt euch, ob oder was ihr studieren möchten? Und wenn ja, welche Fächer die Uni Bonn eigentlich anbietet? Außerdem möchten ihr euch einen Eindruck von der Uni verschaffen – am besten live vor Ort? Dann haben wir – trotz Einschränkungen durch die Corona-Schutzmaßnahmen – etwas Passendes: bei einer winterlichen "Wanderung" vom Hauptgebäude der Universität bis zum Campus Poppelsdorf geben wir euch einen kurzen „Einblick von außen“ in die Uni Bonn und vermitteln dabei in kurzen Vortragseinheiten Informationen zu den Studienmöglichkeiten und - fächern. Außerdem besteht ausreichend Gelegenheit, um individuellen Fragen auf unserem Weg von Campus zu Campus zu klären.
Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: [Email protection active, please enable JavaScript.].
Termine:
- 26. Januar 2021, 14 – 16 Uhr (muss pandemiebedingt leider ausfallen!!)
- 4. Februar 2021, 14 – 16 Uhr
Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt des Pandemiegeschehens statt. Die Teilnahme ist nur mit verbindlicher Anmeldung möglich und findet durchgängig draußen statt.
Kennenlernangebote der Fächer
Asienwissenschaften
Online-Schnuppervorlesungen
Alle Zoom-Einwahldaten werden am Tag der Veranstaltung hier veröffentlicht!
Einführung in die Südasiatische Kunst- und Baugeschichte, Prof. Dr. Julia A. B. Hegewald
Montag, 25.01.2021, 14 - 16 Uhr
Islamische Kunst: Moscheen und Mogul Miniaturen
In dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit den Hauptaspekten der Architektur der Mosche und mit indischen islamischen Malereien der Mogulherrscher in Indien.
Hier geht es zum Zoom-Meeting.
Tanz und Performance in Asien (Schwerpunkt Indien), Sandra Schlage
Mittwoch, 27.01.2021, 14 - 16 Uhr
Moderne Tanzformen aus Asien und dem Orient
Viele nicht-europäische Tanzformen sind in den letzten Jahrzehnten auch in Deutschland bekannt geworden: Hierzu zählen vor allem der Orientalische Tanz (bekannt als Bauchtanz), welcher durch die Popsängerin Shakira berühmt wurde, aber auch die bunten, lebensfrohen Tänze aus Bollywood-Filmen. Studierende des Seminars werden bekannte Tanzformen aus Asien vorstellen. Daneben wird in dieser Seminarsitzung die Entstehung von modernen Tanzformen in Asien am Beispiel Indiens diskutiert, sowie die Rolle, welche hierbei der interkulturelle Austausch mit dem Westen spielt. Damit das Thema anschaulicher wird, verwenden wir eine Vielzahl an Fotos und Videoausschnitten als Grundlage für die Präsentationen und Diskussionen.
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 965 9537 6652, Kenncode: 116267)
Methoden der Südostasienwissenschaft, Prof. Kristina Großmann
Donnerstag, 21.01., 28.01., und 04.02.2021, 14 - 16 Uhr
Das Modul führt in die gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklung Südostasiens ein. Es sollen die sozio-ökonomischen und kulturellen Grundlagen zum Verständnis südostasiatischer Gesellschaften erworben werden. Kenntnisse der grundlegenden Literatur zu Südostasien (wissenschaftliche Standardwerke zur Gesellschaft, zu gesellschaftlichem Wandel und zur aktuellen sozio-ökonomischen Situation) werden vermittelt. Ein Seminar führt in das wissenschaftliche Arbeiten ein (Hilfsmittel der Südostasienwissenschaft wie z.B. einschlägige wissenschaftliche Zeitschriften, Bibliographien, Datenbanken und Internetquellen, Schreiben, Zitieren, wissenschaftliche Arbeitsweise) und begleitet die Studierenden beim Schreiben ihrer ersten Hausarbeit.
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 977 4270 9781, Kenncode: 971480).
Schmuck und Kleidung als Ausdruck kultureller und religiöser Identität in Südasien, Karina Linke
Mittwoch, 20.01. und 27.01.2021,16 - 18 Uhr
Textilien und Schmuck sind eine der vergänglichsten Arten von Objekten, die trotz ihrer Zerbrechlichkeit als eine wichtige Quelle dienen und geben uns nicht nur Auskunft über die Vielfalt der dekorativen Motive und Herstellungstechniken, sondern auch Auskunft über soziale, religiöse und kulturelle Aspekte.
Asiatische Textilien und Schmuck dienen nicht nur der Verschönerung, sie signalisieren u.a. den Status oder kennzeichnet die Identität des Trägers und markieren regionale und ethnische Zugehörigkeit. Sie sind zudem kraftvolle Kunstformen, die eine spirituelle und rituelle Bedeutung haben. Schmuck und Textilien sind zu dem eng mit dem Glauben und traditionellen Gesundheitssystemen verbunden und haben eine wichtige Schutzfunktion. So tragen kleine Kinder nach der Geburt Schmuck, um böse Geister abzuwehren, und sie sollen sowohl Männern als auch Frauen vor Sonnenbrand und Insektenstichen schützen, die Fruchtbarkeit erhöhen und Schmerzen lindern.
In diesem Seminar wollen wir zum einem die religiöse, kulturelle und soziale Funktion von Kleidung und Schmuck in Südasien (Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal, Tibet, Bangladesh) untersuchen und zum anderen uns mit einigen traditionellen Herstellungstechniken beschäftigen – wie das Wachsausschmelzverfahren, Emailleeinlagen und die Resist-Färbetechnik –, die eine lange Tradition haben und auch heute noch praktiziert werden.
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 955 8712 1249, Kenncode: 430583).
Transnationaler Mongolischer Kulturraum, Prof. Dr. Ines Stolpe
Dienstag, 19.01., 26.01. und 02.02.2021, 16 - 18 Uhr
Grundzüge der Religionen sowie der Geschichte, Kultur- und Geistesgeschichte Zentralasiens; Einblicke in prägende Aspekte von Religionen, Geschichtsschreibung und Geschichtskultur sowie der Sach- und Symbolkultur Tibets und der Mongolei im Wandel
Interessierte melden sich bitte über Frau Bohnsack im Sekretariat mit ihren Klarnamen an und bekommen dann die Zoom-Links zugeschickt. Anmeldung bitte per Email an: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Wissenschaftliches Arbeiten in der Asiatischen und Islamischen Kunstgeschichte, Laura Drinck
Dienstag, 19.01.2021, 14 - 16 Uhr
Am Beispiel ausgewählter Exemplare ostasiatischen Exportporzellans des 16. bis 18. Jahrhunderts soll der wissenschaftliche Umgang mit kunsthandwerklichen Erzeugnissen erarbeitet werden.
Hier geht es zum Zoom-Meeting.
Informatik und Cyber Security
Online-Schnuppervorlesung
Weiter unten finden Sie einige Informationsmaterialien sowie Kurzvideos zu den Studiengängen Informatik und Cyber Security.
Informationsbroschüre Informatik
Informationsbroschüre Cyber Security
Video zum Studiengang Cyber Security
Schnuppervorlesung Cyber Security
English Studies
Online-Sprechstunden
“Questions about English Studies?”
Dienstag, 19.01.2021, 15 Uhr
Dienstag, 26.01.2021, 15 Uhr
Dienstag, 02.02. 2021, 15 Uhr
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting ID: 923 6196 4458; Passcode: 836472)
Online-Schnuppervorlesungen
Introduction to Literary and Cultural Studies, Prof. Marion Gymnich
Dienstag, 19.01.2021, 9:15 - 10 Uhr Postcolonial literatures (I)
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Kenncode: 894930).
Dienstag, 26.01.2021, 9:15 - 10 Uhr Postcolonial Literatures (II)
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Kenncode: 991761)
Dienstag, 02.02.2021, 9:15 - 10 Uhr Irish Literary History
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Kenncode: 674087)
Introduction to Language and Communication Studies, Stefanie Rottschäfer
Mittwoch, 20.01.2021, 16 - 18 Uhr Semantics II
Mittwoch, 27.01.2021, 16 - 18 Uhr Pragmatics I
Mittwoch, 03.02.2021, 16 - 18 Uhr Pragmatics II
Hier geht es zum Zoom-Meeting.
Regional Studies - North America, Don Lowman
Dienstag, 26.01.2021, 9 - 9:45 Uhr
Black Lives Matter, from John Carlos and Tommie Smith to Colin Kapernick, Breonna Taylor, and George Floyd
Hier geht es zum Zoom-Meeting.
Lecture Series
Donnerstag, 21.01.2021, 17 - 18 Uhr
Guest Lecture with Nikesh Shukla, The Good Immigrant
Donnerstag, 28.01.2021, 18 - 19 Uhr
Guest Lecture "Keeping Up the Momentum” with Chelse Kwakye and Ore Ogunbiyi on their book Taking Up Space and current social movements
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 937 3971 0262, Kenncode: 015347)
Geographie
Das Geographie-Studium ist sehr interdisziplinär ausgerichtet. Um Ihnen auch „digital“ einen umfassenden Eindruck zu bieten, haben wir verschiedene Kurzfilme mit unterschiedlichen Inhalten und Perspektiven zusammengestellt: die Profs, die Studierenden und das Studiengangsmanagement „sprechen“ zu Ihnen. Viel Spaß dabei!
Hier geht es zu den Videos (Link wird zu Beginn der Wochen der Studienorientierung aktiviert)!
Kunstgeschichte
Online-Schnuppervorlesungen
Rom im Mittelalter, Katharina Corsepius
Dienstag, 16 - 18 Uhr
Portraitkunst, Roland Kanz
Donnerstag, 16 - 18 Uhr
Translokationen von Kulturgütern, Christoph Zuschlag
Donnerstag, 14 - 16 Uhr
Britische Kunstliteratur und -theorie im 19. Jahrhundert, Grischka Petri
Freitag, 10 - 12 Uhr
Grundlagenkurs Architektur des Mittelalters,Torsten Tjarks
Montag, 14 - 16 Uhr
Grundlagenkurs Bildkünste des Mittelalters, Helen Boeßenecker
Mittwoch, 12 - 14 Uhr
Anmeldungen bitte per E-Mail an Dr. Hilja Droste: [Email protection active, please enable JavaScript.], Sie erhalten dann die entsprechenden Zoom-Einwahldaten.
Mathematik
Präsentation von Projektarbeiten im Lehramtsfach Mathematik
Samstag, 23.01.2021
Wenn Sie Interesse haben, an einer Präsentation von mathematischen Projektarbeiten von Lehramtsstudierenden im 1. Semester teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte bis zum 12.01.2021 bei Dr. Daniel Kasprowski
([Email protection active, please enable JavaScript.]) an. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Studienberatung für Studienointeressierte
Live-Studienberatung für Mathematik, Dr. Antke Kiesel
28.01.2021, 17 - 18 Uhr
Hier geht es zum Zoom-Meeting (Meeting-ID: 966 5011 8637, Kenncode: 042290)
Rechtswissenschaft
Jura konkret – ein Fallbeispiel im Strafrecht, Workshop für Einsteiger, Alina Steingaß
Montag, 01.02.2021, 16 - 17 Uhr
Der digitale Workshop richtet sich an alle, die am Jurastudium interessiert sind und die juristische Methodik anhand eines anschaulichen Fallbeispiels aus dem Strafrecht kennenlernen möchten. Die Teilnehmer*innen sind herzlich zur aktiven Mitarbeit eingeladen.
Vor Workshopbeginn wird darum gebeten, sich das Einführungsvideo zum Jurastudium auf der Seite der Fachstudienberatung Rechtswissenschaften der Universität Bonn anzusehen. Dieses finden sie unter diesem Link.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 29.01.2021 unter [Email protection active, please enable JavaScript.]. Der Workshop findet über die Plattform Zoom statt; die Zugangsdaten werden nach vorheriger Anmeldung per Mail mitgeteilt.
Jura konkret - Ein Fallbeispiel im Zivilrecht, Workshop für Fortgeschrittene, Lea van Gemmeren
Dienstag, 02.02.2021, 16 - 17 Uhr
Der Workshop richtet sich an diejenigen Interessierten, die entweder bereits einen unserer Workshops besucht haben (beispielsweise den Workshop am 01.02.2021) oder sich auf andere Art und Weise schon intensiver mit dem Jurastudium beschäftigt haben (beispielsweise durch den Besuch einer Vorlesung). Im Workshop wird die juristische Arbeitsweise anhand eines Fallbeispiels aus dem Zivilrecht vorgestellt. Die Teilnehmer*innen sind herzlich zur aktiven Mitarbeit eingeladen.
Vor Workshopbeginn wird darum gebeten, sich das Einführungsvideo zum Jurastudium auf der Seite der Fachstudienberatung Rechtswissenschaften der Universität Bonn anzusehen. Dieses finden sie unter diesem Link.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bis zum 29.01.2021 unter [Email protection active, please enable JavaScript.]. Der Workshop findet über die Plattform Zoom statt; die Zugangsdaten werden nach vorheriger Anmeldung per Mail mitgeteilt.
Romanistik
Online-Schnuppervorlesungen
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Französisch)
Dienstag, 19.01., 26.01. und 02.02.2021, 12:15 - 14 Uhr
Anmeldung bitte per Email: Prof. Dr. M Bernsen, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Französisch)
Montag, 18.01., 25.01. und 01.02., 8:30 - 10 Uhr
Anmeldung bitte per Email an: Dr. R. Ißler, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Italienisch)
Freitag, 22.01., 29.01. und 05.02., 14:15 - 16 Uhr
Anmeldung bitte per Email an: A. Lohkemper, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Spanisch)
Montag, 18.01., 25.01. und 01.02.. 14:15 - 16 Uhr
Anmeldung bitte per Email an: A. Córdova [Email protection active, please enable JavaScript.]
Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Spanisch)
Donnerstag, 21.01., 28.01. und 04.02., 12:15-14 Uhr
Anmeldungen bitte per Email an: A. Gerigk, [Email protection active, please enable JavaScript.]
YouTube Channel der ZSB
Auf unserem YouTube Channel könnt ihr euch vertonte Vorträge rund ums Thema Studium anschauen – wann immer ihr mögt und ganz bequem vom Sofa aus. Auch die Studieninformationvorträge unserer Fächer, die diese zu den digitalen Bonner Hochschultagen im November 2020 aufgenommen haben, sind dort abrufbar:
www.youtube.com/channel/UCIzvNCwVqoyzYfxD7WryuNg/videos
Landesweite Wochen der Studienorientierung in NRW
Veranstaltungen anderer Hochschulen unter www.zsb-in-nrw.de
Es handelt sich um ein Angebot zur Studienorientierung im Rahmen des Standardelements SBO 9.2.3 von „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“.
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW unterstützt die Bonner Hochschultage als Angebot zur Beruflichen Orientierung und befürwortet die Befreiung der Schüler*innen vom Unterricht zur Teilnahme an den Veranstaltungen.
Organisation
Zentrale Studienberatung (Abt. 9.2)
Poppelsdorfer Allee 49 | 53115 Bonn
Tel.: 0228 / 73-7080
[Email protection active, please enable JavaScript.]