Ein Praktikum im Ausland finden

Mit einem Praktikum im Ausland können Sie Ihre im Studium erworbenen Fachkenntnisse anwenden, erste berufliche Erfahrung sammeln und dabei gleichzeitig eine andere Kultur erleben.
Pflichtpraktikum oder freiwilliges Praktikum?
Wenn in Ihrem Studiengang ein Pflichtpraktikum vorgeschrieben ist, können Sie dieses im Ausland durchführen. Lassen Sie sich in Ihrem Fachbereich beraten. Ob es in Ihrem Studiengang ein Pflichtpraktikum gibt, und welche Kriterien zur Anerkennung erfüllt werden müssen, können Sie der Prüfungs-/ Studienordnung oder dem Modulhandbuch zu Ihrem Studiengang entnehmen. Beachten Sie auch, dass Sie für Pflichtpraktika kein Urlaubssemester nehmen dürfen, um die Anerkennung zu gewährleisten.
Bei einem freiwilligen Praktikum unterliegen Sie keinen besonderen Vorgaben durch die Hochschule. Ziele, Inhalte und Dauer des Praktikums legen Sie in Absprache mit dem Praktikumsgeber fest.
Einen geeigneten Praktikumsplatz im Ausland finden
Sie können in Praktikumsbörsen nach ausgeschriebenen Stellen suchen oder selbst aktiv werden und sich initiativ bei Unternehmen bewerben.
Beachten Sie die Unterschiede zwischen kommerziellen und nicht-kommerziellen Praktikumsbörsen und Vermittlungsorganisationen. Informieren Sie sich zu Kosten, Leistungen und Vertragsbedingungen der Anbieter.
Nicht-kommerzielle Praktikumsbörsen
- Praktikumsbörse des Dezernat Internationales
- Liste des DAAD mit diversen Praktikumsbörsen
- ErasmusIntern.org
- Eurodesk mit Tipps und Anlaufstellen
- Webseiten der Außenhandelskammern
- Career-Contact .net Informationen zu Jobs und Praktika weltweit
- Weltweite Praktikumsangebote mit Länderinfos und Erfahrungsberichten — www.praktikumsanzeigen.info
- Job und Praktikumsbörse des Career Centers der Universität Bonn
- Drop’pin@EURES
- Auslandskarriere.de
Praktikumsvermittlungen
- ZAV (Zentralstelle für Auslandsvermittlung)
- GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)
- ASA Programm (Arbeits- und Studienaufenthalte)
- AIESEC – Association Internationale des Etudiants en Sciences Economiques et Commerciales
- DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst:
Fachspezifische Vermittlungen
- Agrarwissenschaften: Deutscher Bauernverband
- Archäologie: Deutsches Archäologisches Institut
- BWL/ VWL: AIESEC Global Talent – Association Internationale des Etudiants en Sciences Economiques et Commerciales
- Geisteswissenschaften: Institute der Max Weber Stiftung
- Medizin: bvmd (Bundesvereinigung der Medizinstudierenden in Deutschland)
- Zahmedizin: zad (Zahnmedizinischer Austauschdienst)
- Lehramt:
- Naturwissenschaften: IAESTE – International Association for the Exchange of Students for Technical Experience
- Rechtswissenschaften: ELSA (European Law Students’ Association)
Auf eine Praktikumsstelle im Ausland bewerben
Bei Praktikumsstellen, die in einer Börse ausgeschrieben oder von einer Organisation vermittelt werden, finden Sie in der Regel konkrete Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen in der Ausschreibung.
Tipp: Lesen Sie bei einer Initiativbewerbung vorab entsprechende Länderinformationen auf den Seiten des DAAD.
Erste Kontaktaufnahme
- Finden Sie den richtigen Ansprechpartner. Kontaktieren Sie zum Beispiel die Personalabteilung Ihres Wunschunternehmens.
- Stellen Sie sich vor und formulieren Sie Ihr Anliegen.
- Erfragen Sie das Bewerbungsverfahren.
- Nehmen Sie im Anschreiben Bezug auf vorherige Mails, Telefonate oder die Ausschreibung.
Praktikumsvereinbarung (Convention de Stage)
- Für ein Praktikum in Frankreich wird oftmals das Dokument „convention de stage“ verlangt. Dieses regelt insbesondere Versicherungs- und Datenschutzfragen. Ohne dieses ausgefüllte und von der Heimathochschule unterschriebene Dokument können Studierende i.d.R. ihr Praktikum in Frankreich nicht antreten.
- Hintergrund ist unter anderem, dass in Frankreich Praktikant*innen normalerweise über ihre Heimathochschule unfallversichert bleiben. In Deutschland hingegen gilt die Unfallversicherung über die Hochschule nur so lange, wie die Studierenden sich auch an der Hochschule aufhalten; für Auslandspraktika gilt sie demzufolge nicht und es muss eine private Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthalts abgeschlossen werden.
- Auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel Spanien oder Belgien, kann eine Praktikumsvereinbarung notwendig sein.
- Viele Praktikumsgeber verlangen die Unterzeichnung eigener Vetragsmuster. Diese werden an der Universität Bonn nicht unterzeichnet. Eine Vorlage einer vom Justitiariat der Universität Bonn erstellten Praktikumsvereinbarung erhalten Sie bei Frau Gullmann.
- Sprechzeiten: Montag bis Freitag vormittags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Telefon: 0228 73-5717
- Tipp: Klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Praktikumsunternehmen, ob Sie selbst für ausreichenden Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz sorgen müssen.
- In diesem Fall können Sie sich an private Anbieter wenden oder in bestimmten Fällen die Kombinierte Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung über den Gruppenvertrag des DAAD erwerben.
Tipps für das Anschreiben
- Das Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein.
- Um welche Tätigkeit bewerben Sie sich?
- Warum haben Sie diese Institution ausgewählt?
- Welche Schwerpunkte in Ihrem Studium qualifizieren Sie für dieses Praktikum?
- Welche Kompetenzen und Erfahrungen bringen Sie mit? Erwähnen Sie auch außeruniversitäres Engagement.
- Was möchten Sie lernen?
- In welchem Zeitraum soll das Praktikum stattfinden?
- Erklären Sie Ihre Bereitschaft zu einem persönlichen Gespräch.
Das Career Center der Universität Bonn bietet Beratung rund um die Bewerbung.
Rahmenbedingungen des Praktikums
Klären Sie die Rahmenbedingungen des Praktikums. Es ist nicht zwingend erforderlich, ein Praktikum mit einem schriftlichen Vertrag abzuschließen. Es kann jedoch für alle Seiten nützlich sein, in einem Praktikumsvertrag die wichtigsten Eckpunkte zu regeln:
- Dauer des Praktikums
- Arbeitszeiten
- Aufgaben- und Einsatzbereich
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Kündigungsmodalitäten
- Versicherungsschutz
- Gegebenenfalls Angaben zur Vergütung
Beratung und Kontakt
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
und nach Vereinbarung