Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf digital
am Samstag, 30. Januar 2021
Mach mit! Diese spannenden Stationen warten auf Dich. Für mehr Infos klicke bitte den Namen der Station an:
Arbeitsgruppe Fachdidaktik Biologie und Botanische Gärten
Titel: Eure Meinung zählt: Was blüht uns morgen?
Öffnungszeiten: 10:05 - 13:35 Uhr
10:05 Uhr: Klimawandel
10:50 Uhr: Politische Pflanzen
11:50 Uhr: Klimawandel
12:35 Uhr: Politische Pflanzen
Internet: https://www.biodidaktik.uni-bonn.de/
Argelander-Institut für Astronomie
Titel: Tote Sterne scheinen länger
Öffnungszeiten: ab 10:05 Uhr dauerhaft bis 14 Uhr geöffnet
Internet: https://astro.uni-bonn.de/
Geographisches Institut
Titel: Megastädte im Globalen Süden - Risiken und Überlebensstrategien
Öffnungszeiten: ab 10:05 Uhr halbstündige Meetings bis 14 Uhr
Internet: www.geographie.uni-bonn.de/
Hausdorff Center for Mathematics (HCM)
Titel: Mathematik interaktiv erleben
An dieser Station habt ihr die Wahl? Wollt ihr das Haus vom Nikolaus genauer untersuchen und herausfinden, was es mit Mathematik zu tun hat?
Oder möchtet ihr euch lieber mit Parkettierung auseinandersetzen? Bei Parkettierung geht es darum eine Fläche mit bestimmten Formen vollständig auszulegen. Doch welche Formen verwendet man am besten?
Öffnungszeiten: ab 10:05 -14 Uhr
Internet: www.hcm.uni-bonn.de/de/german-version/
Institut für Geowissenschaften - Goldfuß-Museum
Titel: Fossilien im Goldfuß-Museum
Öffnungszeiten: ab 10:10 Uhr halbstündige Meetings bis 14 Uhr
Internet: www.ifgeo.uni-bonn.de/
ImmunoSensation - Biomedizin
Titel: Biomedizin
Öffnungszeiten: 10:05 - 10:25 Uhr Optogenetik - Wie man Zellen mit Licht steuern kann
11:00 - 11:30 Uhr: Strukturbiologie - Den molekularen Bausteinen des Lebens auf der Spur
12:00 - 12:30 Uhr: Wie Alpakas und Lamas uns helfen Infektionskrankheiten zu verstehen und zu bekämpfen
Internet: www.immunosensation.de/home.html
Institut für Geowissenschaften - Abteilung Meteorologie
Titel: Dem (Un)-Wetter auf der Spur - Fundamentale Messtechnik der Meteorologie und Experimente zu Wolkenentstehung und Druck
Öffnungszeiten: ab 10:05 halbstündige Meetings bis 14 Uhr
Internet: www.ifgeo.uni-bonn.de/abteilungen/meteorologie/
Institut für Informatik & b-it
Titel: Künstliche Intelligenz selbst erfahren
Öffnungszeiten: ab 10:05 - 14 Uhr
Internet:www.informatik.uni-bonn.de/de/startseite
Institut für Landtechnik
Titel: Künstliche Glucke - Wie kann die Technik die Aufgaben einer brütenden Henne übernehmen? Über Video kann Küken beim Schlüpfen zugeschaut werden.
Öffnungszeiten: ab 10:05 - 14 Uhr
Internet: www.landtechnik.uni-bonn.de/
Institut für Nachwachsende Rohstoffe und Ressourcentechnik (INRES)
Titel: Nachwachsende Rohstoffe
Öffnungszeiten: ab 10:05 - 14 Uhr
10:05 Uhr: Nachwachsende Rohstoffe - Was ist das eigentlich? Eine Einführung in das Thema
10:30 Uhr: Pflanzen für den guten Geschmack
11:00 Uhr: Wie aus Tomatenabfällen Papier wird
11:30 Uhr: Vom Garten ins Gewächshaus - wenn Zierpflanzen zum nachwachsenden Rohstoff werden
12:00 Uhr: Nach-Wuchs - Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
12:30 Uhr: Wie aus Tomatenabfällen Papier wird
13:00 Uhr: Die Forschungsmission NAWARO - Ein Road Trip durch die USA auf der Suche nach den Pflanzen von morgen,
13:30 Uhr: Die Forschungsmission NAWARO - Ein Road Trip durch die USA auf der Suche nach den Pflanzen von morgen,
Internet: www.inres.uni-bonn.de/
LIMES (Life & Medical Sciences Institute) - Molekulare Biomedizin
Titel: LIMES
Öffnungszeiten: ab 10:10 - 12 Uhr
Internet: www.limes-institut-bonn.de/startseite/
Anmeldung: Melde Dich bitte zuerst über das Formular unten auf der Seite an. Du erhältst sofort eine automatische Bestätigungsmail. Falls Du diese nicht bekommst, melde Dich bitte noch einmal an.
Die Anmeldung ist bis zum 27. Januar 2021 geöffnet.
Am 28. Januar 2021 schicken wir Deine persönliche E-Mail mit dem genauen Ablauf sowie Links zu den Stationen. Falls Du am 28. Januar 2021 bis abends keine E-Mail erhalten hast, melde Dich bitte bei uns unter: [Email protection active, please enable JavaScript.]. Wirf vorher aber bitte auch einen Blick in Deinen Spam-Ordner.
Ablauf der Rallye:
Start: am 30. Januar 2021 um 10 Uhr am digitalen Startpunkt. Den Link zum Startpunkt erhältst Du, wie auch alle anderen Links zu den Stationen, am 28. Januar 2021 in Deiner persönlichen Mail. Bitte sei am 30. Januar 2021 um 10 Uhr pünktlich dabei, damit wir Dich begrüßen und Dir letzte Infos geben können.
Danach machst Du Dich auf zu den einzelnen Stationen. Deine erste Station geben wir vor, damit sich die Teilnehmenden gleichmäßig verteilen. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben so mehr Zeit für alle.
Im Anschluss wählst Du die Reihenfolge Deiner Stationen selbst. Hier ist etwas Vorplanung von Dir gefragt: Manche Stationen werden jederzeit zugänglich sein, andere nur zu bestimmten Zeiten. Diese Infos werden wir Dir mit Deiner persönlichen Mail am 28. Januar zusenden.
Insgesamt gibt es elf digitale Stationen, von denen sechs besucht werden müssen, um den diesjährigen Rallyepreis zu erhalten. Natürlich kannst Du auch sieben oder alle elf Stationen besuchen - ganz wie Du willst. An jeder Station erhältst Du einen Buchstaben. Die Buchstaben zusammengefügt geben Dir wichtige Hinweise auf das Lösungswort.
Das Lösungswort sendest Du uns am besten sofort nach der Rallye, spätestens bis zum 1. Februar 2021 per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] - und wir schicken Dir Deinen Rallyepreis per Post.
Extra: Die Wissenschaftsrallye 2021 hat noch einen zweiten spannenden Teil: eine virtuelle Erkundung des Campus Poppelsdorf in der Actionbound-App. Hier gibt es viel zu entdecken! Außerdem findest Du in dem extra für Euch geschaffenen "Bound" (dem Rundgang) wichtige Hinweise auf Dein Lösungswort. Infos zum Bound bekommst Du ab dem 28. Januar über die Rallyeseite und natürlich mit Deiner Teilnahmemail.
Die Wissenschaftsrallye endet offiziell um 14 Uhr.
Diesjähriger Rallyepreis:
- Ein Gutschein vom LVR-LandesMuseum Bonn für Dich und zwei Über 18-Jährige
- und einen Gutschein für ein Essen in einer der Uni-Mensen.
Die Gutscheine sind das ganze Jahr gültig.
Bitte beachte: Die Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf wird in diesem Jahr über das Videokonferenz-Tool Zoom durchgeführt. Alle notwendigen Links für die Rallye erhältst Du nach Deiner Anmeldung am Donnerstag vor der Rallye (28. Januar). Bitte melde Dich beim Rallyeteam unter [Email protection active, please enable JavaScript.], solltest Du trotz Anmeldung keine Mail von uns erhalten.
Die Teilnahme an der Wissenschaftsrallye digital ist freiwillig. Die Nutzung der Kamera-, Mikrofon- und Chatfunktion ist nicht verpflichtend.
Hier geht es zur Online-Anmeldung
Weitere Informationen gibt es bei Dr. Andrea Grugel, Telefon: 0228 73-9747 oder über [Email protection active, please enable JavaScript.].
Bitte beachtet auch die allgemeinen Hinweise zur Wissenschaftsrallye sowie die FAQs.
Foto- und Film-Hinweis:
Die Universität Bonn lässt im Rahmen der Wissenschaftsrallye Fotos und Filmaufnahmen anfertigen, die im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit im Internet, in Medien und auf den Social Media-Kanälen der Universität Bonn veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an einer Wissenschaftsrallye erklären sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Erziehungsberechtigte mit den Foto- und Filmaufnahmen sowie deren Speicherung und Veröffentlichung einverstanden. Wenn Du nicht gefilmt oder fotografiert werden willst, schalte bitte Deine Kamera und Dein Mikrofon aus.