Krankheiten präziser erkennen mit Lysosomen-Analyse

Das Lysosom ist Teil der menschlichen Zellen und wird mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter auch Krebs. Von Lysosomen stammende Proteine haben hohes Potential, um als sogenannte Biomarker Krankheiten im menschlichen Körper anzuzeigen. Ein Forschungsteam um Dr. Dominic Winter (Institut für Biochemie und Molekularbiologie und Universitätsklinikum Bonn) hat eine innovative Methode entwickelt, um lysosomale Proteine zu analysieren und so potentielle neue Biomarker zu entdecken. Mit dieser Methode könnten Krankheiten in Zukunft besser diagnostiziert werden. Das Projekt wird nun mit einem Prototypisierungsgrant gefördert, um die Methode weiter zur Marktreife zu entwickeln. Die Grants mit einer Fördersumme von bis zu 50.000 € werden regelmäßig vom Transfer Center enaCom vergeben. Aktuell können Bewerbungen für eine Prototypenentwicklung in 2024 zum 31.05.2024 eingereicht werden.

Kants Projekt der Aufklärung

Er war Begründer der deutschen Aufklärung. Sein Denken war kosmopolitisch, obwohl er Königsberg nie verlassen hatte. Vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Seine philosophische und wissenschaftliche Leistung bleibt. Der Kategorische Imperativ mag vielen aus der Schule noch ein Begriff sein. In der forsch stellen wir passend zum Kant-Jahr zwei Bonner Schwerpunkte in der Forschung vor, was Sie dieses Jahr in Bonn erwarten können – und geben Ihnen spannende Fakten, mit denen Sie im Kant-Kahr glänzen können

KI soll Graue Star-OPs im Globalen Süden verbessern

Während die operative Versorgung von Grauem Star, fachsprachlich Katarakt, in Ländern mit hohem Einkommen gewährleistet ist, sind die OP-Ergebnisse im Globalen Süden oft unzureichend. Durch Videoaufzeichnung können mögliche Operations-Fehler analysiert, das Training verbessert und die OP-Ergebnisse nachweislich optimiert werden. Dies ist bislang aber sehr aufwendig. Es gibt nun vielversprechende Ansätze, die OP-Videoauswertung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu automatisieren. Es wurden bisher jedoch keine Deep Learning Algorithmen zur Video-Analyse der in Ländern des Globalen Südens gängigen OP-Methode entwickelt. Forschende des Universitätsklinikums Bonn, der Universität Bonn, der Sankara Eye Foundation Indien und von Microsoft Research India wollen dies ändern und einen entsprechenden Algorithmus entwickeln. Ziel ist es, hierdurch langfristig die OP-Ergebnisse bei Grauem Star im Globalen Süden zu verbessern. Als ersten wichtigen Schritt haben sie eine Übersicht zu bisherigen KI-Ansätzen zur Analyse von Grauen Star OPs erstellt. Die Ergebnisse sind nun in Translational Vision Science and Technology (TVST) erschienen.

Bonner Absolvent Philipp Strack gewinnt Clark-Medaille

Der Wirtschaftswissenschaftler Philipp Strack, der seinen Abschluss an der Universität Bonn erworben und an der Bonn Graduate School of Economics promoviert hat, ist von der American Economic Association (AEA) mit der John-Bates-Clark-Medaille ausgezeichnet worden. Sie gilt nach dem Nobelpreis als die zweithöchste Auszeichnung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Die AEA vergibt die Medaille an in den USA lebende Wirtschaftswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen unter vierzig Jahren, die einen bedeutenden Beitrag zum wirtschaftlichen Denken und Wissen geleistet haben.

Transdisziplinär gewinnt

Die transdisziplinär angelegte Forschungsarbeit der Junior-Professoren Dr. Kathrin Leppek und Dr. Maximilian Billmann wurde jetzt für ein vorbildliches Kollaborationsprojekt der beiden Arbeitsbereiche ausgezeichnet.

Der Kampf ums Weiße Haus

Wie werden die transnationalen Beziehungen beeinflusst, je nachdem wer im November den Kampf um das Weiße Haus gewinnt? Dieser Frage geht eine Vortragsreihe des Nordamerikastudienprogramms der Universität Bonn in Kooperation mit dem Amerika Haus NRW, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft (DKG) aus verschiedenen Perspektiven nach. Auftakt ist am 16. April um 18.00 Uhr im Seminarraum 8 in der Rabinstraße 8 in Bonn.

Günter Mayer erhält einen ERC Advanced Grant

Welche Signalwege sind gestört, wenn sich Tumore entwickeln, und wie können sie effektiv adressiert werden? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Günter Mayer vom LIMES-Institut der Universität Bonn nach. Für dieses Projekt erhält der Wissenschaftler einen begehrten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Die Europäische Union stellt in den nächsten fünf Jahren rund 2,5 Millionen Euro bereit.

Universität Bonn öffnet wieder ihre Türen für neugierige Kinder

„Den Rätseln auf der Spur“ - unter diesem Motto startet die Uni Bonn am Montag, 15. April ins Kinderuni-Sommersemester. Die beliebte Vorlesungsreihe lebt von der Vielfältigkeit der Vorträge, die die Forschenden altersgerecht aufbereiten und sich dabei immer wieder etwas einfallen lassen, um die Kinderstudis zu begeistern.

Für die aktuelle Veranstaltungsreihe haben die Dozentinnen und Dozenten für die jungen Studis ganz aktuelle Themen „im Gepäck“: In einer Vorlesung dreht sich alles um Wetter und Klima. Ist das eigentlich das Gleiche? Dann geht es um den Ruf des Muezzin und seine Bedeutung. Was ist die Botschaft des Gebetsrufs an Juden und Christen? Wer gerne Experimente mag, kommt gleich in der ersten Vorlesung auf seine Kosten, wenn Professor Dr. Klaus Desch das Unsichtbare sichtbar macht.

Die Uni Bonn lädt alle acht- bis 13-Jährigen ein, dabei zu sein:

Wird geladen