Argelander Scholarships für Promovierende an Hochschulen im Globalen Süden
Was ist das Ziel der Förderung?
Ziel ist die Förderung von Promovierenden aus Ländern des Globalen Südens, um den wissenschaftlichen Austausch mit Partner*innen in Regionen zu fördern, die in der Wissenschaftsproduktion bisher tendenziell eine eher marginalisierte Position einnehmen. Um die internationale Zusammenarbeit mit den in der Partnerschaftsstrategie genannten Schwerpunktregionen zu fördern, ruft die Universität Bonn insbesondere Promovierende aus Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu Beteiligung auf. Die Förderdauer umfasst mindesten 3 und höchstens 12 Monate.
Mit der Maßnahme sollen Kooperationen zwischen Bonner Wissenschaftler*innen und ihren Partner*innen im Globalen Süden intensiviert und hinsichtlich der Nachwuchsförderung ausgeweitet werden. Zwischen dem Heimatinstitut der Promovierenden und dem Gastinstitut in Bonn soll zum Zeitpunkt der Antragstellung bereits eine formelle oder informelle Kooperation bestehen. Antragsteller*innen sind die gastgebenden Bonner Wissenschaftler*innen.
Wer kann gefördert werden?
Was ist der Umfang der Förderung?
Die Förderung umfasst:
- eine Reisekostenpauschale (abhängig vom Herkunftsland);
- ein Stipendium in Höhe von 1.500 € pro Monat (Zuschläge für mitreisende Familienmitglieder; monatliche Leistung: für Ehepartner 300 € und pro Kind 250 €);
- einen Forschungskostenzuschuss in Höhe von bis zu 300 € pro Monat, der nach der Stipendienzusage bei Dezernat 6 eingereicht werden kann. Informationen zur Beantragung des Zuschusses erhalten Sie mit der Stipendienzusage.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl?
- Qualität des Forschungsprojekts, das im Rahmen der Promotion in Bonn bearbeitet werden soll;
- Intensität bzw. Potential der bestehenden oder aufzubauenden Kooperation zwischen der Antragsteller*in und dem Heimatinstitut der/des Promovierenden;
- Einbindung des/der Promovierenden in ein bestehendes Forschungsumfeld in Bonn (z.B. durch Integration in BIGS, Arbeitsgruppe etc.; Überlassung eines Arbeitsplatzes usw.);
- effektives Betreuungskonzept im Rahmen der Kooperation.
Wer stellt den Antrag?
Wann ist die Antragsfrist?
Wie ist der Antrag einzureichen?
Elektronisch über:
► Bewerbungsformular Argelander Scholarships für Promovierende
Was umfasst die Antragsstellung?
- Online-Formular
- Projektbeschreibung (PDF, max. 8 Seiten), bestehend aus
- Exposé des Forschungsprojekts, das während des Aufenthalts in Bonn bearbeitet werden soll;
- Begründung für die Einladung der/des Promovierenden durch die Gastgeber*in;
- Darstellung der Einbindung des/der Promovierenden in das Gastinstitut (Arbeitsplatz, Beteiligung an den Lehr- und Forschungsaktivitäten des Instituts) und Darstellung der Betreuung in Bonn;
- Lebenslauf und Motivationsschreiben der/des Promovierenden (PDF)
- Finanzierungsplan (Excel-Tabelle als Download, die Sie bitte hierfür nutzen).
Kontakt
