Gefährdete Forschende
Die Universität Bonn engagiert sich aktiv für gefährdete Forschende, die aufgrund von Verfolgung oder Gewalt nicht mehr in ihren Heimatländern arbeiten können. Als Gründungsmitglied der deutschen Sektion des weltweiten Scholars at Risk Netzwerk bekennt sich die Universität Bonn explizit zum Prinzip der akademischen Freiheit.
Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung
Mit der Philipp Schwartz-Initiative erhalten Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland die Möglichkeit, gefährdete Akademiker/innen im Rahmen eines Vollstipendiums für 24 Monate aufzunehmen. Wenn Sie Interesse an einer Nominierung durch die Universität Bonn haben, können Sie sich gerne ganzjährig beim Welcome Center für internationale Forschende melden. Die Alexander von Humboldt-Stiftung ruft in der Regel zweimal jährlich zu Nominierungen auf.
- Philipp Schwartz-Initiative
Scholars at Risk - Germany Section
Die deutsche Sektion des globalen Scholars at Risk-Netzwerkes ist ein Zusammenschluss deutscher Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsorganisationen, die sich für die Unterstützung und den Schutz gefährdeter Forschender und die Freiheit der Wissenschaft einsetzen. Auf den Internetseiten der Sektion finden Sie Informationen zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten für gefährdete Forschende.
Unterstützungsprogramm der Scholars at Risk Germany Section - NRW-Verbund
Einige der Mitgliedsinstitutionen der Scholars at Risk Germany Section in Nordrhein-Westfalen (NRW) bieten ein gemeinsames Unterstützungsprogramm für gefährdete Forschende an. Es richtet sich in erster Linie an die Philipp Schwartz-Stipendiat*innen der teilnehmenden Institutionen, aber auch andere interessierte Wissenschaftler*innen können sich um eine Teilnahme bewerben. Mit Seminaren und Workshops zu verschiedenen forschungs- und karrierebezogenen Themen soll das Programm die berufliche Integration und den Neugbeginn in Deutschland erleichtern.
Reguläre Fördermöglichkeiten für internationale Forschende
- Fördermöglichkeiten für Postdocs
- DAAD Stipendiendatenbank
- Research in Germany - Forschungsförderung
- EURAXESS - Fördermöglichkeiten
Stellenangebote
- Universität Bonn
- Universitätsklinikum Bonn
- www.academics.de
- www.myscience.de
- www.academicpositions.de
- www.germaninnovation.org
- www.euraxess.de
- www.make-it-in-germany.com
- www.research-in-germany.org
- www.arbeitsagentur.de
Kontakt
Dezernat Internationales
Partnerschaften und Internationale Forschende
Tel.: +49 228 73-4823
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]