Links - Erkenntnistransfer und Schutzrechte
- Das NRW Hochschulpatentkonzept und weitere Informationen im Faltblatt und in dieser Broschüre der PROvendis GmbH.
- Wichtig zu berücksichtigen ist das DeutscheGesetz über Arbeitnehmererfindungen (alternativer Link: http://www.arbeitnehmererfindungsgesetz.de/
- Recherchen beim Deutschen Patent- und Markenamt: DEPATISnet
- Mit DPMAregister können Sie nach angemeldeten, eingetragenen und erteilten Schutzrechten recherchieren und erhalten den jeweils aktuellen Rechts- und Verfahrensstand. Außerdem können Sie eine regelmäßige und systematische Analyse neu veröffentlichter Schutzrechte erstellen und mit DPMAkurier verschiedene Schutzrechtsüberwachungen einrichten. Mit den in DPMAregister veröffentlichten Schutzrechtsinformationen zeigen wir die amtlich verbindlichen Veröffentlichungen der Register- und Publikationsdaten an. In erster Linie gehören dazu das Patent-, Marken- und Geschmacksmusterblatt sowie Patentdokumente.
- Online-Lieferdienst DEPAorder: Online-Patentlieferdienst - umfassendes Angebot an deutschen und internationalen Patentinformationen im Internet. Patentauswahl über Dokumentnummer, sofortiger Bezug der Dokumente per download. Mehr als 34 Mio. Patente verfügbar.
-
epoline® ist der Markenname für eine Palette von Online-Produkten und -Diensten, die das Europäische Patentamt (EPA) konzipiert hat, damit Anmelder, Patentvertreter und andere Nutzer ihren Geschäftsverkehr mit dem EPA elektronisch in einer durch Smartcard oder Nutzerkennung und Passwort geschützten Umgebung abwickeln können, die neuesten Sicherheitsstandards entspricht. Mit epoline® können Sie
- im Europäischen Patentregister recherchieren, Registerdaten überwachen und Akten einsehen (mit den Diensten Register Plus, WebRegMT und Geschützte Online-Akteneinsicht): https://register.epo.org/espacenet/regviewer
- Patentanmeldungen auf Ihrem PC erstellen und online übermitteln (mit PatXML und der epoline®-Software für die Online-Einreichung)
- Ihre Akten organisieren, Mitteilungen des EPA empfangen und Gebühren entrichten (mit den Diensten My Files, Mailbox und Online-Gebührenzahlung)
- im Europäischen Patentregister recherchieren, Registerdaten überwachen und Akten einsehen (mit den Diensten Register Plus, WebRegMT und Geschützte Online-Akteneinsicht): https://register.epo.org/espacenet/regviewer
- Mit PATENTSCOPE bietet die World Intellectual Property Organization(WIPO) Recherche-Möglichkeiten in veröffentlichten internationalen Patentanmeldungen (PCT).
- TMview bietet kostenlos Informationen über Marken von internationalen Markenämtern.
- Beratung zu Schutzrechten bieten zunächst natürlich das DeutschePatent- und Markenamt und das EuropäischePatentamt und die internationalen Patentämter-Homepages
- Deutschen Patentinformationszentren
- Viele Informationen, Downloads und Links bietet CohauszHannig Dawidowicz & Partner
- Sehr umfassende Informationen gibt es auf dem Patentserver des BMWI.
- Alle Online - Datenbanken bietet das Fachinformationszentrum(FIZ) Karlsruhe
- Der Intellectual Property Rights Helpdesk bietet Teilnehmern und potentiellen Teilnehmern an EU-geförderten FTE-Projekten Unterstützung in Form einer "Ersten Hilfe" zu Fragen des geistigen Eigentums an
Sie haben weitere gute Tips? [Email protection active, please enable JavaScript.]
Förderung
- EXIST fördert bundesweit Gründungen aus Hochschulen mit den Modulen
- EXIST-Gründerstipendium - Förderung für Gründerinnen und Gründer aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
- EXIST-Forschungstransfer - Förderung von forschungsintensiven Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- EXIST-Gründungskultur - Förderung ganzheitlicher hochschulweiter Strategien, um Gründungskultur und Unternehmergeist herauszubilden.
- Erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern aus anderen EU-Ländern über die Schulter schauen. Das bietet "Erasmus für Jungunternehmer - Erasmus for Young Entrepreneurs". Das Förderprogramm der Europäischen Union eignet sich vor allem für Gründungsinteressierte sowie junge Unternehmerinnen und Unternehmer, die in den internationalen Markt einsteigen möchten.
- Existenzgründer aus Hochschulen in NRW werden auch gefördert durch START-UP-Hochschul-Ausgründungen. Da diese Förderung zu efre.nrw gehört, stellt die Universität Bonn Anträge nur unter Einhaltung bestimmter Bedingungen; näheres ist diesem Rundschreiben (nur im Intranet verfügbar) zu entnehmen.
- Für Gründungen in den Lebenswissenschaften kann beim BMBF GO-Bio – Förderung beantragt werden. Zum Wettbewerb GO-Bio wurden bislang seit 2006 sechs Auswahlrunden durchgeführt. Einreichungsfrist für die 7. Auswahlrunde von GO-Bio war der 30. Juni 2015.
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) informiert über die Förder- und Beratungsprogrammen der KfW Mittelstandsbank (z.B. Mikro-Darlehen, StartGeld, ERP-Eigenkapitalhilfeprogramm, ERP-Existenzgründungs-programm, ERP-Innovationsprogramm, GuW NRW, Bürgschaftsprogramm, Bonn/Rhein-Sieg-Programm und andere) sowie spezielle Beratung im GRÜNDERZENTRUM DER KfW MITTELSTANDSBANK
Finanzierung und Gründerwettbewerbe
- Der NUK Neues Unternehmertum Rheinland e. V. bietet u.a. einen Businessplan-Wettbewerb
- Die Gründung eines Unternehmens im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik ermöglicht zweimal im Jahr die Teilnahme am Gründerwettbewerb - IKT Innovativ des BMWi möglich.
- Die Sparkasse KölnBonn bietet Beratung.
- Die Kreissparkasse Köln bietet Beratung Beratung.
- Der Deutsche Gründerpreis ist der von Sparkassen, Stern, ZDF und Porsche initiierte und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützte Wettbewerb.
Venture Capital
- Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologieunternehmen. Er stellt technologieorientierten Unternehmensgründungen das dringend nötige Startkapital zur Verfügung und sorgt für die notwendige Betreuung und Unterstützung des Managements.
- Beteiligungsfinanzierung der KfW MITTELSTANDSBANK
Der Life Science Inkubator hilft, wenn Wissenschaftler Forschungsergebnisse in den Gebieten Biotechnologie und Medizintechnik ausgründen wollen, bei der Finanzierung über die Bereitstellung modernster Infrastruktur und Integration in ein weitreichendes Business-Netzwerk bis zur Unterstützung im administrativen Bereich. Im Anschluß unterstützt der Inkubator die Forschergruppen bei der Sicherstellung der Anschlussfinanzierung für einen erfolgreichen Start der Ausgründung.
- Die in Bonn ansässige T-Venture
- Venture Capital vermittelt die win - Wagniskapital für Innovationen NRW GmbH, ein Tochterunternehmen der Börse Düsseldorf
- Das Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Belange des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland.
Tips und Informationen
- Umfassende Informationen bietet das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
- Die Stadt Bonn bietet die Initiative BonnProfits mit einem Gründerzentrum und Informationen zu Gründungsberatung und -förderung sowie zu Netzwerken und Kooperationen.
- Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und die Kreissparkasse Köln führen im Rahmen der Gründungsakademie Rhein-Sieg ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm mit Informationensveranstaltungen, Seminaren und Workshops für Gründer und mittelständische Unternehmen durch: http://www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/wirtschaft/veranstaltungen/managementforum/
- "Frauen gründen anders. Frauen führen anders. Frauen beraten anders!" Daher haben sich Unternehmerinnen und Frauen in Führungspositionen zum BeraterinnenNetzwerk Bonn/Rhein-Sieg zusammengeschlossen.
- Das Starter Center Bonn/Rhein-Sieg bietet Informationen zu Netzwerken und Kooperationen.
- Wichtige Informationen zum Berater-Netzwerk der Gründungs-Offensive Bonn/Rhein-Sieg koordiniert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn.
- Zu allgemeinen Fragen informiert die Gründungsoffensive GO NRW
- Gründer organisieren sich im Bundesverband Deutsche Startups e.V.: Als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland engagieren wir uns für ein gründerfreundliches Deutschland. Im Dialog mit Entscheidungsträgern in der Politik erarbeiten wir Vorschläge, die eine Kultur der Selbstständigkeit fördern und die Hürden für Unternehmensgründungen senken. Wir werben für innovatives Unternehmertum und tragen die Startup-Mentalität in die Gesellschaft. Als Netzwerk verbinden wir Gründer, Startups und deren Freunde miteinander.
- The German Accelerator supports German tech startups to enter the U.S. market. We provide startups with hands-on mentoring at our locations in Silicon Valley, San Francisco and New York City.
- Die Studenteninitiative Gründerzeit gibt Tips und ein Diskussionsforum
- "EXIST - Existenzgründer aus Hochschulen", das Programm des BMBF
- Informationen zu den Industrie- und Handelskammern (IHK) und zu deren Dachverband DIHT
- Die nordrhein-westfälischen Technologie-Zentren präsentieren sich: TZ-NRW
- Besondere Hilfen bietet für Gründer aus dem Biotechnologie-Bereich das Cluster Biotechnologie Nordrhein-Westfalen BIO.NRW
- Im Multimedia-Sektor hilft die Landesinitiative media NRW und das IT-Forum Bonn/Rhein-Sieg.
- Die Homepage des Bundes Deutscher Unternehmensberater bietet bei Bedarf Kontaktadressen zu Unternehmensberatern
- Hier gibt es die Öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände und deren Vertreter
Sie haben weitere gute Tips? [Email protection active, please enable JavaScript.]
- Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der DeutschenWirtschaft e.V. (AUMA)
- DEUTSCHE MESSE AG, HANNOVER
- Messe Düsseldorf
- Messe Muenchen
- KölnMesse
- Leipziger Messe
- Messe Frankfurt
- Messen in Deutschland
- Auslandsmessen
- GATE Germany: Agentur für Internationales Hochschulmarketing
Sie haben weitere gute Tips? [Email protection active, please enable JavaScript.]