en
de
BASIS
Intranet
Kontakt
Direkt zum Inhalt
|
Direkt zur Navigation
Website durchsuchen
Erweiterte Suche…
Sections
Die Universität
Zur Einstiegsseite
Die Universität
Close
Die Universität im Überblick
Hochschulleitung
Struktur und Gremien
Standorte
Stellenangebote
Veranstaltungen
Zahlen und Fakten
WARP
Selbstverständnis
Leitbild
Schwerpunkte
Gleichstellung
Chancengleichheit
Tradition und Geschichte
Healthy Campus Bonn
Verbindungen
Kooperationen
Partneruniversitäten
Alumni-Netzwerk
Universitätsgesellschaft Bonn
Bonner Universitätsstiftung
Junge Uni
Medien der universität
Presse und Kommunikation
Publikationen
Bonn University Press
Social Media
uni-bonn.tv
Corporate Design
Studium
Zur Einstiegsseite
Studium
Close
Vor dem Studium
Studienangebot
Bewerbung & Zulassung
Besondere Bewerbergruppen
Studienorientierung & Beratung
Kosten & Finanzierung
Unileben
Wohnen und Leben in Bonn
Angebote für Schüler
Im Studium
Studienstart
Beratung & Service
Studienorganisation & Termine
Studium & Praktikum im Ausland
Studentisches Leben
Zusatzqualifikationen
Qualität in der Lehre
Studium Universale
Nach dem Studium
Berufseinstieg
Masterstudium
Promotion
Unternehmensgründung
Alumni-Netzwerk
Universitätsgesellschaft
Wissenschaftliche Weiterbildung
Universitätsfest
Ansprechpartner
Zentrale Studienberatung
Fachstudienberatung
Studierendensekretariat
International Office
Psychosoziale Beratung
Studieren mit Handicap
Studieren mit Kind
Career Center
Forschung
Zur Einstiegsseite
Forschung
Close
Forschungsprofil
Exzellenzstrategie
DFG-Verbundforschung
BMBF-Verbundprojekte
ERC Grants
Leibniz-Preis
Stiftungsprofessuren
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Argelander-Programm
Bonner Graduiertenzentrum
Promovieren in Bonn
PostDoc in Bonn
Finanzierung und Förderung
Gute wissenschaftliche Praxis
DFG-Vertrauensdozent
Ombudsmann
Untersuchungskommission
Antiplagiatssoftware
Ansprechpartner
Forschungsdezernat
International
Zur Einstiegsseite
International
Close
Internationales Profil
Strategie zur Internationalisierung 2025
Regionale Schwerpunkte in der
internationalen Zusammenarbeit
Partnerschaften weltweit
Forschungskooperationen weltweit
Internationales Studium
Internationalisierung der Verwaltung
Sprachenpolitik
Internationale
Wissenschaftsstadt Bonn
Zahlen und Fakten International
Von Bonn in alle Welt
Studium und Praktikum im Ausland
Sprachkurse und Kurzprogramme
im Ausland
Promotion im Ausland
Zertifikat für Interkulturelle
Kompetenz
Forschen und Lehren im Ausland
Personal- und Dozentenmobilität
Aus aller Welt nach Bonn
Studium mit Abschluss in Bonn
International Degree Programs
Auslandssemester in Bonn
(Gast- und Austauschstudium)
Angebote für Geflüchtete
Deutsch lernen
Promotion in Bonn
Forschen und Lehren in Bonn
Beratung und Kontakt
Dezernat Internationales
Pro-Motion – Angebote für
internationale Doktoranden
Welcome Center für
internationale Forschende
Beratung zu internationalen
Kooperationen und Förderprogrammen
Zentraler Übersetzungsservice
Unileben
Sektionen
Die Universität
Über die Universität
Leitbild
Kooperation bringt voran
Tradition
Geschichte
Persönlichkeiten
Zahlen und Fakten
Organisation und Struktur
Standorte
Informationsquellen
Newsletter
Ausgaben 2017
Ausgaben 2016
Ausgaben 2015
Ausgaben 2014
Ausgaben 2013
Ausgaben 2012
Presseschau
uni-bonn.tv
Presse- und Informationsdienste
iTunes
Publikationen
forsch
forsch Herbst/Winter 2020
forsch Frühjahr 2020
forsch Herbst/Winter 2019
forsch Sommer 2019
forsch Frühjahr 2019
forsch Herbst/Winter 2018
forsch Sommer 2018
forsch Frühjahr 2018
forsch Herbst/Winter 2017
forsch Sommer 2017
forsch Frühjahr 2017
forsch 3 November 2016
forsch 2 Juli 2016
forsch 1 Februar 2016
forsch 4 Oktober 2015
forsch 2-3 Juni 2015
forsch 1 Februar 2015
forsch 4 Oktober 2014
forsch 2-3 Juni 2014
forsch 1 Februar 2014
e-forsch
Archiv
Universitätsverlag "Bonn University Press"
Veranstaltungen
Universitätsfest
Kontakt
Uni Sommerfest
Sommerfest Startseite
Kontakt
Impressum
Erstsemester-Welcome
Kontakt Erstsemester-Welcome
200 Jahre Universität Bonn
Ihre Veranstaltung in der Universität
Die Eröffnung des Akademischen Jahres
Aufzeichnungen des 19. Oktober 2020
Geschichte
Preisverleihungen
Kontakt Eröffnung des Akademischen Jahres
Programmübersicht
Bilderordner Veranstaltungen allgemein
Why Internationalization?
Event recordings
Program
Speaker and Abstracts
Contact
für Forschende
Angebote für Ratsuchende
Stipendien
Stellenangebote
Professuren
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Mitarbeiter in Fakultäten, Zentralverwaltung etc.
Auszubildende
Fellowships
Ausschreibungen
WARP
Über WARP
Auftrag/Ziele
Beteiligte
Projektstruktur
Nutzen/Wirkung
Projektverlauf
Projektphasen
Ausblick/Vision
Schulungen
Anleitung zur Anmeldung im E-Campus Ordner
Nachrichten
Newsletter
FAQs
Kontakt
Baustelle Universität
Sperrung des Dachgeschosses des Uni-Hauptgebäudes
Historischer Kalender
2004
Chronologische Übersicht
Thematische Übersicht
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Fotogalerie
Webcams on campus
Glossar
Deutsch-Englisches Glossar
English-German Glossary
Zentraler Übersetzungsservice
Arbeiten an der Universität Bonn
Exzellenzstrategie
University Life
Lebenszeichen
Nachhaltige Universität
Studium
Vor dem Studium
Im Studium
Veranstaltungen für Ihr Studium
Nach dem Studium
iStart Karriere-Programm
Qualität in der Lehre
Maximen für Studium und Lehre
Qualitätssicherung
eTeaching
Hochschuldidaktik
Studium und Praktikum im Ausland
Studium im Ausland
Austauschprogramme
Partnerhochschulen
Free Mover
Praktikum im Ausland
Praktikumssuche
Erasmus-Praktikum
Promotion im Ausland
Sprachkurse und Kurzprogramme im Ausland
Zertifikat für Interkulturelle Kompetenz
Organisatorisches
Studium in Bonn für internationale Studierende
Studium mit Abschluss
Vor dem Studium
Im Studium
Nach dem Studium
Auslandssemester in Bonn
Junior Year Program und Global Exchange Program
Germany in a Global Context
Internationale Studienangebote
Promotion
Information zur Promotion für internationale Doktoranden
"Pro-Motion" - Angebote für internationale Promovierende
Erasmus+
Bewerbung
Studieren in Bonn
Welcome Services & Unileben
Wohnen in Bonn
Deutschkurse
Vor Ihrer Anreise
Nach Ihrer Anreise
Kontakt und Beratung
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Erasmus-Praktikanten
Erasmus+ weltweit
Deutsch lernen
Betreuung ausländischer Studierender
Help Desk
Study-Buddy Programm
Das Study-Buddy Programm für Buddies
Das Study-Buddy Programm für Mentees
Förderung der Integration in das Studium
Internationaler Club
Internationaler Chor
Campus International
Welcome Days
Studium Universale
Dies academicus
Semesterprogramm
Semesterprogramm Wintersemester 2020 21
digitale Ringvorlesungen und Kolloquien
Antrag auf Bezuschussung einer Vortragsveranstaltung
Kulturelles - Kunst, Literatur, Musik und Tanz
Kulturforum
Angebote in der vorlesungsfreien Zeit
Junge Uni
Kinderuni
Kontakt
Fragen
Lageplan
Video-Podcasts zur Kinderuni
bis 13 Jahre
13 bis 17 Jahre
über 16 Jahre
Studiumsvorbereitung
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Schüleraktivitäten
Wissenschaftsrallye
Poppelsdorf
Hofgarten
Kontakt
Fragen
Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Ergänzende Hinweise zu den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen
Informationen zum Datenschutz im Rahmen der Dr. Hans Riegel-Fachpreise
Junge Uni Lexikon
Fördern, Fordern, Forschen
Götterfunken
Programm 1. Tag - Themenschwerpunkt Musikwissenschaft/Sound Studies
Programm 2. Tag - Themenschwerpunkt Mathematik
Programm 3. Tag - Themenschwerpunkt Geschichtswissenschaft
Vorträge
Mitmach-Stationen
Musikprogramm
Präsentationen
Anreise
Mitmach-Station Musikwissenschaft/Sound Studies
Mitmach-Station Mathematik 1
Mitmach-Station Mathematik 2
Mitmach-Station Mathematik 3
Mitmach-Station Geschichtswissenschaft 1
Mitmach-Station Geschichtswissenschaft 2
Mitmach-Station Geschichtswissenschaft 3
Schulkooperationen
Lebendige Kooperation
Götterfunken
Facharbeitspreise der Universität Bonn
Schulbesuchsprogramm der Universität Bonn
bis 8 Jahre
Forschung
Exzellenzcluster
Hausdorff Center for Mathematics: Grundlagen, Modelle, Anwendungen
ImmunoSensation2 – das immunsensorische System
Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrische Abhängigkeiten in vormodernen Gesellschaften
PhenoRob - Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion
ECONtribute: Märkte & Public Policy
Matter and light for quantum computing (ML4Q) – Materie und Licht für Quanteninformation
Forschungsprofil
Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme
Mitgliedsantrag
Forschung
Über uns
Bausteine der Materie und grundlegende Wechselwirkungen
Jeannine Gleim
Tim Vogler
Leben und Gesundheit
Individuen, Institutionen und Gesellschaften
Mitgliedsantrag
Vergangene Welten - Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum
Drittmittel und Projekte
DFG-Verbundforschungsprojekte
DFG: Preise
DFG: Nachwuchsgruppen und Heisenberg-Geförderte
BMBF-Verbundprojekte
BMBF-Verbundprojekte
ERC Grants
EU-Forschungsprojekte
Akademieprojekte
Stiftungsprofessuren an der Universität Bonn
Forschungsübersicht der Fakultäten
Katholisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Philosophische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Landwirtschaftliche Fakultät
internationale Forschungskooperationen
Service
Technologietransfer
Forschungsverträge
Erfindungen von Wissenschaftlern der Universität Bonn
Erkenntnistransfer - Fördermöglichkeiten bei der DFG
ERC Proof of concept
Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+ - Förderung des BMBF
Angebote für Unternehmensgründer der Universität Bonn
Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion
Forschungsverträge
Gute Vertragspraxis
Aktuelle Hinweise, Leitlinien, Musterverträge
Kontakt Stabsstelle
7.1 Forschungsförderung
EU
DFG
BMBF/Bundesmittel
NRW
Stiftungen
Weitere Förderer
Fördermöglichkeiten mit Bezug zur COVID-19-Pandemie
7.2 Drittmittelservice & Projektmanagement
Corona Information der Bewilligunsbehörden
Abteilungsstruktur
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS der Abteilung 7.2
DFG-Projekte
BMBF/Bundesmittelprojekte
EFRE.NRW
EIP-AGRAR
INTERREG
EU-Projekte
DAAD
Restmittelkonten
BioSC-Projekte
Steuern bei Drittmitteln
EU-Beihilferahmen/Trennungsrechnung
Programm-/Projektpauschale
Downloads und Formulare
7.3 Förderung des wiss. Nachwuchs
EU-Projektbüro
Förderberatung
Projektmanagement
Vertragsmanagement
Transfer
Nagoya-Protokoll
Anwendungsbereich
Kurzübersicht zum Anwendungsbereich
Nutzer
Das Nagoya-Protokoll im Laufe eines Forschungsprojektes
Weitere Informationen und Links
Transfer Center: enaCom
Innovation und Kooperation
Innovation Scouting
Start up
Kontakt
Gute wissenschaftliche Praxis
DFG-Vertrauensdozent der Universität Bonn
Ombudsman für Verdachtsfälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens
Untersuchungskommission für wissenschaftliches Fehlverhalten
Einsatz von Antiplagiatssoftware
Verantwortung in der Wissenschaft
Better safe than sorry - Wie Nachwuchsforschende in Antragstellung und Forschung Risiken meistern und Fallstricke vermeiden
Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Eine Promotion planen
Strukturierte Promotion
Individualpromotion
Zulassung zur Promotion
Während der Promotion
Der Einstieg
Qualifizierung: Doctorate plus
Orientierung (Promotion)
Förderung (Promotion)
Nach der Promotion
PostDoc Plus
Orientierung (Postdocs)
Förderung (Postdocs)
Tenure-Track
Aktuelles und Veranstaltungen
Argelander Competence Center
Über das Bonner Graduiertenzentrum
Unterstützung strukturierter Promotionsprogramme
Qualitätssicherung
Team
Statistik
Argelander
International
Internationales Profil
Strategie zur Internationalisierung 2025
HRK-Audit: Internationalisierung der Hochschulen
Regionale Schwerpunkte in der internationalen Zusammenarbeit
Partnerschaften weltweit
Forschungskooperationen weltweit
Internationales Studium
Internationalisierung der Verwaltung
Sprachenpolitik
Internationale Wissenschaftsstadt Bonn
Zahlen und Fakten International
Von Bonn in alle Welt
Forschen und Lehren im Ausland
Auslandsmobilität für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Aus aller Welt nach Bonn
Forschen und Lehren in Bonn
Angebote für Geflüchtete
Gefährdete Forschende
Beratung und Kontakt
Welcome Center für internationale Forschende
Vorbereitung Ihres Aufenthalts
Erste Schritte nach der Ankunft
Während des Aufenthalts
Vor der Abreise
Registrierung Ihres Aufenthalts
Kontakt
Veranstaltungen des Welcome Centers
Corona
Internationales Gästehaus
Beratung zu internationalen Kooperationen und Förderprogrammen
Unileben
Karneval
Bilder
Bildergalerie "Uni Bonn bewegt!"
Navigation
Exzellenzcluster
Forschungsprofil
Drittmittel und Projekte
DFG-Verbundforschungsprojekte
DFG: Preise
DFG: Nachwuchsgruppen und Heisenberg-Geförderte
BMBF-Verbundprojekte
ERC Grants
EU-Forschungsprojekte
Akademieprojekte
Stiftungsprofessuren an der Universität Bonn
Forschungsübersicht der Fakultäten
internationale Forschungskooperationen
Forschungsberichte
Forschungsbericht 2001-2005
Forschungsbericht 2006-2011
Katholisch-Theologische Fakultät
Evangelisch-Theologische Fakultät
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Philosophische Fakultät
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Landwirtschaftliche Fakultät
Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Institut für Geodäsie und Geoinformation (IGG)
Institut für Landtechnik
Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
Abteilung Allgemeine Bodenkunde und Bodenökologie
Dr. Maria Teresa Almanza
Dr. Boran Altincicek
Prof. Dr. Folkard Asch
Dr. Ute Arnold
Dr. Agim Ballvora
Dr. Andrea Michaela Bauer
Prof. Dr. Mathias Becker
Dr. Michael Blanke
Dr. Jürgen Burkhardt
PD. Dr. Joachim Clemens
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Dehne
PD. Dr. Thomas Eichert
Dr. Abdelnaser Elashry
Dr. Tiago Francoy
Prof. Dr. Michael Frei
Dr. Thomas Gaiser
Prof. Dr. Heiner E. Goldbach
Markus Gastauer
Dr. Mary Gikungu
Prof. Dr. Florian M.W. Grundler
Dr. Andrée Hamm
Dr. Mauricio Hunsche
Dr. Stefan Pätzold
Publikationen
Dr. Christine Kreye
Dr. John Kasina
Prof. Dr. Frank Hochholdinger
Dr. Christa Lankes
Prof. Dr. Jens Léon
Prof. em. Dr. Walter Kühbauch
Prof. Dr. Andreas Meyer
Dr. Ali Ahmad Naz
Prof. Dr. Georg Noga
PD. Dr. Erich-Christian Oerke
Dr. Bernhard Oertel
Dr. Klaus Pillen
Dr. Alexander Schouten
Prof. Dr. Heinrich Wilhelm Scherer
Dr. Matthias Schindler
Dr. Michaela Schmitz-Eiberger
Dr. Henrik Schumann
Prof. Dr. Heiko Schoof
Prof. Dr. Richard A. Sikora
Ulrike Steiner
Dr. Stefan Siebert
Dr. Manfred Trimborn
Dr. Andreas Ulbrich
Dr. Gerhard Welp
Dr. Monika Wimmer
Prof. Dr. Dieter Wittmann
Institut für Organischen Landbau
Institut für Tierwissenschaften
Außenlabore Agrar, Geodäsie, Ernährung
Agricultural Science and Resource Management in the Tropics and Subtropics (ARTS)
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung
Museen und Sammlungen der Universität
Wissenschaftliche Einrichtungen und Angegliederte Institute
Service
Transfer Center: enaCom
Gute wissenschaftliche Praxis
Ansprechpartner
Ansprechpartner des Forschungsdezernats
Forschung in Bonn
Forschungsberichte
Projekte der Universität Bonn in der Datenbank DFG
Aktuelles
"Förderatlas 2018": Universität Bonn weiter vorne mit dabei
Info
Sie sind hier:
Startseite
→
Forschung
→
Drittmittel und Projekte
→
Forschungsberichte
→
Forschungsbericht 2006-2011
→
Landwirtschaftliche Fakultät
→
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
→
Dr. Stefan Pätzold
Dr. Stefan Pätzold
Publikationen
Bookmark & Share:
Del.icio.us
Facebook
Google Bookmarks
Twitter
Artikelaktionen
Drucken
Bookmark
Short URL
QR Code